Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
bei einem jungen Menschen entstanden, bei einem erwach-
senen Manne keine hinlängliche Dienste thun könnte (c).

Doch es wachsen nicht nur die Zähne, sondern sie
wachsen auch durch Säfte, welche sich in ihren Zwischen-
räumen bewegen. So zerbrokkelen sie bey skorbutischen
Personen, so wie bey andern Gelegenheiten, in Stük-
ke (d), weil derjenige harte Leim verloren gegangen, durch
welche die Theile der Zähne an einander gehängt werden.
So gar hat man sie an einem skorbutischen Menschen
aufschwellen gesehen (e), indem die festen Theile, wegen
des fehlerhaften Saftes, aus ihrer Lage gewichen waren.
Doch es konnten Zähne nicht aufschwellen, wenn nicht
anstatt der glasartigen Platten von unbezwinglicher Härte
andere biegsamere gefolgt wären, oder wenn nicht die vo-
gen Platten zerstört, und wenigstens ein biegsamer Saft
in die Zwischenräume der festen Grundstoffe eingedrun-
gen wäre.

Doch wir wissen noch viel genauer, daß die elffen-
beinerne Platten, welche den Elephantenzahn ausmachen,
ebenfalls nach der Seite, wo eine Hinderniß stekkt, aus-
weichen, so wie sich überhaupt die Holzfasern eines Bau-
mes um einen, darinnen fest stekkenden Stein krümmen.
Es ereignet sich oft, daß dieses Gewehr der Elephanten
von bleyernen Kugeln durchschossen wird (f): so hat
man auch Beispiele, da man aus den zerschnittenen Zäh-
nen gesehen (g), daß sich unterhalb der Kugel die Plat-
ten und Fasern des Zahns, welche dieser Kugel am näch-
sten lagen, weggewandt, und die Kugel mitten in ihre
Bogen eingesperrt gehabt. Nun hatte die Kraft der

Kugel
(c) [Spaltenumbruch] DETLEF l. c. p. 15.
(d) MOEBIUS Instit. p. 1146.
(e) CHIRAC. des cheveux p.
71. FRANCISCUS BAYLE
räth
die gar zu lange Zähne zu verbes-
sern, die Spizze zu beschneiden, da-
mit der Zahn unter der Spizze dikk
werde. PROBLEM. 67.
(f) [Spaltenumbruch] Georn. de Letter. T. XXXIII.
P. 2. p. 141. UFFENBACH Itin.
T. III. p. 312. Mem. de l'Acad.
des Scienc.
(g) RUYSCH fabric. gland. p.
61. dieses hat auch DELIUS call.
cicatric. p. XIII.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
bei einem jungen Menſchen entſtanden, bei einem erwach-
ſenen Manne keine hinlaͤngliche Dienſte thun koͤnnte (c).

Doch es wachſen nicht nur die Zaͤhne, ſondern ſie
wachſen auch durch Saͤfte, welche ſich in ihren Zwiſchen-
raͤumen bewegen. So zerbrokkelen ſie bey ſkorbutiſchen
Perſonen, ſo wie bey andern Gelegenheiten, in Stuͤk-
ke (d), weil derjenige harte Leim verloren gegangen, durch
welche die Theile der Zaͤhne an einander gehaͤngt werden.
So gar hat man ſie an einem ſkorbutiſchen Menſchen
aufſchwellen geſehen (e), indem die feſten Theile, wegen
des fehlerhaften Saftes, aus ihrer Lage gewichen waren.
Doch es konnten Zaͤhne nicht aufſchwellen, wenn nicht
anſtatt der glasartigen Platten von unbezwinglicher Haͤrte
andere biegſamere gefolgt waͤren, oder wenn nicht die vo-
gen Platten zerſtoͤrt, und wenigſtens ein biegſamer Saft
in die Zwiſchenraͤume der feſten Grundſtoffe eingedrun-
gen waͤre.

Doch wir wiſſen noch viel genauer, daß die elffen-
beinerne Platten, welche den Elephantenzahn ausmachen,
ebenfalls nach der Seite, wo eine Hinderniß ſtekkt, aus-
weichen, ſo wie ſich uͤberhaupt die Holzfaſern eines Bau-
mes um einen, darinnen feſt ſtekkenden Stein kruͤmmen.
Es ereignet ſich oft, daß dieſes Gewehr der Elephanten
von bleyernen Kugeln durchſchoſſen wird (f): ſo hat
man auch Beiſpiele, da man aus den zerſchnittenen Zaͤh-
nen geſehen (g), daß ſich unterhalb der Kugel die Plat-
ten und Faſern des Zahns, welche dieſer Kugel am naͤch-
ſten lagen, weggewandt, und die Kugel mitten in ihre
Bogen eingeſperrt gehabt. Nun hatte die Kraft der

Kugel
(c) [Spaltenumbruch] DETLEF l. c. p. 15.
(d) MOEBIUS Inſtit. p. 1146.
(e) CHIRAC. des cheveux p.
71. FRANCISCUS BAYLE
raͤth
die gar zu lange Zaͤhne zu verbeſ-
ſern, die Spizze zu beſchneiden, da-
mit der Zahn unter der Spizze dikk
werde. PROBLEM. 67.
(f) [Spaltenumbruch] Georn. de Letter. T. XXXIII.
P. 2. p. 141. UFFENBACH Itin.
T. III. p. 312. Mem. de l’Acad.
des Scienc.
(g) RUYSCH fabric. gland. p.
61. dieſes hat auch DELIUS call.
cicatric. p. XIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0920" n="866[868]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
bei einem jungen Men&#x017F;chen ent&#x017F;tanden, bei einem erwach-<lb/>
&#x017F;enen Manne keine hinla&#x0364;ngliche Dien&#x017F;te thun ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">DETLEF l. c. p.</hi> 15.</note>.</p><lb/>
              <p>Doch es wach&#x017F;en nicht nur die Za&#x0364;hne, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
wach&#x017F;en auch durch Sa&#x0364;fte, welche &#x017F;ich in ihren Zwi&#x017F;chen-<lb/>
ra&#x0364;umen bewegen. So zerbrokkelen &#x017F;ie bey &#x017F;korbuti&#x017F;chen<lb/>
Per&#x017F;onen, &#x017F;o wie bey andern Gelegenheiten, in Stu&#x0364;k-<lb/>
ke <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">MOEBIUS In&#x017F;tit. p.</hi> 1146.</note>, weil derjenige harte Leim verloren gegangen, durch<lb/>
welche die Theile der Za&#x0364;hne an einander geha&#x0364;ngt werden.<lb/>
So gar hat man &#x017F;ie an einem &#x017F;korbuti&#x017F;chen Men&#x017F;chen<lb/>
auf&#x017F;chwellen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CHIRAC. des cheveux p.<lb/>
71. FRANCISCUS BAYLE</hi> ra&#x0364;th<lb/>
die gar zu lange Za&#x0364;hne zu verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, die Spizze zu be&#x017F;chneiden, da-<lb/>
mit der Zahn unter der Spizze dikk<lb/>
werde. <hi rendition="#aq">PROBLEM.</hi> 67.</note>, indem die fe&#x017F;ten Theile, wegen<lb/>
des fehlerhaften Saftes, aus ihrer Lage gewichen waren.<lb/>
Doch es konnten Za&#x0364;hne nicht auf&#x017F;chwellen, wenn nicht<lb/>
an&#x017F;tatt der glasartigen Platten von unbezwinglicher Ha&#x0364;rte<lb/>
andere bieg&#x017F;amere gefolgt wa&#x0364;ren, oder wenn nicht die vo-<lb/>
gen Platten zer&#x017F;to&#x0364;rt, und wenig&#x017F;tens ein bieg&#x017F;amer Saft<lb/>
in die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der fe&#x017F;ten Grund&#x017F;toffe eingedrun-<lb/>
gen wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>Doch wir wi&#x017F;&#x017F;en noch viel genauer, daß die elffen-<lb/>
beinerne Platten, welche den Elephantenzahn ausmachen,<lb/>
ebenfalls nach der Seite, wo eine Hinderniß &#x017F;tekkt, aus-<lb/>
weichen, &#x017F;o wie &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt die Holzfa&#x017F;ern eines Bau-<lb/>
mes um einen, darinnen fe&#x017F;t &#x017F;tekkenden Stein kru&#x0364;mmen.<lb/>
Es ereignet &#x017F;ich oft, daß die&#x017F;es Gewehr der Elephanten<lb/>
von bleyernen Kugeln durch&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wird <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Georn. de Letter. T. XXXIII.<lb/>
P. 2. p. 141. UFFENBACH Itin.<lb/>
T. III. p. 312. Mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
des Scienc.</hi></note>: &#x017F;o hat<lb/>
man auch Bei&#x017F;piele, da man aus den zer&#x017F;chnittenen Za&#x0364;h-<lb/>
nen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">RUYSCH fabric. gland. p.</hi><lb/>
61. die&#x017F;es hat auch <hi rendition="#aq">DELIUS call.<lb/>
cicatric. p. XIII.</hi></note>, daß &#x017F;ich unterhalb der Kugel die Plat-<lb/>
ten und Fa&#x017F;ern des Zahns, welche die&#x017F;er Kugel am na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten lagen, weggewandt, und die Kugel mitten in ihre<lb/>
Bogen einge&#x017F;perrt gehabt. Nun hatte die Kraft der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kugel</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[866[868]/0920] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. bei einem jungen Menſchen entſtanden, bei einem erwach- ſenen Manne keine hinlaͤngliche Dienſte thun koͤnnte (c). Doch es wachſen nicht nur die Zaͤhne, ſondern ſie wachſen auch durch Saͤfte, welche ſich in ihren Zwiſchen- raͤumen bewegen. So zerbrokkelen ſie bey ſkorbutiſchen Perſonen, ſo wie bey andern Gelegenheiten, in Stuͤk- ke (d), weil derjenige harte Leim verloren gegangen, durch welche die Theile der Zaͤhne an einander gehaͤngt werden. So gar hat man ſie an einem ſkorbutiſchen Menſchen aufſchwellen geſehen (e), indem die feſten Theile, wegen des fehlerhaften Saftes, aus ihrer Lage gewichen waren. Doch es konnten Zaͤhne nicht aufſchwellen, wenn nicht anſtatt der glasartigen Platten von unbezwinglicher Haͤrte andere biegſamere gefolgt waͤren, oder wenn nicht die vo- gen Platten zerſtoͤrt, und wenigſtens ein biegſamer Saft in die Zwiſchenraͤume der feſten Grundſtoffe eingedrun- gen waͤre. Doch wir wiſſen noch viel genauer, daß die elffen- beinerne Platten, welche den Elephantenzahn ausmachen, ebenfalls nach der Seite, wo eine Hinderniß ſtekkt, aus- weichen, ſo wie ſich uͤberhaupt die Holzfaſern eines Bau- mes um einen, darinnen feſt ſtekkenden Stein kruͤmmen. Es ereignet ſich oft, daß dieſes Gewehr der Elephanten von bleyernen Kugeln durchſchoſſen wird (f): ſo hat man auch Beiſpiele, da man aus den zerſchnittenen Zaͤh- nen geſehen (g), daß ſich unterhalb der Kugel die Plat- ten und Faſern des Zahns, welche dieſer Kugel am naͤch- ſten lagen, weggewandt, und die Kugel mitten in ihre Bogen eingeſperrt gehabt. Nun hatte die Kraft der Kugel (c) DETLEF l. c. p. 15. (d) MOEBIUS Inſtit. p. 1146. (e) CHIRAC. des cheveux p. 71. FRANCISCUS BAYLE raͤth die gar zu lange Zaͤhne zu verbeſ- ſern, die Spizze zu beſchneiden, da- mit der Zahn unter der Spizze dikk werde. PROBLEM. 67. (f) Georn. de Letter. T. XXXIII. P. 2. p. 141. UFFENBACH Itin. T. III. p. 312. Mem. de l’Acad. des Scienc. (g) RUYSCH fabric. gland. p. 61. dieſes hat auch DELIUS call. cicatric. p. XIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/920
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 866[868]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/920>, abgerufen am 19.05.2024.