Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
Frantzosen nennet/ ist eine biß anher in Teutschland/ GOtt Lob/
noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren sich doch denen all-
täglichen Exempeln nach/ auch hohe Fürstliche und andere für-
nehme Standes-Personen bey euch nicht erwöhren können/ und
ist damit A. 1495. vor Neapoli das erste mahl euer Lecker bestraf-
fet worden/ so/ daß ein einziger Medicus, Namens Capicaccius,
solche zu curiren/ über 18000. Kronen gewonnen. Damit ich
aber noch etwas von denen Hornwercken der Cornigerorum
und Hörner-Träger gedencke/ so belieben die Anwesende zu ver-
nehmen/ daß alles das Jenige/ so ich jemahls von den Horn-
Trägern gelesen/ auf dreyerley Art Leute könne gezogen werden/
und finde ich in allen Historien/ so ich durch blättert/ daß dreyer-
ley Hörner darinnen gedacht werden: Erstlich/ ist das Natür-
liche/ dann das Geistliche/ zuletzt das Figürliche und Angedichte-
te Horn/ worvon allhier die Frage am meisten ist. Was das erste
Horn anbelanget/ so ist bekandt/ daß zuweilen Leute mit Hörnern
angebohren worden/ unter andern gedencket Schottus in seiner
Physica Curiosa, l. 5. q. 6. pag. 672. daß im Jahr 1233. zu Rath-
stadt auf den Alt-Gebürgen ein Knab mit Hörnern sey geboh-
ren worden. Der Edle Historienschreiber Thuanus meldet/ daß
im Jahr 1599. zu dem König sey geführet worden/ ein gehörne-
ter Mensch/ Namens Franciscus Troviluvius, welcher/ weil er
befahrete/ man möchte ihn seiner ungewöhnlichen und sichtba-
ren Hörner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ sein Dorff
verlassen/ und sich in die Wälder retiriret hatte/ worinnen der
arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau
umgeführet worden. Deß Geistlichen Horns wird in der Bibel
zum öfftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern Psalmen
mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und sonst hin und wieder. End-
lich sind die Figürliche und angedichtete. Hörner/ welche meh-
rentheils in dem Wahn bestehen/ und denen/ so darmit behafftet/
nur Anfangs im Wachsen die meisten Schmertzen zu verur-
sachen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfähret/
wann sie Zähne hecken/ welcher Schmertz sich nach gehends doch
verlieret. Dieses solte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur-
sachen man nicht vielmehr den Jenigen/ so dem andern im Gar-
ten graset/ Cocu zu nennen pfleget/ als den unschuldigen Patien-
t
en/ massen es auf diese Art mit der Natur deß Vogels/ so/ wie
gedacht/ dem andern in das Nest leget/ besser überein käme/ dan-
nenhero ich in Gedancken stehe/ daß diß Wort nicht von dem
Namen dieses Vogels/ sondern vielmehr von dem Wort Kucku,

oder

Romans I. Buch.
Frantzoſen nennet/ iſt eine biß anher in Teutſchland/ GOtt Lob/
noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren ſich doch denen all-
taͤglichen Exempeln nach/ auch hohe Fuͤrſtliche und andere fuͤr-
nehme Standes-Perſonen bey euch nicht erwoͤhren koͤnnen/ und
iſt damit A. 1495. vor Neapoli das erſte mahl euer Lecker beſtraf-
fet worden/ ſo/ daß ein einziger Medicus, Namens Capicaccius,
ſolche zu curiren/ uͤber 18000. Kronen gewonnen. Damit ich
aber noch etwas von denen Hornwercken der Cornigerorum
und Hoͤrner-Traͤger gedencke/ ſo belieben die Anweſende zu ver-
nehmen/ daß alles das Jenige/ ſo ich jemahls von den Horn-
Traͤgern geleſen/ auf dreyerley Art Leute koͤnne gezogen werden/
und finde ich in allen Hiſtorien/ ſo ich durch blaͤttert/ daß dreyer-
ley Hoͤrner darinnen gedacht werden: Erſtlich/ iſt das Natuͤr-
liche/ dann das Geiſtliche/ zuletzt das Figuͤrliche und Angedichte-
te Horn/ worvon allhier die Frage am meiſten iſt. Was das erſte
Horn anbelanget/ ſo iſt bekandt/ daß zuweilen Leute mit Hoͤrnern
angebohren worden/ unter andern gedencket Schottus in ſeiner
Phyſica Curioſa, l. 5. q. 6. pag. 672. daß im Jahr 1233. zu Rath-
ſtadt auf den Alt-Gebuͤrgen ein Knab mit Hoͤrnern ſey geboh-
ren worden. Der Edle Hiſtorienſchreiber Thuanus meldet/ daß
im Jahr 1599. zu dem Koͤnig ſey gefuͤhret worden/ ein gehoͤrne-
ter Menſch/ Namens Franciſcus Troviluvius, welcher/ weil er
befahrete/ man moͤchte ihn ſeiner ungewoͤhnlichen und ſichtba-
ren Hoͤrner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ ſein Dorff
verlaſſen/ und ſich in die Waͤlder retiriret hatte/ worinnen der
arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau
umgefuͤhret worden. Deß Geiſtlichen Horns wird in der Bibel
zum oͤfftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern Pſalmen
mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und ſonſt hin und wieder. End-
lich ſind die Figuͤrliche und angedichtete. Hoͤrner/ welche meh-
rentheils in dem Wahn beſtehen/ und denen/ ſo darmit behafftet/
nur Anfangs im Wachſen die meiſten Schmertzen zu verur-
ſachen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfaͤhret/
wann ſie Zaͤhne hecken/ welcher Schmertz ſich nach gehends doch
verlieret. Dieſes ſolte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur-
ſachen man nicht vielmehr den Jenigen/ ſo dem andern im Gar-
ten graſet/ Cocu zu nennen pfleget/ als den unſchuldigen Patien-
t
en/ maſſen es auf dieſe Art mit der Natur deß Vogels/ ſo/ wie
gedacht/ dem andern in das Neſt leget/ beſſer uͤberein kaͤme/ dan-
nenhero ich in Gedancken ſtehe/ daß diß Wort nicht von dem
Namen dieſes Vogels/ ſondern vielmehr von dem Wort Kucku,

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Frantzo&#x017F;en nennet/ i&#x017F;t eine biß anher in Teut&#x017F;chland/ GOtt Lob/<lb/>
noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren &#x017F;ich doch denen all-<lb/>
ta&#x0364;glichen Exempeln nach/ auch hohe Fu&#x0364;r&#x017F;tliche und andere fu&#x0364;r-<lb/>
nehme Standes-Per&#x017F;onen bey euch nicht erwo&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/ und<lb/>
i&#x017F;t damit <hi rendition="#aq">A.</hi> 1495. vor <hi rendition="#aq">Neapoli</hi> das er&#x017F;te mahl euer Lecker be&#x017F;traf-<lb/>
fet worden/ &#x017F;o/ daß ein einziger <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> Namens <hi rendition="#aq">Capicaccius,</hi><lb/>
&#x017F;olche zu <hi rendition="#aq">curi</hi>ren/ u&#x0364;ber 18000. Kronen gewonnen. Damit ich<lb/>
aber noch etwas von denen Hornwercken der <hi rendition="#aq">Cornigerorum</hi><lb/>
und Ho&#x0364;rner-Tra&#x0364;ger gedencke/ &#x017F;o belieben die Anwe&#x017F;ende zu ver-<lb/>
nehmen/ daß alles das Jenige/ &#x017F;o ich jemahls von den Horn-<lb/>
Tra&#x0364;gern gele&#x017F;en/ auf dreyerley Art Leute ko&#x0364;nne gezogen werden/<lb/>
und finde ich in allen Hi&#x017F;torien/ &#x017F;o ich durch bla&#x0364;ttert/ daß dreyer-<lb/>
ley Ho&#x0364;rner darinnen gedacht werden: Er&#x017F;tlich/ i&#x017F;t das Natu&#x0364;r-<lb/>
liche/ dann das Gei&#x017F;tliche/ zuletzt das Figu&#x0364;rliche und Angedichte-<lb/>
te Horn/ worvon allhier die Frage am mei&#x017F;ten i&#x017F;t. Was das er&#x017F;te<lb/>
Horn anbelanget/ &#x017F;o i&#x017F;t bekandt/ daß zuweilen Leute mit Ho&#x0364;rnern<lb/>
angebohren worden/ unter andern gedencket <hi rendition="#aq">Schottus</hi> in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ica Curio&#x017F;a, l. 5. q. 6. pag.</hi> 672. daß im Jahr 1233. zu Rath-<lb/>
&#x017F;tadt auf den Alt-Gebu&#x0364;rgen ein Knab mit Ho&#x0364;rnern &#x017F;ey geboh-<lb/>
ren worden. Der Edle Hi&#x017F;torien&#x017F;chreiber <hi rendition="#aq">Thuanus</hi> meldet/ daß<lb/>
im Jahr 1599. zu dem Ko&#x0364;nig &#x017F;ey gefu&#x0364;hret worden/ ein geho&#x0364;rne-<lb/>
ter Men&#x017F;ch/ Namens <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Troviluvius,</hi> welcher/ weil er<lb/>
befahrete/ man mo&#x0364;chte ihn &#x017F;einer ungewo&#x0364;hnlichen und &#x017F;ichtba-<lb/>
ren Ho&#x0364;rner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ &#x017F;ein Dorff<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich in die Wa&#x0364;lder <hi rendition="#aq">retiri</hi>ret hatte/ worinnen der<lb/>
arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau<lb/>
umgefu&#x0364;hret worden. Deß Gei&#x017F;tlichen Horns wird in der Bibel<lb/>
zum o&#x0364;fftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern P&#x017F;almen<lb/>
mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und &#x017F;on&#x017F;t hin und wieder. End-<lb/>
lich &#x017F;ind die Figu&#x0364;rliche und angedichtete. Ho&#x0364;rner/ welche meh-<lb/>
rentheils in dem Wahn be&#x017F;tehen/ und denen/ &#x017F;o darmit behafftet/<lb/>
nur Anfangs im Wach&#x017F;en die mei&#x017F;ten Schmertzen zu verur-<lb/>
&#x017F;achen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfa&#x0364;hret/<lb/>
wann &#x017F;ie Za&#x0364;hne hecken/ welcher Schmertz &#x017F;ich nach gehends doch<lb/>
verlieret. Die&#x017F;es &#x017F;olte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur-<lb/>
&#x017F;achen man nicht vielmehr den Jenigen/ &#x017F;o dem andern im Gar-<lb/>
ten gra&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">Cocu</hi> zu nennen pfleget/ als den un&#x017F;chuldigen <hi rendition="#aq">Patien-<lb/>
t</hi>en/ ma&#x017F;&#x017F;en es auf die&#x017F;e Art mit der Natur deß Vogels/ &#x017F;o/ wie<lb/>
gedacht/ dem andern in das Ne&#x017F;t leget/ be&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berein ka&#x0364;me/ dan-<lb/>
nenhero ich in Gedancken &#x017F;tehe/ daß diß Wort nicht von dem<lb/>
Namen die&#x017F;es Vogels/ &#x017F;ondern vielmehr von dem Wort <hi rendition="#aq">Kucku,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0155] Romans I. Buch. Frantzoſen nennet/ iſt eine biß anher in Teutſchland/ GOtt Lob/ noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren ſich doch denen all- taͤglichen Exempeln nach/ auch hohe Fuͤrſtliche und andere fuͤr- nehme Standes-Perſonen bey euch nicht erwoͤhren koͤnnen/ und iſt damit A. 1495. vor Neapoli das erſte mahl euer Lecker beſtraf- fet worden/ ſo/ daß ein einziger Medicus, Namens Capicaccius, ſolche zu curiren/ uͤber 18000. Kronen gewonnen. Damit ich aber noch etwas von denen Hornwercken der Cornigerorum und Hoͤrner-Traͤger gedencke/ ſo belieben die Anweſende zu ver- nehmen/ daß alles das Jenige/ ſo ich jemahls von den Horn- Traͤgern geleſen/ auf dreyerley Art Leute koͤnne gezogen werden/ und finde ich in allen Hiſtorien/ ſo ich durch blaͤttert/ daß dreyer- ley Hoͤrner darinnen gedacht werden: Erſtlich/ iſt das Natuͤr- liche/ dann das Geiſtliche/ zuletzt das Figuͤrliche und Angedichte- te Horn/ worvon allhier die Frage am meiſten iſt. Was das erſte Horn anbelanget/ ſo iſt bekandt/ daß zuweilen Leute mit Hoͤrnern angebohren worden/ unter andern gedencket Schottus in ſeiner Phyſica Curioſa, l. 5. q. 6. pag. 672. daß im Jahr 1233. zu Rath- ſtadt auf den Alt-Gebuͤrgen ein Knab mit Hoͤrnern ſey geboh- ren worden. Der Edle Hiſtorienſchreiber Thuanus meldet/ daß im Jahr 1599. zu dem Koͤnig ſey gefuͤhret worden/ ein gehoͤrne- ter Menſch/ Namens Franciſcus Troviluvius, welcher/ weil er befahrete/ man moͤchte ihn ſeiner ungewoͤhnlichen und ſichtba- ren Hoͤrner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ ſein Dorff verlaſſen/ und ſich in die Waͤlder retiriret hatte/ worinnen der arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau umgefuͤhret worden. Deß Geiſtlichen Horns wird in der Bibel zum oͤfftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern Pſalmen mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und ſonſt hin und wieder. End- lich ſind die Figuͤrliche und angedichtete. Hoͤrner/ welche meh- rentheils in dem Wahn beſtehen/ und denen/ ſo darmit behafftet/ nur Anfangs im Wachſen die meiſten Schmertzen zu verur- ſachen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfaͤhret/ wann ſie Zaͤhne hecken/ welcher Schmertz ſich nach gehends doch verlieret. Dieſes ſolte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur- ſachen man nicht vielmehr den Jenigen/ ſo dem andern im Gar- ten graſet/ Cocu zu nennen pfleget/ als den unſchuldigen Patien- ten/ maſſen es auf dieſe Art mit der Natur deß Vogels/ ſo/ wie gedacht/ dem andern in das Neſt leget/ beſſer uͤberein kaͤme/ dan- nenhero ich in Gedancken ſtehe/ daß diß Wort nicht von dem Namen dieſes Vogels/ ſondern vielmehr von dem Wort Kucku, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/155
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/155>, abgerufen am 24.11.2024.