Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.Gründe der Mathematic eingenommen/ mercken kan/ daß J. C. Dippels Seele noch niemahls die Kraft einer wahren Demonstration gefühlet. Seine Prahlerey und Ruhmsucht zeiget sich fast auf allen Blättern. Er rühmt sich/ Schwierig- keiten auflösen zu wollen/ davon er den Schatten nicht erkannt. Man sollte wunder dencken/ was bey ihm vor Weißheit zu hohlen/ wenn er in der tiefen Lehren von dem Ursprung des moralischen bösen sagt: Wir wollen mit GOttes Gnade den Knoten so auf lösen/ daß einjeder/ der seinen Verstand kan und will gebrauchen/ bekennen soll/ unsere Meynung können al- lein dem Forschenden Gemüht einiges Vergnügen geben. dem. evang. p. 81. wenn man aber siehet/ was her- aus kommt; so ist eine eckelhaffte Grille/ derglei- chen man leichtlich noch viele/ wenn es wozu nütz wäre/ aushecken könnte. Was zeiget es nicht vor Ge- fühl eigener Vollenkommenheit an/ wenn er hoch- trabend rühmet: ich baue meine Theologie nicht nur auf die Schrift/ ja brauche meist lauter Worte der Schrift/ sondern lege sie auch in solcher Connexion und Ordnung dar/ daß die Vernunft selbst muß convinciret werden und erkennen/ daß dergleichen Nexus in keinem Systemate Theo- logiae biß hieher zusinden gewesen/ ja es hat bißhieher fast Niemand vor möglich gehalten/ theologische Warheiten in solcher demonstrativen evidence vorzulegen. Verthä- digung p. 72. So hat er auch in Erzehlung des- sen/ was mit ihm in Schweden vorgegangen/ nichts verschwiegen/ was nur zu seinem Ruhm gereichen kan und zum theil sind es recht ärger- liche Dinge. Es klingt ungemein nach einer ver- dorbenen Phantasie/ wenn er sich mercken läst/ es wäre
Gruͤnde der Mathematic eingenommen/ mercken kan/ daß J. C. Dippels Seele noch niemahls die Kraft einer wahren Demonſtration gefuͤhlet. Seine Prahlerey und Ruhmſucht zeiget ſich faſt auf allen Blaͤttern. Er ruͤhmt ſich/ Schwierig- keiten aufloͤſen zu wollen/ davon er den Schatten nicht erkannt. Man ſollte wunder dencken/ was bey ihm vor Weißheit zu hohlen/ wenn er in der tiefen Lehren von dem Urſprung des moraliſchen boͤſen ſagt: Wir wollen mit GOttes Gnade den Knoten ſo auf loͤſen/ daß einjeder/ der ſeinen Verſtand kan und will gebrauchen/ bekennen ſoll/ unſere Meynung koͤnnen al- lein dem Forſchenden Gemuͤht einiges Vergnuͤgen geben. dem. evang. p. 81. wenn man aber ſiehet/ was her- aus kommt; ſo iſt eine eckelhaffte Grille/ derglei- chen man leichtlich noch viele/ wenn es wozu nuͤtz waͤre/ aushecken koͤnnte. Was zeiget es nicht vor Ge- fuͤhl eigener Vollenkommenheit an/ wenn er hoch- trabend ruͤhmet: ich baue meine Theologie nicht nur auf die Schrift/ ja brauche meiſt lauter Worte der Schrift/ ſondern lege ſie auch in ſolcher Connexion und Ordnung dar/ daß die Vernunft ſelbſt muß convinciret werden und erkennen/ daß dergleichen Nexus in keinem Syſtemate Theo- logiæ biß hieher zuſinden geweſen/ ja es hat bißhieher faſt Niemand vor moͤglich gehalten/ theologiſche Warheiten in ſolcher demonſtrativen evidence vorzulegen. Verthaͤ- digung p. 72. So hat er auch in Erzehlung deſ- ſen/ was mit ihm in Schweden vorgegangen/ nichts verſchwiegen/ was nur zu ſeinem Ruhm gereichen kan und zum theil ſind es recht aͤrger- liche Dinge. Es klingt ungemein nach einer ver- dorbenen Phantaſie/ wenn er ſich mercken laͤſt/ es waͤre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="184"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Gruͤnde der <hi rendition="#aq">Mathematic</hi> eingenommen/ mercken<lb/> kan/ daß <hi rendition="#aq">J. C. Dippels</hi> Seele noch niemahls die<lb/> Kraft einer wahren <hi rendition="#aq">Demonſtration</hi> gefuͤhlet.<lb/><hi rendition="#fr">Seine Prahlerey und Ruhmſucht</hi> zeiget ſich<lb/> faſt auf allen Blaͤttern. Er ruͤhmt ſich/ Schwierig-<lb/> keiten aufloͤſen zu wollen/ davon er den Schatten<lb/> nicht erkannt. Man ſollte wunder dencken/ was<lb/> bey ihm vor Weißheit zu hohlen/ wenn er in der<lb/> tiefen Lehren von dem Urſprung des <hi rendition="#aq">morali</hi>ſchen<lb/> boͤſen ſagt: Wir wollen mit GOttes Gnade den Knoten<lb/> ſo auf loͤſen/ daß einjeder/ der ſeinen Verſtand kan und<lb/> will gebrauchen/ bekennen ſoll/ unſere Meynung koͤnnen al-<lb/> lein dem Forſchenden Gemuͤht einiges Vergnuͤgen geben.<lb/><hi rendition="#aq">dem. evang. p.</hi> 81. wenn man aber ſiehet/ was her-<lb/> aus kommt; ſo iſt eine eckelhaffte Grille/ derglei-<lb/> chen man leichtlich noch viele/ wenn es wozu nuͤtz<lb/> waͤre/ aushecken koͤnnte. Was zeiget es nicht vor Ge-<lb/> fuͤhl eigener Vollenkommenheit an/ wenn er hoch-<lb/> trabend ruͤhmet: <hi rendition="#fr">ich baue meine</hi> <hi rendition="#aq">Theologie</hi> <hi rendition="#fr">nicht nur<lb/> auf die Schrift/ ja brauche meiſt lauter Worte der Schrift/<lb/> ſondern lege ſie auch in ſolcher</hi> <hi rendition="#aq">Connexion</hi> <hi rendition="#fr">und Ordnung<lb/> dar/ daß die Vernunft ſelbſt <hi rendition="#g">muß</hi></hi> <hi rendition="#aq">convincir</hi><hi rendition="#fr">et werden und<lb/> erkennen/ daß dergleichen</hi> <hi rendition="#aq">Nexus</hi> <hi rendition="#fr">in keinem</hi> <hi rendition="#aq">Syſtemate Theo-<lb/> logiæ</hi> <hi rendition="#fr">biß hieher zuſinden geweſen/ ja es hat bißhieher faſt<lb/> Niemand vor moͤglich gehalten/</hi> <hi rendition="#aq">theologi</hi><hi rendition="#fr">ſche Warheiten<lb/> in ſolcher</hi> <hi rendition="#aq">demonſtrativen evidence</hi> <hi rendition="#fr">vorzulegen.</hi> Verthaͤ-<lb/> digung <hi rendition="#aq">p.</hi> 72. So hat er auch in Erzehlung deſ-<lb/> ſen/ was mit ihm in Schweden vorgegangen/<lb/> nichts verſchwiegen/ was nur zu ſeinem Ruhm<lb/> gereichen kan und zum theil ſind es recht aͤrger-<lb/> liche Dinge. Es klingt ungemein nach einer ver-<lb/> dorbenen Phantaſie/ wenn er ſich mercken laͤſt/ es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0236]
Gruͤnde der Mathematic eingenommen/ mercken
kan/ daß J. C. Dippels Seele noch niemahls die
Kraft einer wahren Demonſtration gefuͤhlet.
Seine Prahlerey und Ruhmſucht zeiget ſich
faſt auf allen Blaͤttern. Er ruͤhmt ſich/ Schwierig-
keiten aufloͤſen zu wollen/ davon er den Schatten
nicht erkannt. Man ſollte wunder dencken/ was
bey ihm vor Weißheit zu hohlen/ wenn er in der
tiefen Lehren von dem Urſprung des moraliſchen
boͤſen ſagt: Wir wollen mit GOttes Gnade den Knoten
ſo auf loͤſen/ daß einjeder/ der ſeinen Verſtand kan und
will gebrauchen/ bekennen ſoll/ unſere Meynung koͤnnen al-
lein dem Forſchenden Gemuͤht einiges Vergnuͤgen geben.
dem. evang. p. 81. wenn man aber ſiehet/ was her-
aus kommt; ſo iſt eine eckelhaffte Grille/ derglei-
chen man leichtlich noch viele/ wenn es wozu nuͤtz
waͤre/ aushecken koͤnnte. Was zeiget es nicht vor Ge-
fuͤhl eigener Vollenkommenheit an/ wenn er hoch-
trabend ruͤhmet: ich baue meine Theologie nicht nur
auf die Schrift/ ja brauche meiſt lauter Worte der Schrift/
ſondern lege ſie auch in ſolcher Connexion und Ordnung
dar/ daß die Vernunft ſelbſt muß convinciret werden und
erkennen/ daß dergleichen Nexus in keinem Syſtemate Theo-
logiæ biß hieher zuſinden geweſen/ ja es hat bißhieher faſt
Niemand vor moͤglich gehalten/ theologiſche Warheiten
in ſolcher demonſtrativen evidence vorzulegen. Verthaͤ-
digung p. 72. So hat er auch in Erzehlung deſ-
ſen/ was mit ihm in Schweden vorgegangen/
nichts verſchwiegen/ was nur zu ſeinem Ruhm
gereichen kan und zum theil ſind es recht aͤrger-
liche Dinge. Es klingt ungemein nach einer ver-
dorbenen Phantaſie/ wenn er ſich mercken laͤſt/ es
waͤre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/236 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/236>, abgerufen am 16.02.2025. |