Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.Es sind also hierin zwey Haupt-Jrrthümer mung D 2
Es ſind alſo hierin zwey Haupt-Jrrthuͤmer mung D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0103" n="51"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Es ſind alſo hierin zwey Haupt-Jrrthuͤmer<lb/> enthalten: erſtlich/ daß die <hi rendition="#fr">natuͤrliche</hi> Straffen<lb/> der Suͤnden nicht von GOtt alſo beſtimmt: und<lb/> denn daß die von GOtt <hi rendition="#fr">erwehlte</hi> Straffen<lb/> nicht aus goͤttlichen Mißgefallen an dem boͤſen/<lb/> ſondern aus Liebe/ um die abgewichene Creatur<lb/> wieder zu ſich zu ziehen/ den Urſprung nehmen.<lb/> Was den erſtern Jrrthum betrifft/ ſo antwor-<lb/> te ich darauf/ daß <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> ſelbſt nicht weiß/<lb/> worin dieſe natuͤrliche Straffen eigentlich beſte-<lb/> hen/ wenigſtens hat er ſie wunderlich beſtimmt:<lb/> Sie <hi rendition="#fr">ſollen beſtehen in einem elenden Futter<lb/> und ſehr geringen Speiſe/ die den Menſchen<lb/> niemals recht vergnuͤgen kan und allezeit Be-<lb/> gierde/ Unruhe/ Furcht und Zweiffel/ Zorn<lb/> und Neid auch mitten in dem Lauff des irr-<lb/> diſchen Genuſſes in ihm von ne uen erwecket.</hi><lb/> Er haͤtte aber erklaͤren ſollen/ was dieß vor eine<lb/> Speiſe ſey: Vielleicht waͤre er/ wenn er ſolchem<lb/> recht nachgedacht/ auf beſſere Gedancken gerahten.<lb/> Jch wil ſie/ um nur verſtaͤndlich davon reden<lb/> zu koͤnnen/ ſchmertzliche Empfindungen des Gei-<lb/> ſtes nennen/ und dann frage ich: woher kommt<lb/> die Ubereinſtimmung der ſuͤndlichen Thaten mit<lb/> denen ſchmertzlichen Empfindungen der Seelen?<lb/> Sind ſie von ohngefehr? oder durch einen wei-<lb/> ſen Schluß zuſammen geordnet? das Erſtere<lb/> wird ja wohl niemand ſagen duͤrffen/ als der da<lb/> glaubt/ daß alles von ohngefehr: iſt das Letztere/<lb/> ſo iſt es offenbar/ daß GOtt die Ubereinſtim-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0103]
Es ſind alſo hierin zwey Haupt-Jrrthuͤmer
enthalten: erſtlich/ daß die natuͤrliche Straffen
der Suͤnden nicht von GOtt alſo beſtimmt: und
denn daß die von GOtt erwehlte Straffen
nicht aus goͤttlichen Mißgefallen an dem boͤſen/
ſondern aus Liebe/ um die abgewichene Creatur
wieder zu ſich zu ziehen/ den Urſprung nehmen.
Was den erſtern Jrrthum betrifft/ ſo antwor-
te ich darauf/ daß J. C. Dippel ſelbſt nicht weiß/
worin dieſe natuͤrliche Straffen eigentlich beſte-
hen/ wenigſtens hat er ſie wunderlich beſtimmt:
Sie ſollen beſtehen in einem elenden Futter
und ſehr geringen Speiſe/ die den Menſchen
niemals recht vergnuͤgen kan und allezeit Be-
gierde/ Unruhe/ Furcht und Zweiffel/ Zorn
und Neid auch mitten in dem Lauff des irr-
diſchen Genuſſes in ihm von ne uen erwecket.
Er haͤtte aber erklaͤren ſollen/ was dieß vor eine
Speiſe ſey: Vielleicht waͤre er/ wenn er ſolchem
recht nachgedacht/ auf beſſere Gedancken gerahten.
Jch wil ſie/ um nur verſtaͤndlich davon reden
zu koͤnnen/ ſchmertzliche Empfindungen des Gei-
ſtes nennen/ und dann frage ich: woher kommt
die Ubereinſtimmung der ſuͤndlichen Thaten mit
denen ſchmertzlichen Empfindungen der Seelen?
Sind ſie von ohngefehr? oder durch einen wei-
ſen Schluß zuſammen geordnet? das Erſtere
wird ja wohl niemand ſagen duͤrffen/ als der da
glaubt/ daß alles von ohngefehr: iſt das Letztere/
ſo iſt es offenbar/ daß GOtt die Ubereinſtim-
mung
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/103 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/103>, abgerufen am 16.02.2025. |