Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Also war der Streit gehoben/ und da der Niederge-worffene wieder aufgestanden/ küssete er seinen Ge- genpart/ und schwur/ daß er hinführo sein getreuer Diener seyn wolte/ inmassen noch keiner gewesen/ der ihm im Degen überlegen/ als er. Sie blieben aber die- sen Abend nicht lang mehr beysammen/ sondern/ weil es schon ziemlich späth in die Nacht/ verfügete sich ein Jeder an seinen Ort/ um der verlangten Nacht-Ruhe zu geniessen. Als aber der folgende Tag anbrach/ be- fahl der so genannte Eysenfresser/ der sonst Ferrarius hieß/ daß der Wirth eine gute Collation anstellen möchte. Klingenfeld machte sich auch bey Zeiten in die Kleider/ sahe nach seinem Pferd/ und ließ ihm ein gutes Futter reichen. Er hatte zwar keine Lust/ sich länger an diesem Ort aufzuhalten/ aber Ferrarius, der nunmehr sein bester Freund worden/ nöthigte ihn/ die Collation mit verzehren zu helffen. Er ersuchte ihn aber darneben auch/ ihm den jenigen Vortheil zu zei- gen/ Krafft dessen er ihn vorigen Abends so behende unter die Füsse gebracht hätte/ welches der andere verrichtete/ und war dem Jtaliäner diese Lection so angenehm/ als wann ihm ein anderer hundert Tha- ler verehret hätte. Das II. Capitul/ Man discurriret allhier von den Academien/ insonderheit UM den Mittag stelleten sich die erbettene wie A 5
Romans I. Buch. Alſo war der Streit gehoben/ und da der Niederge-worffene wieder aufgeſtanden/ kuͤſſete er ſeinen Ge- genpart/ und ſchwur/ daß er hinfuͤhro ſein getreuer Diener ſeyn wolte/ inmaſſen noch keiner geweſen/ der ihm im Degen uͤberlegen/ als er. Sie blieben aber die- ſen Abend nicht lang mehr beyſammen/ ſondern/ weil es ſchon ziemlich ſpaͤth in die Nacht/ verfuͤgete ſich ein Jeder an ſeinen Ort/ um der verlangten Nacht-Ruhe zu genieſſen. Als aber der folgende Tag anbrach/ be- fahl der ſo genannte Eyſenfreſſer/ der ſonſt Ferrarius hieß/ daß der Wirth eine gute Collation anſtellen moͤchte. Klingenfeld machte ſich auch bey Zeiten in die Kleider/ ſahe nach ſeinem Pferd/ und ließ ihm ein gutes Futter reichen. Er hatte zwar keine Luſt/ ſich laͤnger an dieſem Ort aufzuhalten/ aber Ferrarius, der nunmehr ſein beſter Freund worden/ noͤthigte ihn/ die Collation mit verzehren zu helffen. Er erſuchte ihn aber darneben auch/ ihm den jenigen Vortheil zu zei- gen/ Krafft deſſen er ihn vorigen Abends ſo behende unter die Fuͤſſe gebracht haͤtte/ welches der andere verrichtete/ und war dem Jtaliaͤner dieſe Lection ſo angenehm/ als wann ihm ein anderer hundert Tha- ler verehret haͤtte. Das II. Capitul/ Man diſcurriret allhier von den Academien/ inſonderheit UM den Mittag ſtelleten ſich die erbettene wie A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0019" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Alſo war der Streit gehoben/ und da der Niederge-<lb/> worffene wieder aufgeſtanden/ kuͤſſete er ſeinen Ge-<lb/> genpart/ und ſchwur/ daß er hinfuͤhro ſein getreuer<lb/> Diener ſeyn wolte/ inmaſſen noch keiner geweſen/ der<lb/> ihm im Degen uͤberlegen/ als er. Sie blieben aber die-<lb/> ſen Abend nicht lang mehr beyſammen/ ſondern/ weil<lb/> es ſchon ziemlich ſpaͤth in die Nacht/ verfuͤgete ſich ein<lb/> Jeder an ſeinen Ort/ um der verlangten Nacht-Ruhe<lb/> zu genieſſen. Als aber der folgende Tag anbrach/ be-<lb/> fahl der ſo genannte Eyſenfreſſer/ der ſonſt <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi><lb/> hieß/ daß der Wirth eine gute <hi rendition="#aq">Collation</hi> anſtellen<lb/> moͤchte. Klingenfeld machte ſich auch bey Zeiten in<lb/> die Kleider/ ſahe nach ſeinem Pferd/ und ließ ihm ein<lb/> gutes Futter reichen. Er hatte zwar keine Luſt/ ſich<lb/> laͤnger an dieſem Ort aufzuhalten/ aber <hi rendition="#aq">Ferrarius,</hi> der<lb/> nunmehr ſein beſter Freund worden/ noͤthigte ihn/ die<lb/><hi rendition="#aq">Collation</hi> mit verzehren zu helffen. Er erſuchte ihn<lb/> aber darneben auch/ ihm den jenigen Vortheil zu zei-<lb/> gen/ Krafft deſſen er ihn vorigen Abends ſo behende<lb/> unter die Fuͤſſe gebracht haͤtte/ welches der andere<lb/> verrichtete/ und war dem Jtaliaͤner dieſe <hi rendition="#aq">Lection</hi> ſo<lb/> angenehm/ als wann ihm ein anderer hundert Tha-<lb/> ler verehret haͤtte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Man diſcurriret allhier von den Academien/ inſonderheit</hi><lb/> von denen/ die bey den Alten zu Ninive/ Babylon/ und unter den Kin-<lb/> dern Jſrael in ſonderbarem Ruff geweſen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>M den Mittag ſtelleten ſich die erbettene<lb/> Freunde nach einander ein/ und der Gaſtge-<lb/> ber hatte auch wacker zugerichtet/ dahero ſich<lb/> die Geſellſchafft recht froͤlich bezeigete/ und ließ ihm<lb/> ein Jeder den Florentiner-Wein wol ſchmecken/ dan-<lb/> nenhero ſie in allerhand <hi rendition="#aq">Diſcurſe</hi> verfielen/ und be-<lb/> hauptete der Wirth/ er glaube/ es ſtuͤnde beſſer in der<lb/> Welt/ wañ man keine <hi rendition="#aq">Academi</hi>en haͤtte/ als worauf/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0019]
Romans I. Buch.
Alſo war der Streit gehoben/ und da der Niederge-
worffene wieder aufgeſtanden/ kuͤſſete er ſeinen Ge-
genpart/ und ſchwur/ daß er hinfuͤhro ſein getreuer
Diener ſeyn wolte/ inmaſſen noch keiner geweſen/ der
ihm im Degen uͤberlegen/ als er. Sie blieben aber die-
ſen Abend nicht lang mehr beyſammen/ ſondern/ weil
es ſchon ziemlich ſpaͤth in die Nacht/ verfuͤgete ſich ein
Jeder an ſeinen Ort/ um der verlangten Nacht-Ruhe
zu genieſſen. Als aber der folgende Tag anbrach/ be-
fahl der ſo genannte Eyſenfreſſer/ der ſonſt Ferrarius
hieß/ daß der Wirth eine gute Collation anſtellen
moͤchte. Klingenfeld machte ſich auch bey Zeiten in
die Kleider/ ſahe nach ſeinem Pferd/ und ließ ihm ein
gutes Futter reichen. Er hatte zwar keine Luſt/ ſich
laͤnger an dieſem Ort aufzuhalten/ aber Ferrarius, der
nunmehr ſein beſter Freund worden/ noͤthigte ihn/ die
Collation mit verzehren zu helffen. Er erſuchte ihn
aber darneben auch/ ihm den jenigen Vortheil zu zei-
gen/ Krafft deſſen er ihn vorigen Abends ſo behende
unter die Fuͤſſe gebracht haͤtte/ welches der andere
verrichtete/ und war dem Jtaliaͤner dieſe Lection ſo
angenehm/ als wann ihm ein anderer hundert Tha-
ler verehret haͤtte.
Das II. Capitul/
Man diſcurriret allhier von den Academien/ inſonderheit
von denen/ die bey den Alten zu Ninive/ Babylon/ und unter den Kin-
dern Jſrael in ſonderbarem Ruff geweſen.
UM den Mittag ſtelleten ſich die erbettene
Freunde nach einander ein/ und der Gaſtge-
ber hatte auch wacker zugerichtet/ dahero ſich
die Geſellſchafft recht froͤlich bezeigete/ und ließ ihm
ein Jeder den Florentiner-Wein wol ſchmecken/ dan-
nenhero ſie in allerhand Diſcurſe verfielen/ und be-
hauptete der Wirth/ er glaube/ es ſtuͤnde beſſer in der
Welt/ wañ man keine Academien haͤtte/ als worauf/
wie
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/19 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/19>, abgerufen am 16.02.2025. |