in knochige Rinden, diese aber in wirkliche Steine ver- wandelt hatten (o).
Endlich hat man in dem Blute zarten Sand gefun- den (p), welcher an einem Podagristen ein Jukken in der Haut erregte. So drang an einem vornehmen Mit- gliede unseres Freystaats der sandartige Schweiß über- flüßig heraus, so bald sich dieser Mann gegen das Po- dagra des Spiesglases bediente.
§. 10. Das hohe Alter.
Diese verbundene Ursachen machen nunmehr das hohe Alter aus, und es vereiniget sich die kleinere Grösse des Herzens (a), wenn man selbiges mit der Frucht ver- gleicht, und die Abnahme der Reizbarkeit (b) in Ver- gleichung mit der Jugend, in dieser Epoche des Lebens.
Ausser dem findet sich an dem ganzen Nervensysteme eine stumpfe Empfindlichkeit (c), es vermindert sich die angeborne Kraft (d), es ersolgt der Verlust, und das Blindwerden sowol an einer Menge Gefässe (e), als über- haupt an allen Fasern; in dem Blute schwimmt eine grössere Portion Erde (f), die Verdauungskräfte, die Absonderungen (g), die Stärke der Muskeln schwindet (h), und es schleicht sich endlich in alle Säfte eine Schär- fe (i), und ein heftiges Wesen ein. Dieses ist also das hohe Alter, dessen Anfang einige schon auf das vierzigste Jahr, andere aber auf das sechszigste sezzen. Sie tren- nen auch das rohe Alter von dem abgelebten Alter. Rohe nennen sie es, wenn wir einiger massen noch den Lebens- geschäften gewachsen sind, wenn wir noch eine Begierde
nach
(o)[Spaltenumbruch]L. XXVI. p. 364.
(p)Ibid. p. 356.
(a)L. IV. p. 431.
(b)Ibid. p. 469.
(c)L. XXX. p. 74.
(d)Ibid.
(e)[Spaltenumbruch]p. 73.
(f)p. 76. 77.
(g)p. 76.
(h) Da die angeborne Kraft, sowohl als die nervige kleiner ist.
(i)p. 76.
M m m 4
III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
in knochige Rinden, dieſe aber in wirkliche Steine ver- wandelt hatten (o).
Endlich hat man in dem Blute zarten Sand gefun- den (p), welcher an einem Podagriſten ein Jukken in der Haut erregte. So drang an einem vornehmen Mit- gliede unſeres Freyſtaats der ſandartige Schweiß uͤber- fluͤßig heraus, ſo bald ſich dieſer Mann gegen das Po- dagra des Spiesglaſes bediente.
§. 10. Das hohe Alter.
Dieſe verbundene Urſachen machen nunmehr das hohe Alter aus, und es vereiniget ſich die kleinere Groͤſſe des Herzens (a), wenn man ſelbiges mit der Frucht ver- gleicht, und die Abnahme der Reizbarkeit (b) in Ver- gleichung mit der Jugend, in dieſer Epoche des Lebens.
Auſſer dem findet ſich an dem ganzen Nervenſyſteme eine ſtumpfe Empfindlichkeit (c), es vermindert ſich die angeborne Kraft (d), es erſolgt der Verluſt, und das Blindwerden ſowol an einer Menge Gefaͤſſe (e), als uͤber- haupt an allen Faſern; in dem Blute ſchwimmt eine groͤſſere Portion Erde (f), die Verdauungskraͤfte, die Abſonderungen (g), die Staͤrke der Muskeln ſchwindet (h), und es ſchleicht ſich endlich in alle Saͤfte eine Schaͤr- fe (i), und ein heftiges Weſen ein. Dieſes iſt alſo das hohe Alter, deſſen Anfang einige ſchon auf das vierzigſte Jahr, andere aber auf das ſechszigſte ſezzen. Sie tren- nen auch das rohe Alter von dem abgelebten Alter. Rohe nennen ſie es, wenn wir einiger maſſen noch den Lebens- geſchaͤften gewachſen ſind, wenn wir noch eine Begierde
nach
(o)[Spaltenumbruch]L. XXVI. p. 364.
(p)Ibid. p. 356.
(a)L. IV. p. 431.
(b)Ibid. p. 469.
(c)L. XXX. p. 74.
(d)Ibid.
(e)[Spaltenumbruch]p. 73.
(f)p. 76. 77.
(g)p. 76.
(h) Da die angeborne Kraft, ſowohl als die nervige kleiner iſt.
(i)p. 76.
M m m 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0971"n="917[919]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.</hi></fw><lb/>
in knochige Rinden, dieſe aber in wirkliche Steine ver-<lb/>
wandelt hatten <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">L. XXVI. p.</hi> 364.</note>.</p><lb/><p>Endlich hat man in dem Blute zarten Sand gefun-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 356.</note>, welcher an einem Podagriſten ein Jukken in<lb/>
der Haut erregte. So drang an einem vornehmen Mit-<lb/>
gliede unſeres Freyſtaats der ſandartige Schweiß uͤber-<lb/>
fluͤßig heraus, ſo bald ſich dieſer Mann gegen das Po-<lb/>
dagra des Spiesglaſes bediente.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 10.<lb/><hirendition="#b">Das hohe Alter.</hi></head><lb/><p>Dieſe verbundene Urſachen machen nunmehr das<lb/>
hohe Alter aus, und es vereiniget ſich die kleinere Groͤſſe<lb/>
des Herzens <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">L. IV. p.</hi> 431.</note>, wenn man ſelbiges mit der Frucht ver-<lb/>
gleicht, und die Abnahme der Reizbarkeit <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 469.</note> in Ver-<lb/>
gleichung mit der Jugend, in dieſer Epoche des Lebens.</p><lb/><p>Auſſer dem findet ſich an dem ganzen Nervenſyſteme<lb/>
eine ſtumpfe Empfindlichkeit <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">L. XXX. p.</hi> 74.</note>, es vermindert ſich die<lb/>
angeborne Kraft <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>, es erſolgt der Verluſt, und das<lb/>
Blindwerden ſowol an einer Menge Gefaͤſſe <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 73.</note>, als uͤber-<lb/>
haupt an allen Faſern; in dem Blute ſchwimmt eine<lb/>
groͤſſere Portion Erde <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">p.</hi> 76. 77.</note>, die Verdauungskraͤfte, die<lb/>
Abſonderungen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">p.</hi> 76.</note>, die Staͤrke der Muskeln ſchwindet<lb/><noteplace="foot"n="(h)">Da die angeborne Kraft,<lb/>ſowohl als die nervige kleiner iſt.</note>, und es ſchleicht ſich endlich in alle Saͤfte eine Schaͤr-<lb/>
fe <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">p.</hi> 76.</note>, und ein heftiges Weſen ein. Dieſes iſt alſo das<lb/>
hohe Alter, deſſen Anfang einige ſchon auf das vierzigſte<lb/>
Jahr, andere aber auf das ſechszigſte ſezzen. Sie tren-<lb/>
nen auch das rohe Alter von dem abgelebten Alter. Rohe<lb/>
nennen ſie es, wenn wir einiger maſſen noch den Lebens-<lb/>
geſchaͤften gewachſen ſind, wenn wir noch eine Begierde<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m m 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[917[919]/0971]
III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
in knochige Rinden, dieſe aber in wirkliche Steine ver-
wandelt hatten (o).
Endlich hat man in dem Blute zarten Sand gefun-
den (p), welcher an einem Podagriſten ein Jukken in
der Haut erregte. So drang an einem vornehmen Mit-
gliede unſeres Freyſtaats der ſandartige Schweiß uͤber-
fluͤßig heraus, ſo bald ſich dieſer Mann gegen das Po-
dagra des Spiesglaſes bediente.
§. 10.
Das hohe Alter.
Dieſe verbundene Urſachen machen nunmehr das
hohe Alter aus, und es vereiniget ſich die kleinere Groͤſſe
des Herzens (a), wenn man ſelbiges mit der Frucht ver-
gleicht, und die Abnahme der Reizbarkeit (b) in Ver-
gleichung mit der Jugend, in dieſer Epoche des Lebens.
Auſſer dem findet ſich an dem ganzen Nervenſyſteme
eine ſtumpfe Empfindlichkeit (c), es vermindert ſich die
angeborne Kraft (d), es erſolgt der Verluſt, und das
Blindwerden ſowol an einer Menge Gefaͤſſe (e), als uͤber-
haupt an allen Faſern; in dem Blute ſchwimmt eine
groͤſſere Portion Erde (f), die Verdauungskraͤfte, die
Abſonderungen (g), die Staͤrke der Muskeln ſchwindet
(h), und es ſchleicht ſich endlich in alle Saͤfte eine Schaͤr-
fe (i), und ein heftiges Weſen ein. Dieſes iſt alſo das
hohe Alter, deſſen Anfang einige ſchon auf das vierzigſte
Jahr, andere aber auf das ſechszigſte ſezzen. Sie tren-
nen auch das rohe Alter von dem abgelebten Alter. Rohe
nennen ſie es, wenn wir einiger maſſen noch den Lebens-
geſchaͤften gewachſen ſind, wenn wir noch eine Begierde
nach
(o)
L. XXVI. p. 364.
(p) Ibid. p. 356.
(a) L. IV. p. 431.
(b) Ibid. p. 469.
(c) L. XXX. p. 74.
(d) Ibid.
(e)
p. 73.
(f) p. 76. 77.
(g) p. 76.
(h) Da die angeborne Kraft,
ſowohl als die nervige kleiner iſt.
(i) p. 76.
M m m 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 917[919]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/971>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.