Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.LXXIX. Ob man nicht also J. C. Dippeln und andern Schwärmern von sei- ner Art mit besserm Grund den Namen der Diebe und Mörder beylegen; als er den Spruch JEsu: Alle, die vor mir kommen, sind Diebe und Mörder gewesen, dahin drehen könne/ (dem. evang. p. 61.) ob wären die Lehrer der Evangelischen Kir- che darunter mit begriffen? Erläuterung. Die Verichtung dadurch der Dieb ein Dieb be-
LXXIX. Ob man nicht alſo J. C. Dippeln und andern Schwaͤrmern von ſei- ner Art mit beſſerm Grund den Namen der Diebe und Moͤrder beylegen; als er den Spruch JEſu: Alle, die vor mir kommen, ſind Diebe und Moͤrder geweſen, dahin drehen koͤnne/ (dem. evang. p. 61.) ob waͤren die Lehrer der Evangeliſchen Kir- che darunter mit begriffen? Erlaͤuterung. Die Verichtung dadurch der Dieb ein Dieb be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0254" n="202"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">LXXIX.</hi><lb/><hi rendition="#b">Ob man nicht alſo</hi><hi rendition="#aq">J. C. Dippeln</hi><lb/><hi rendition="#b">und andern Schwaͤrmern von ſei-<lb/> ner Art mit beſſerm Grund den<lb/> Namen der Diebe und Moͤrder<lb/> beylegen; als er den Spruch JEſu:<lb/> Alle, die vor mir kommen, ſind Diebe<lb/> und Moͤrder geweſen, dahin drehen<lb/> koͤnne/</hi> (<hi rendition="#aq">dem. evang. p.</hi> 61.) <hi rendition="#b">ob waͤren<lb/> die Lehrer der Evangeliſchen Kir-<lb/> che darunter mit begriffen?</hi></head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erlaͤuterung.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Die Verichtung dadurch der Dieb ein Dieb<lb/> wird/ iſt ſtehlen und rauben: wer alſo der Seelen<lb/> von ihren Guͤtern etwas entwendet/ der wird da-<lb/> durch ein Seelen-Dieb. Dieſes aber thut <hi rendition="#aq">J. C.<lb/> Dippel.</hi> Er raubt der Seelen dasjenige/ was der<lb/> Heyland/ als Mittler zwiſchen GOtt und den<lb/> Menſchen erworben; er raubt ihr die Begriffe von<lb/> der Vergebung der Suͤnden/ von der Reinigung<lb/> des Gewiſſens durch ſein blut/ von der Gnade und<lb/> Gewogenheit GOttes/ von der Hoffnung der zu-<lb/> kuͤnftigen Guͤter<supplied>:</supplied>er raubt ihr die Empfindungen<lb/> aus welchẽ ihr Gluͤck- und Ruhſtand in dieſer Welt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0254]
LXXIX.
Ob man nicht alſo J. C. Dippeln
und andern Schwaͤrmern von ſei-
ner Art mit beſſerm Grund den
Namen der Diebe und Moͤrder
beylegen; als er den Spruch JEſu:
Alle, die vor mir kommen, ſind Diebe
und Moͤrder geweſen, dahin drehen
koͤnne/ (dem. evang. p. 61.) ob waͤren
die Lehrer der Evangeliſchen Kir-
che darunter mit begriffen?
Erlaͤuterung.
Die Verichtung dadurch der Dieb ein Dieb
wird/ iſt ſtehlen und rauben: wer alſo der Seelen
von ihren Guͤtern etwas entwendet/ der wird da-
durch ein Seelen-Dieb. Dieſes aber thut J. C.
Dippel. Er raubt der Seelen dasjenige/ was der
Heyland/ als Mittler zwiſchen GOtt und den
Menſchen erworben; er raubt ihr die Begriffe von
der Vergebung der Suͤnden/ von der Reinigung
des Gewiſſens durch ſein blut/ von der Gnade und
Gewogenheit GOttes/ von der Hoffnung der zu-
kuͤnftigen Guͤter:er raubt ihr die Empfindungen
aus welchẽ ihr Gluͤck- und Ruhſtand in dieſer Welt
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/254 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/254>, abgerufen am 29.01.2025. |