Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.Lüsten sich extriciren dem. evang. p. 113. was sollen denn doch vor Lüste in der H. Seele JEsu ge- wesen seyn/ davon er sich hätte extriciren dürffen? J. C. Dippel macht sich gar zu verdächtig/ daß er eine sehr geringe Meynung von dem Heyland der Welt haben müsse. Er macht zwar Gewä- sche genung von ihm und hat viel in Wörtern/ wenn man es aber in Begriffe verwandelt/ so merckt man/ daß es auf nichts ausläuft. Wie muß der Fürst der Finsternüß mit seinem duncklen Reich sich freuen/ daß er solche Diener in der Welt hat? Wenn er selbst in der gestallt eines Engels des Lichts auf erden wandelte/ so würde er es nicht listiger machen/ um den Sohn GOttes von sei- nem Thron zu setzen. Es ist eine vollenkommene List/ wenn man denen Leuten kan einbilden/ daß man sie reich macht/ in dem man ihnen dasjenige ranbt/ was sie noch haben. LXV. Ob nicht/ da die Verleugnung sein selbst eine Bemühung/ die Ge- mühts-Reigungen/ welche uns zu dem/ so dem göttl. Willen zu wider/ reitzen/ zu entkräften und zu über- winden/ dieselbe üm desto ernstli- cher seyn müsse; je kräftiger der Vorsatz ist/ GOtt zu gefallen. Er- K 4
Luͤſten ſich extriciren dem. evang. p. 113. was ſollen denn doch vor Luͤſte in der H. Seele JEſu ge- weſen ſeyn/ davon er ſich haͤtte extriciren duͤrffen? J. C. Dippel macht ſich gar zu verdaͤchtig/ daß er eine ſehr geringe Meynung von dem Heyland der Welt haben muͤſſe. Er macht zwar Gewaͤ- ſche genung von ihm und hat viel in Woͤrtern/ weñ man es aber in Begriffe verwandelt/ ſo merckt man/ daß es auf nichts auslaͤuft. Wie muß der Fuͤrſt der Finſternuͤß mit ſeinem duncklen Reich ſich freuen/ daß er ſolche Diener in der Welt hat? Wenn er ſelbſt in der geſtallt eines Engels des Lichts auf erden wandelte/ ſo wuͤrde er es nicht liſtiger machen/ um den Sohn GOttes von ſei- nem Thron zu ſetzen. Es iſt eine vollenkommene Liſt/ wenn man denen Leuten kan einbilden/ daß man ſie reich macht/ in dem man ihnen dasjenige ranbt/ was ſie noch haben. LXV. Ob nicht/ da die Verleugnung ſein ſelbſt eine Bemuͤhung/ die Ge- muͤhts-Reigungen/ welche uns zu dem/ ſo dem goͤttl. Willen zu wider/ reitzen/ zu entkraͤften und zu uͤber- winden/ dieſelbe uͤm deſto ernſtli- cher ſeyn muͤſſe; je kraͤftiger der Vorſatz iſt/ GOtt zu gefallen. Er- K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="151"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Luͤſten ſich <hi rendition="#aq">extrici</hi>ren <hi rendition="#aq">dem. evang. p.</hi> 113. was ſollen<lb/> denn doch vor Luͤſte in der H. Seele JEſu ge-<lb/> weſen ſeyn/ davon er ſich haͤtte <hi rendition="#aq">extrici</hi>ren duͤrffen?<lb/><hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> macht ſich gar zu verdaͤchtig/ daß er<lb/> eine ſehr geringe Meynung von dem Heyland<lb/> der Welt haben muͤſſe. Er macht zwar Gewaͤ-<lb/> ſche genung von ihm und hat viel in Woͤrtern/ weñ<lb/> man es aber in Begriffe verwandelt/ ſo merckt<lb/> man/ daß es auf nichts auslaͤuft. Wie muß der<lb/> Fuͤrſt der Finſternuͤß mit ſeinem duncklen Reich<lb/> ſich freuen/ daß er ſolche Diener in der Welt hat?<lb/> Wenn er ſelbſt in der geſtallt eines Engels des<lb/> Lichts auf erden wandelte/ ſo wuͤrde er es nicht<lb/> liſtiger machen/ um den Sohn GOttes von ſei-<lb/> nem Thron zu ſetzen. Es iſt eine vollenkommene<lb/> Liſt/ wenn man denen Leuten kan einbilden/ daß<lb/> man ſie reich macht/ in dem man ihnen dasjenige<lb/> ranbt/ was ſie noch haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LXV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ob nicht/ da die Verleugnung<lb/> ſein ſelbſt eine Bemuͤhung/ die Ge-<lb/> muͤhts-Reigungen/ welche uns zu<lb/> dem/ ſo dem goͤttl. Willen zu wider/<lb/> reitzen/ zu entkraͤften und zu uͤber-<lb/> winden/ dieſelbe uͤm deſto ernſtli-<lb/> cher ſeyn muͤſſe; je kraͤftiger der<lb/> Vorſatz iſt/ GOtt zu gefallen.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Er-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0203]
Luͤſten ſich extriciren dem. evang. p. 113. was ſollen
denn doch vor Luͤſte in der H. Seele JEſu ge-
weſen ſeyn/ davon er ſich haͤtte extriciren duͤrffen?
J. C. Dippel macht ſich gar zu verdaͤchtig/ daß er
eine ſehr geringe Meynung von dem Heyland
der Welt haben muͤſſe. Er macht zwar Gewaͤ-
ſche genung von ihm und hat viel in Woͤrtern/ weñ
man es aber in Begriffe verwandelt/ ſo merckt
man/ daß es auf nichts auslaͤuft. Wie muß der
Fuͤrſt der Finſternuͤß mit ſeinem duncklen Reich
ſich freuen/ daß er ſolche Diener in der Welt hat?
Wenn er ſelbſt in der geſtallt eines Engels des
Lichts auf erden wandelte/ ſo wuͤrde er es nicht
liſtiger machen/ um den Sohn GOttes von ſei-
nem Thron zu ſetzen. Es iſt eine vollenkommene
Liſt/ wenn man denen Leuten kan einbilden/ daß
man ſie reich macht/ in dem man ihnen dasjenige
ranbt/ was ſie noch haben.
LXV.
Ob nicht/ da die Verleugnung
ſein ſelbſt eine Bemuͤhung/ die Ge-
muͤhts-Reigungen/ welche uns zu
dem/ ſo dem goͤttl. Willen zu wider/
reitzen/ zu entkraͤften und zu uͤber-
winden/ dieſelbe uͤm deſto ernſtli-
cher ſeyn muͤſſe; je kraͤftiger der
Vorſatz iſt/ GOtt zu gefallen.
Er-
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/203 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/203>, abgerufen am 16.02.2025. |