habe/ da ich doch vielmehr Condado selber allemahl gewesen bin/ wie ich mit dem Grafen von Policastro, der in dieser Stadt zugegen/ und mir von meinem Herrn Vatter/ Hertzog Agostino, jüngst zugesandt worden/ selber bezeugen kan. Uber diese Rede wur- den Parmenio und seine Schwester sehr hoch erfreuet/ also/ daß die Prinzessin sich ankleiden ließ/ und mit nach dem Schloß gieng/ wo man der gantzen Gesell- schafft das Jenige/ was passiret/ erzehlete. Also ward der Lucretia ein prächtiges Zimmer eingeraumet/ und verlangete man Bottschafft von der Prinzessin Ta- ranta zu bekommen.
Allhier muß ich den Leser berichten/ daß Parme- nio, so bald er von der zu Boulogne empfangenen Wunden wieder genesen/ nach Rossano gekehret/ all- wo sich die Melicerta, oder vielmehr seine Schwester Lucretia, die sich eine Zeitlang auß Bekümmernüß wegen ihres Pardo zu Consenca aufgehalten/ inzwi- schen auch wieder eingefunden hatte. Hieselbst er- scholle das Gerücht von der ungemeinen Schönheit der Prinzessin Taranta, wannenhero Parmenio eine Begierde empfand/ dieselbe zu heyrathen/ damit die Feindschafft/ so zwischen ihren beyden Häusern schwebete/ möchte völlig aufgehoben werden. Er räysete nach Taranta, wo sich die auch also genannte Prinzessin aufhielte/ und trug ihr seine Liebe an/ aber diese/ ob sie gleich der innerlichen Feindseeligkeit bey- der Fürstl. Häuser gerne ein Ende abgesehen hätte/ wolte sich doch zu nichts resolviren/ bevor ihr Herr Vatter darein willigte. Mit solchem Bescheid räy- sete Parmenio wieder nach Rossano, und empfand ei- ne grosse Liebe zu der Taranta, beredete demnach seine Schwester Lucretia, daß sie mit ihm nach Tursis zum Printzen Agostino räysen möchte/ damit durch ihre
Vor-
X x x 4
Romans II. Buch.
habe/ da ich doch vielmehr Condado ſelber allemahl geweſen bin/ wie ich mit dem Grafen von Policaſtro, der in dieſer Stadt zugegen/ und mir von meinem Herꝛn Vatter/ Hertzog Agoſtino, juͤngſt zugeſandt worden/ ſelber bezeugen kan. Uber dieſe Rede wur- den Parmenio und ſeine Schweſter ſehr hoch erfreuet/ alſo/ daß die Prinzeſſin ſich ankleiden ließ/ und mit nach dem Schloß gieng/ wo man der gantzen Geſell- ſchafft das Jenige/ was paſſiret/ erzehlete. Alſo ward der Lucretia ein praͤchtiges Zimmer eingeraumet/ und verlangete man Bottſchafft von der Prinzeſſin Ta- ranta zu bekommen.
Allhier muß ich den Leſer berichten/ daß Parme- nio, ſo bald er von der zu Boulogne empfangenen Wunden wieder geneſen/ nach Roſſano gekehret/ all- wo ſich die Melicerta, oder vielmehr ſeine Schweſter Lucretia, die ſich eine Zeitlang auß Bekuͤmmernuͤß wegen ihres Pardo zu Conſença aufgehalten/ inzwi- ſchen auch wieder eingefunden hatte. Hieſelbſt er- ſcholle das Geruͤcht von der ungemeinen Schoͤnheit der Prinzeſſin Taranta, wannenhero Parmenio eine Begierde empfand/ dieſelbe zu heyrathen/ damit die Feindſchafft/ ſo zwiſchen ihren beyden Haͤuſern ſchwebete/ moͤchte voͤllig aufgehoben werden. Er raͤyſete nach Taranta, wo ſich die auch alſo genannte Prinzeſſin aufhielte/ und trug ihr ſeine Liebe an/ aber dieſe/ ob ſie gleich der innerlichen Feindſeeligkeit bey- der Fuͤrſtl. Haͤuſer gerne ein Ende abgeſehen haͤtte/ wolte ſich doch zu nichts reſolviren/ bevor ihr Herꝛ Vatter darein willigte. Mit ſolchem Beſcheid raͤy- ſete Parmenio wieder nach Roſſano, und empfand ei- ne groſſe Liebe zu der Taranta, beredete demnach ſeine Schweſter Lucretia, daß ſie mit ihm nach Turſis zum Printzen Agoſtino raͤyſen moͤchte/ damit durch ihre
Vor-
X x x 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1087"n="1063"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Romans <hirendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
habe/ da ich doch vielmehr <hirendition="#aq">Condado</hi>ſelber allemahl<lb/>
geweſen bin/ wie ich mit dem Grafen von <hirendition="#aq">Policaſtro,</hi><lb/>
der in dieſer Stadt zugegen/ und mir von meinem<lb/>
Herꝛn Vatter/ Hertzog <hirendition="#aq">Agoſtino,</hi> juͤngſt zugeſandt<lb/>
worden/ ſelber bezeugen kan. Uber dieſe Rede wur-<lb/>
den <hirendition="#aq">Parmenio</hi> und ſeine Schweſter ſehr hoch erfreuet/<lb/>
alſo/ daß die Prinzeſſin ſich ankleiden ließ/ und mit<lb/>
nach dem Schloß gieng/ wo man der gantzen Geſell-<lb/>ſchafft das Jenige/ was <hirendition="#aq">paſſi</hi>ret/ erzehlete. Alſo ward<lb/>
der <hirendition="#aq">Lucretia</hi> ein praͤchtiges Zimmer eingeraumet/ und<lb/>
verlangete man Bottſchafft von der Prinzeſſin <hirendition="#aq">Ta-<lb/>
ranta</hi> zu bekommen.</p><lb/><p>Allhier muß ich den Leſer berichten/ daß <hirendition="#aq">Parme-<lb/>
nio,</hi>ſo bald er von der zu <hirendition="#aq">Boulogne</hi> empfangenen<lb/>
Wunden wieder geneſen/ nach <hirendition="#aq">Roſſano</hi> gekehret/ all-<lb/>
wo ſich die <hirendition="#aq">Melicerta,</hi> oder vielmehr ſeine Schweſter<lb/><hirendition="#aq">Lucretia,</hi> die ſich eine Zeitlang auß Bekuͤmmernuͤß<lb/>
wegen ihres <hirendition="#aq">Pardo</hi> zu <hirendition="#aq">Conſença</hi> aufgehalten/ inzwi-<lb/>ſchen auch wieder eingefunden hatte. Hieſelbſt er-<lb/>ſcholle das Geruͤcht von der ungemeinen Schoͤnheit<lb/>
der Prinzeſſin <hirendition="#aq">Taranta,</hi> wannenhero <hirendition="#aq">Parmenio</hi> eine<lb/>
Begierde empfand/ dieſelbe zu heyrathen/ damit die<lb/>
Feindſchafft/ ſo zwiſchen ihren beyden Haͤuſern<lb/>ſchwebete/ moͤchte voͤllig aufgehoben werden. Er<lb/>
raͤyſete nach <hirendition="#aq">Taranta,</hi> wo ſich die auch alſo genannte<lb/>
Prinzeſſin aufhielte/ und trug ihr ſeine Liebe an/ aber<lb/>
dieſe/ ob ſie gleich der innerlichen Feindſeeligkeit bey-<lb/>
der Fuͤrſtl. Haͤuſer gerne ein Ende abgeſehen haͤtte/<lb/>
wolte ſich doch zu nichts <hirendition="#aq">reſolvi</hi>ren/ bevor ihr Herꝛ<lb/>
Vatter darein willigte. Mit ſolchem Beſcheid raͤy-<lb/>ſete <hirendition="#aq">Parmenio</hi> wieder nach <hirendition="#aq">Roſſano,</hi> und empfand ei-<lb/>
ne groſſe Liebe zu der <hirendition="#aq">Taranta,</hi> beredete demnach ſeine<lb/>
Schweſter <hirendition="#aq">Lucretia,</hi> daß ſie mit ihm nach <hirendition="#aq">Turſis</hi> zum<lb/>
Printzen <hirendition="#aq">Agoſtino</hi> raͤyſen moͤchte/ damit durch ihre<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x x 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Vor-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1063/1087]
Romans II. Buch.
habe/ da ich doch vielmehr Condado ſelber allemahl
geweſen bin/ wie ich mit dem Grafen von Policaſtro,
der in dieſer Stadt zugegen/ und mir von meinem
Herꝛn Vatter/ Hertzog Agoſtino, juͤngſt zugeſandt
worden/ ſelber bezeugen kan. Uber dieſe Rede wur-
den Parmenio und ſeine Schweſter ſehr hoch erfreuet/
alſo/ daß die Prinzeſſin ſich ankleiden ließ/ und mit
nach dem Schloß gieng/ wo man der gantzen Geſell-
ſchafft das Jenige/ was paſſiret/ erzehlete. Alſo ward
der Lucretia ein praͤchtiges Zimmer eingeraumet/ und
verlangete man Bottſchafft von der Prinzeſſin Ta-
ranta zu bekommen.
Allhier muß ich den Leſer berichten/ daß Parme-
nio, ſo bald er von der zu Boulogne empfangenen
Wunden wieder geneſen/ nach Roſſano gekehret/ all-
wo ſich die Melicerta, oder vielmehr ſeine Schweſter
Lucretia, die ſich eine Zeitlang auß Bekuͤmmernuͤß
wegen ihres Pardo zu Conſença aufgehalten/ inzwi-
ſchen auch wieder eingefunden hatte. Hieſelbſt er-
ſcholle das Geruͤcht von der ungemeinen Schoͤnheit
der Prinzeſſin Taranta, wannenhero Parmenio eine
Begierde empfand/ dieſelbe zu heyrathen/ damit die
Feindſchafft/ ſo zwiſchen ihren beyden Haͤuſern
ſchwebete/ moͤchte voͤllig aufgehoben werden. Er
raͤyſete nach Taranta, wo ſich die auch alſo genannte
Prinzeſſin aufhielte/ und trug ihr ſeine Liebe an/ aber
dieſe/ ob ſie gleich der innerlichen Feindſeeligkeit bey-
der Fuͤrſtl. Haͤuſer gerne ein Ende abgeſehen haͤtte/
wolte ſich doch zu nichts reſolviren/ bevor ihr Herꝛ
Vatter darein willigte. Mit ſolchem Beſcheid raͤy-
ſete Parmenio wieder nach Roſſano, und empfand ei-
ne groſſe Liebe zu der Taranta, beredete demnach ſeine
Schweſter Lucretia, daß ſie mit ihm nach Turſis zum
Printzen Agoſtino raͤyſen moͤchte/ damit durch ihre
Vor-
X x x 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 1063. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1087>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.