Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Leben u Tod der Menschen. XXX. B.

Die Masern, welches ebenfalls eine neue Krankheit
ist, und deren die Araber am ersten Erwähnung gethan,
brachten sieben andere (o) ums Leben: wir nehmen aber
hier die grausamen Seuchen, sowohl was die Blattern (p),
als die Masern (q) betrift, aus wenn sie epidemisch wer-
den, und diese reissen nach einer Pause von etlichen Jah-
ren eine viel grössere Anzahl Menschen dahin.

Unter erwachsene Frauenspersonen kamen in einem
unglükklichen Kindbette über acht Personen (r) ums Leben.

Die Schwindsucht und Engbrüstigkeit (s), diese un-
ter den Engländern so gemeine Krankheiten, tödteten hun-
dert ein und neunzig Personen, und beinahe den fünften
Theil.

Hizzige Fieber raubten hundert und funfzig, und also
über den siebenten Theil (t).

Jch nehme nunmehr ein weiter hinausgerükktes Al-
ter vor mich. So tödtete der Schlagfluß nebst der Schlaf-
sucht ihrer zwölf, und die Wassersucht ein und vierzig Per-
sonen.

Jch übergehe hier die geringeren Krankheiten.

Es sind also von den Tausend noch acht und sieben-
zig Personen übrig, welche man als solche betrachten kann,
die vor Alter gestorben, und darunter sieben und zwan-
zig Personen bis zum neunzigsten Jahre oder gar darüber
gekommen sind (u).

Jch habe aber selbst bei dem hohen Alter dennoch die
meisten an andern Krankheiten sterben gesehen. So
starb im vier und neunzigsten Jahre ein Patricier und
Fähnrich, welcher mit mir verwandt war, an einer hiz-

zigen
(o) [Spaltenumbruch] Ibid.
(p) So starben zu Paris in 6
Monaten 13550 an Pokken, und
diese betrugen von allen Leichen
zwei Drittheil.
(q) Anno 1711.
(r) SUSSMILCH.
(s) [Spaltenumbruch] In Holiness. , Phil.
trans. l. c.
(t) Die hizzigen Krankheiten
tödten , die chronischen ,
GRAUNT. p. 22 doch es sterben
mehr an Blattern.
(u) SUSSMILCH p. 322.
Leben u Tod der Menſchen. XXX. B.

Die Maſern, welches ebenfalls eine neue Krankheit
iſt, und deren die Araber am erſten Erwaͤhnung gethan,
brachten ſieben andere (o) ums Leben: wir nehmen aber
hier die grauſamen Seuchen, ſowohl was die Blattern (p),
als die Maſern (q) betrift, aus wenn ſie epidemiſch wer-
den, und dieſe reiſſen nach einer Pauſe von etlichen Jah-
ren eine viel groͤſſere Anzahl Menſchen dahin.

Unter erwachſene Frauensperſonen kamen in einem
ungluͤkklichen Kindbette uͤber acht Perſonen (r) ums Leben.

Die Schwindſucht und Engbruͤſtigkeit (s), dieſe un-
ter den Englaͤndern ſo gemeine Krankheiten, toͤdteten hun-
dert ein und neunzig Perſonen, und beinahe den fuͤnften
Theil.

Hizzige Fieber raubten hundert und funfzig, und alſo
uͤber den ſiebenten Theil (t).

Jch nehme nunmehr ein weiter hinausgeruͤkktes Al-
ter vor mich. So toͤdtete der Schlagfluß nebſt der Schlaf-
ſucht ihrer zwoͤlf, und die Waſſerſucht ein und vierzig Per-
ſonen.

Jch uͤbergehe hier die geringeren Krankheiten.

Es ſind alſo von den Tauſend noch acht und ſieben-
zig Perſonen uͤbrig, welche man als ſolche betrachten kann,
die vor Alter geſtorben, und darunter ſieben und zwan-
zig Perſonen bis zum neunzigſten Jahre oder gar daruͤber
gekommen ſind (u).

Jch habe aber ſelbſt bei dem hohen Alter dennoch die
meiſten an andern Krankheiten ſterben geſehen. So
ſtarb im vier und neunzigſten Jahre ein Patricier und
Faͤhnrich, welcher mit mir verwandt war, an einer hiz-

zigen
(o) [Spaltenumbruch] Ibid.
(p) So ſtarben zu Paris in 6
Monaten 13550 an Pokken, und
dieſe betrugen von allen Leichen
zwei Drittheil.
(q) Anno 1711.
(r) SUSSMILCH.
(s) [Spaltenumbruch] In Holineſſ. , Phil.
tranſ. l. c.
(t) Die hizzigen Krankheiten
toͤdten , die chroniſchen ,
GRAUNT. p. 22 doch es ſterben
mehr an Blattern.
(u) SUSSMILCH p. 322.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0998" n="944[946]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leben u Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die Ma&#x017F;ern, welches ebenfalls eine neue Krankheit<lb/>
i&#x017F;t, und deren die Araber am er&#x017F;ten Erwa&#x0364;hnung gethan,<lb/>
brachten &#x017F;ieben andere <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> ums Leben: wir nehmen aber<lb/>
hier die grau&#x017F;amen Seuchen, &#x017F;owohl was die Blattern <note place="foot" n="(p)">So &#x017F;tarben zu Paris in 6<lb/>
Monaten 13550 an Pokken, und<lb/>
die&#x017F;e betrugen von allen Leichen<lb/>
zwei Drittheil.</note>,<lb/>
als die Ma&#x017F;ern <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1711.</note> betrift, aus wenn &#x017F;ie epidemi&#x017F;ch wer-<lb/>
den, und die&#x017F;e rei&#x017F;&#x017F;en nach einer Pau&#x017F;e von etlichen Jah-<lb/>
ren eine viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Anzahl Men&#x017F;chen dahin.</p><lb/>
              <p>Unter erwach&#x017F;ene Frauensper&#x017F;onen kamen in einem<lb/>
unglu&#x0364;kklichen Kindbette u&#x0364;ber acht Per&#x017F;onen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">SUSSMILCH.</hi></note> ums Leben.</p><lb/>
              <p>Die Schwind&#x017F;ucht und Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">In Holine&#x017F;&#x017F;. <formula notation="TeX">\frac {1}{162}</formula>, Phil.<lb/>
tran&#x017F;. l. c.</hi></note>, die&#x017F;e un-<lb/>
ter den Engla&#x0364;ndern &#x017F;o gemeine Krankheiten, to&#x0364;dteten hun-<lb/>
dert ein und neunzig Per&#x017F;onen, und beinahe den fu&#x0364;nften<lb/>
Theil.</p><lb/>
              <p>Hizzige Fieber raubten hundert und funfzig, und al&#x017F;o<lb/>
u&#x0364;ber den &#x017F;iebenten Theil <note place="foot" n="(t)">Die hizzigen Krankheiten<lb/>
to&#x0364;dten <formula notation="TeX">\frac {2}{9}</formula>, die chroni&#x017F;chen <formula notation="TeX">\frac {70}{229}</formula>,<lb/><hi rendition="#aq">GRAUNT. p.</hi> 22 doch es &#x017F;terben<lb/>
mehr an Blattern.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch nehme nunmehr ein weiter hinausgeru&#x0364;kktes Al-<lb/>
ter vor mich. So to&#x0364;dtete der Schlagfluß neb&#x017F;t der Schlaf-<lb/>
&#x017F;ucht ihrer zwo&#x0364;lf, und die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht ein und vierzig Per-<lb/>
&#x017F;onen.</p><lb/>
              <p>Jch u&#x0364;bergehe hier die geringeren Krankheiten.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind al&#x017F;o von den Tau&#x017F;end noch acht und &#x017F;ieben-<lb/>
zig Per&#x017F;onen u&#x0364;brig, welche man als &#x017F;olche betrachten kann,<lb/>
die vor Alter ge&#x017F;torben, und darunter &#x017F;ieben und zwan-<lb/>
zig Per&#x017F;onen bis zum neunzig&#x017F;ten Jahre oder gar daru&#x0364;ber<lb/>
gekommen &#x017F;ind <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">SUSSMILCH p.</hi> 322.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch habe aber &#x017F;elb&#x017F;t bei dem hohen Alter dennoch die<lb/>
mei&#x017F;ten an andern Krankheiten &#x017F;terben ge&#x017F;ehen. So<lb/>
&#x017F;tarb im vier und neunzig&#x017F;ten Jahre ein Patricier und<lb/>
Fa&#x0364;hnrich, welcher mit mir verwandt war, an einer hiz-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zigen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944[946]/0998] Leben u Tod der Menſchen. XXX. B. Die Maſern, welches ebenfalls eine neue Krankheit iſt, und deren die Araber am erſten Erwaͤhnung gethan, brachten ſieben andere (o) ums Leben: wir nehmen aber hier die grauſamen Seuchen, ſowohl was die Blattern (p), als die Maſern (q) betrift, aus wenn ſie epidemiſch wer- den, und dieſe reiſſen nach einer Pauſe von etlichen Jah- ren eine viel groͤſſere Anzahl Menſchen dahin. Unter erwachſene Frauensperſonen kamen in einem ungluͤkklichen Kindbette uͤber acht Perſonen (r) ums Leben. Die Schwindſucht und Engbruͤſtigkeit (s), dieſe un- ter den Englaͤndern ſo gemeine Krankheiten, toͤdteten hun- dert ein und neunzig Perſonen, und beinahe den fuͤnften Theil. Hizzige Fieber raubten hundert und funfzig, und alſo uͤber den ſiebenten Theil (t). Jch nehme nunmehr ein weiter hinausgeruͤkktes Al- ter vor mich. So toͤdtete der Schlagfluß nebſt der Schlaf- ſucht ihrer zwoͤlf, und die Waſſerſucht ein und vierzig Per- ſonen. Jch uͤbergehe hier die geringeren Krankheiten. Es ſind alſo von den Tauſend noch acht und ſieben- zig Perſonen uͤbrig, welche man als ſolche betrachten kann, die vor Alter geſtorben, und darunter ſieben und zwan- zig Perſonen bis zum neunzigſten Jahre oder gar daruͤber gekommen ſind (u). Jch habe aber ſelbſt bei dem hohen Alter dennoch die meiſten an andern Krankheiten ſterben geſehen. So ſtarb im vier und neunzigſten Jahre ein Patricier und Faͤhnrich, welcher mit mir verwandt war, an einer hiz- zigen (o) Ibid. (p) So ſtarben zu Paris in 6 Monaten 13550 an Pokken, und dieſe betrugen von allen Leichen zwei Drittheil. (q) Anno 1711. (r) SUSSMILCH. (s) In Holineſſ. [FORMEL], Phil. tranſ. l. c. (t) Die hizzigen Krankheiten toͤdten [FORMEL], die chroniſchen [FORMEL], GRAUNT. p. 22 doch es ſterben mehr an Blattern. (u) SUSSMILCH p. 322.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/998
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 944[946]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/998>, abgerufen am 23.11.2024.