Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite



könne gerecht und auch barmhertzig seyn. Sie
offenbahret/ wie in dem Mittler-Amt JEsu Chri-
sti solches bewerckstelliget (quaest. 51.) und öfnet
damit die rechte Quellen des Trostes und der See-
len-Ruhe/ (quaest. 56.) Sie gibt aber auch dabey
zu erkennen/ wie darin |die allerkräftigste Ver-
bindlichkeit zur Liebe gegen GOtt (quaest. 62.) zu
einem H. Wandel (quaest. 63.) und zur Ver-
leugnung sein selbst (quaest. 65.) verborgen liege.
Wer also der Christl. Religion den Begriff von
der Gnade nimmt/ der nimmt ihr alles. Dieß
aber thut J. C. Dippel. Er erkennet eigentlich kein
Gesetz/ folglich keine Sünde/ folglich keine Beleidi-
gung/ folglich kein Mißgefallen in GOtt an der
Sünde/ folglich keine eigentliche Straffen/ folg-
lich kein Nachlaß der Straffen oder Vergebung
der Sünden/ folglich keine Gnade/ folglich keinen
Mittler und Heyland. Wir finden drey Haupt-
Umstände in dem Leben des Heylandes: er lehret/
er wandelt heilig/ er leydet.
Weil solches Ge-
schichte sind/ so sieht Joh. Conr. Dippel keine Mög-
lichkeit/ wie er davon die Begriffe kan auslöschen;
also sucht er sie nach seiner Gewohnheit zu ver-
dunckeln. Als Lehrer schreibt Christus die we-
sentliche Gesetze des Paradieses/ wie er sie nennet/
denen Menschen/ die an ihn glauben/ das ist nach
dem Dippelschen Begriff/ die schon heilig sind/ ins
Hertz: und weil diese nicht eigentliche Gebote/ son-
dern nur consilia medica, so könne er auch desfals
als ein Artzt angesehen werden. Mit dem H. Wan-

del



koͤnne gerecht und auch barmhertzig ſeyn. Sie
offenbahret/ wie in dem Mittler-Amt JEſu Chri-
ſti ſolches bewerckſtelliget (quæſt. 51.) und oͤfnet
damit die rechte Quellen des Troſtes und der See-
len-Ruhe/ (quæſt. 56.) Sie gibt aber auch dabey
zu erkennen/ wie darin |die allerkraͤftigſte Ver-
bindlichkeit zur Liebe gegen GOtt (quæſt. 62.) zu
einem H. Wandel (quæſt. 63.) und zur Ver-
leugnung ſein ſelbſt (quæſt. 65.) verborgen liege.
Wer alſo der Chriſtl. Religion den Begriff von
der Gnade nimmt/ der nimmt ihr alles. Dieß
aber thut J. C. Dippel. Er erkennet eigentlich kein
Geſetz/ folglich keine Suͤnde/ folglich keine Beleidi-
gung/ folglich kein Mißgefallen in GOtt an der
Suͤnde/ folglich keine eigentliche Straffen/ folg-
lich kein Nachlaß der Straffen oder Vergebung
der Suͤnden/ folglich keine Gnade/ folglich keinen
Mittler und Heyland. Wir finden drey Haupt-
Umſtaͤnde in dem Leben des Heylandes: er lehret/
er wandelt heilig/ er leydet.
Weil ſolches Ge-
ſchichte ſind/ ſo ſieht Joh. Conr. Dippel keine Moͤg-
lichkeit/ wie er davon die Begriffe kan ausloͤſchen;
alſo ſucht er ſie nach ſeiner Gewohnheit zu ver-
dunckeln. Als Lehrer ſchreibt Chriſtus die we-
ſentliche Geſetze des Paradieſes/ wie er ſie nennet/
denen Menſchen/ die an ihn glauben/ das iſt nach
dem Dippelſchen Begriff/ die ſchon heilig ſind/ ins
Hertz: und weil dieſe nicht eigentliche Gebote/ ſon-
dern nur conſilia medica, ſo koͤnne er auch desfals
als ein Artzt angeſehen werden. Mit dem H. Wan-

del
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0246" n="194"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ko&#x0364;nne <hi rendition="#fr">gerecht</hi> und auch <hi rendition="#fr">barmhertzig</hi> &#x017F;eyn. Sie<lb/>
offenbahret/ wie in dem Mittler-Amt JE&#x017F;u Chri-<lb/>
&#x017F;ti &#x017F;olches bewerck&#x017F;telliget (<hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 51.) und o&#x0364;fnet<lb/>
damit die rechte Quellen des Tro&#x017F;tes und der See-<lb/>
len-Ruhe/ (<hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 56.) Sie gibt aber auch dabey<lb/>
zu erkennen/ wie darin |die allerkra&#x0364;ftig&#x017F;te Ver-<lb/>
bindlichkeit zur Liebe gegen GOtt (<hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 62.) zu<lb/>
einem H. Wandel (<hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 63.) und zur Ver-<lb/>
leugnung &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t (<hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 65.) verborgen liege.<lb/>
Wer al&#x017F;o der Chri&#x017F;tl. Religion den Begriff von<lb/>
der Gnade nimmt/ der nimmt ihr alles. Dieß<lb/>
aber thut <hi rendition="#aq">J. C. Dippel.</hi> Er erkennet eigentlich kein<lb/>
Ge&#x017F;etz/ folglich keine Su&#x0364;nde/ folglich keine Beleidi-<lb/>
gung/ folglich kein Mißgefallen in GOtt an der<lb/>
Su&#x0364;nde/ folglich keine eigentliche Straffen/ folg-<lb/>
lich kein Nachlaß der Straffen oder Vergebung<lb/>
der Su&#x0364;nden/ folglich keine Gnade/ folglich keinen<lb/>
Mittler und Heyland. Wir finden drey Haupt-<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde in dem Leben des Heylandes: <hi rendition="#fr">er lehret/<lb/>
er wandelt heilig/ er leydet.</hi> Weil &#x017F;olches Ge-<lb/>
&#x017F;chichte &#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;ieht <hi rendition="#aq">Joh. Conr. Dippel</hi> keine Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit/ wie er davon die Begriffe kan auslo&#x0364;&#x017F;chen;<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ucht er &#x017F;ie nach &#x017F;einer Gewohnheit zu ver-<lb/>
dunckeln. Als Lehrer &#x017F;chreibt Chri&#x017F;tus die we-<lb/>
&#x017F;entliche Ge&#x017F;etze des Paradie&#x017F;es/ wie er &#x017F;ie nennet/<lb/>
denen Men&#x017F;chen/ die an ihn glauben/ das i&#x017F;t nach<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Dippel</hi>&#x017F;chen Begriff/ die &#x017F;chon heilig &#x017F;ind/ ins<lb/>
Hertz: und weil die&#x017F;e nicht eigentliche Gebote/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur <hi rendition="#aq">con&#x017F;ilia medica,</hi> &#x017F;o ko&#x0364;nne er auch desfals<lb/>
als ein Artzt ange&#x017F;ehen werden. Mit dem H. Wan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">del</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0246] koͤnne gerecht und auch barmhertzig ſeyn. Sie offenbahret/ wie in dem Mittler-Amt JEſu Chri- ſti ſolches bewerckſtelliget (quæſt. 51.) und oͤfnet damit die rechte Quellen des Troſtes und der See- len-Ruhe/ (quæſt. 56.) Sie gibt aber auch dabey zu erkennen/ wie darin |die allerkraͤftigſte Ver- bindlichkeit zur Liebe gegen GOtt (quæſt. 62.) zu einem H. Wandel (quæſt. 63.) und zur Ver- leugnung ſein ſelbſt (quæſt. 65.) verborgen liege. Wer alſo der Chriſtl. Religion den Begriff von der Gnade nimmt/ der nimmt ihr alles. Dieß aber thut J. C. Dippel. Er erkennet eigentlich kein Geſetz/ folglich keine Suͤnde/ folglich keine Beleidi- gung/ folglich kein Mißgefallen in GOtt an der Suͤnde/ folglich keine eigentliche Straffen/ folg- lich kein Nachlaß der Straffen oder Vergebung der Suͤnden/ folglich keine Gnade/ folglich keinen Mittler und Heyland. Wir finden drey Haupt- Umſtaͤnde in dem Leben des Heylandes: er lehret/ er wandelt heilig/ er leydet. Weil ſolches Ge- ſchichte ſind/ ſo ſieht Joh. Conr. Dippel keine Moͤg- lichkeit/ wie er davon die Begriffe kan ausloͤſchen; alſo ſucht er ſie nach ſeiner Gewohnheit zu ver- dunckeln. Als Lehrer ſchreibt Chriſtus die we- ſentliche Geſetze des Paradieſes/ wie er ſie nennet/ denen Menſchen/ die an ihn glauben/ das iſt nach dem Dippelſchen Begriff/ die ſchon heilig ſind/ ins Hertz: und weil dieſe nicht eigentliche Gebote/ ſon- dern nur conſilia medica, ſo koͤnne er auch desfals als ein Artzt angeſehen werden. Mit dem H. Wan- del

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/246
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/246>, abgerufen am 08.05.2024.