Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Der Zustand des Menschen.
Es drükken sich nämlich die Bilder der Dinge in den
empfindlichen Nervenbrey tief genug ab, es gehet dieses
mit einer grossen Geschwindigkeit vor sich, indem sich die
verschiedenen Theile der Begriffe einander, wie die Wel-
len des Meeres, schnell fortjagen, und wir sehen uns ge-
zwungen, Bilder ohne Verzug auf einander solgen zu
lassen, welche sich einander ähnlich sind. Selbst die
Freudigkeit der Seele gefällt sich bei denen Zierrathen der
Dinge, bei der Schönheit, und bei den lebhaften Bil-
dern wohl; endlich vergnügt sich die Seele daran, daß
sie die Unähnlichkeiten derselben zusammen sezzen kann,
so wie ein ernsthaftes Alter Dinge von einander zu un-
terscheiden, geschikkt ist, welche unter einander unähnlich
sind. Es haben daher die meisten Poeten von den er-
sten Jahren ihrer Jugend an, bis ins erste männliche Al-
ter, ihre schönste Werke geschrieben, und es erreicht die
Aeneide des Virgils bey weiten nicht die Vollkommen-
heit von dessen Feldgedichten, so wie keine Satyre des
Popen, die er in seinem hohen Alter gemacht, die Be-
zauberungen des Lokkenraubes zu erreichen vermochte.

Und dennoch stekkte es schon damals mitten in diesem
blühenden Alter der Saame der Verälterung, und so
gar des Todes selbst, allmählig entwikkelt sich dieser trau-
rige Saame, und er bringt mit denen Jahren diese un-
sichtbaren Früchte zur Reife. Es gehen nämlich selbst
bei Jünglingen viele Grundsroffe des ersten Körpers ver-
lohren, welche sich nothwendiger weise durch neue Grund-
stoffe wieder ergänzen müssen: und es äussert beständig
und insgeheim die Verhärtung des gesammten Körpers,
welche sogar bei der Kindheit Statt gefunden, den Trieb
den Menschen wieder zu Erde zu machen, wie er vorher
gewesen. Mit dieser gedoppelten Betrachtung wollen
wir uns vor jezt beschäftigen, ich werde die erste darunter
Ernährung nennen, indessen daß die andere noch kei-
nen Namen bekommen hat.

Jch

II. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
Es druͤkken ſich naͤmlich die Bilder der Dinge in den
empfindlichen Nervenbrey tief genug ab, es gehet dieſes
mit einer groſſen Geſchwindigkeit vor ſich, indem ſich die
verſchiedenen Theile der Begriffe einander, wie die Wel-
len des Meeres, ſchnell fortjagen, und wir ſehen uns ge-
zwungen, Bilder ohne Verzug auf einander ſolgen zu
laſſen, welche ſich einander aͤhnlich ſind. Selbſt die
Freudigkeit der Seele gefaͤllt ſich bei denen Zierrathen der
Dinge, bei der Schoͤnheit, und bei den lebhaften Bil-
dern wohl; endlich vergnuͤgt ſich die Seele daran, daß
ſie die Unaͤhnlichkeiten derſelben zuſammen ſezzen kann,
ſo wie ein ernſthaftes Alter Dinge von einander zu un-
terſcheiden, geſchikkt iſt, welche unter einander unaͤhnlich
ſind. Es haben daher die meiſten Poeten von den er-
ſten Jahren ihrer Jugend an, bis ins erſte maͤnnliche Al-
ter, ihre ſchoͤnſte Werke geſchrieben, und es erreicht die
Aeneide des Virgils bey weiten nicht die Vollkommen-
heit von deſſen Feldgedichten, ſo wie keine Satyre des
Popen, die er in ſeinem hohen Alter gemacht, die Be-
zauberungen des Lokkenraubes zu erreichen vermochte.

Und dennoch ſtekkte es ſchon damals mitten in dieſem
bluͤhenden Alter der Saame der Veraͤlterung, und ſo
gar des Todes ſelbſt, allmaͤhlig entwikkelt ſich dieſer trau-
rige Saame, und er bringt mit denen Jahren dieſe un-
ſichtbaren Fruͤchte zur Reife. Es gehen naͤmlich ſelbſt
bei Juͤnglingen viele Grundſroffe des erſten Koͤrpers ver-
lohren, welche ſich nothwendiger weiſe durch neue Grund-
ſtoffe wieder ergaͤnzen muͤſſen: und es aͤuſſert beſtaͤndig
und insgeheim die Verhaͤrtung des geſammten Koͤrpers,
welche ſogar bei der Kindheit Statt gefunden, den Trieb
den Menſchen wieder zu Erde zu machen, wie er vorher
geweſen. Mit dieſer gedoppelten Betrachtung wollen
wir uns vor jezt beſchaͤftigen, ich werde die erſte darunter
Ernaͤhrung nennen, indeſſen daß die andere noch kei-
nen Namen bekommen hat.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0911" n="857[859]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
Es dru&#x0364;kken &#x017F;ich na&#x0364;mlich die Bilder der Dinge in den<lb/>
empfindlichen Nervenbrey tief genug ab, es gehet die&#x017F;es<lb/>
mit einer gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit vor &#x017F;ich, indem &#x017F;ich die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Theile der Begriffe einander, wie die Wel-<lb/>
len des Meeres, &#x017F;chnell fortjagen, und wir &#x017F;ehen uns ge-<lb/>
zwungen, Bilder ohne Verzug auf einander &#x017F;olgen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, welche &#x017F;ich einander a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Selb&#x017F;t die<lb/>
Freudigkeit der Seele gefa&#x0364;llt &#x017F;ich bei denen Zierrathen der<lb/>
Dinge, bei der Scho&#x0364;nheit, und bei den lebhaften Bil-<lb/>
dern wohl; endlich vergnu&#x0364;gt &#x017F;ich die Seele daran, daß<lb/>
&#x017F;ie die Una&#x0364;hnlichkeiten der&#x017F;elben zu&#x017F;ammen &#x017F;ezzen kann,<lb/>
&#x017F;o wie ein ern&#x017F;thaftes Alter Dinge von einander zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden, ge&#x017F;chikkt i&#x017F;t, welche unter einander una&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ind. Es haben daher die mei&#x017F;ten Poeten von den er-<lb/>
&#x017F;ten Jahren ihrer Jugend an, bis ins er&#x017F;te ma&#x0364;nnliche Al-<lb/>
ter, ihre &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Werke ge&#x017F;chrieben, und es erreicht die<lb/>
Aeneide des Virgils bey weiten nicht die Vollkommen-<lb/>
heit von de&#x017F;&#x017F;en Feldgedichten, &#x017F;o wie keine Satyre des<lb/><hi rendition="#fr">Popen,</hi> die er in &#x017F;einem hohen Alter gemacht, die Be-<lb/>
zauberungen des Lokkenraubes zu erreichen vermochte.</p><lb/>
              <p>Und dennoch &#x017F;tekkte es &#x017F;chon damals mitten in die&#x017F;em<lb/>
blu&#x0364;henden Alter der Saame der Vera&#x0364;lterung, und &#x017F;o<lb/>
gar des Todes &#x017F;elb&#x017F;t, allma&#x0364;hlig entwikkelt &#x017F;ich die&#x017F;er trau-<lb/>
rige Saame, und er bringt mit denen Jahren die&#x017F;e un-<lb/>
&#x017F;ichtbaren Fru&#x0364;chte zur Reife. Es gehen na&#x0364;mlich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bei Ju&#x0364;nglingen viele Grund&#x017F;roffe des er&#x017F;ten Ko&#x0364;rpers ver-<lb/>
lohren, welche &#x017F;ich nothwendiger wei&#x017F;e durch neue Grund-<lb/>
&#x017F;toffe wieder erga&#x0364;nzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: und es a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
und insgeheim die Verha&#x0364;rtung des ge&#x017F;ammten Ko&#x0364;rpers,<lb/>
welche &#x017F;ogar bei der Kindheit Statt gefunden, den Trieb<lb/>
den Men&#x017F;chen wieder zu Erde zu machen, wie er vorher<lb/>
gewe&#x017F;en. Mit die&#x017F;er gedoppelten Betrachtung wollen<lb/>
wir uns vor jezt be&#x017F;cha&#x0364;ftigen, ich werde die er&#x017F;te darunter<lb/><hi rendition="#fr">Erna&#x0364;hrung</hi> nennen, inde&#x017F;&#x017F;en daß die andere noch kei-<lb/>
nen Namen bekommen hat.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[857[859]/0911] II. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. Es druͤkken ſich naͤmlich die Bilder der Dinge in den empfindlichen Nervenbrey tief genug ab, es gehet dieſes mit einer groſſen Geſchwindigkeit vor ſich, indem ſich die verſchiedenen Theile der Begriffe einander, wie die Wel- len des Meeres, ſchnell fortjagen, und wir ſehen uns ge- zwungen, Bilder ohne Verzug auf einander ſolgen zu laſſen, welche ſich einander aͤhnlich ſind. Selbſt die Freudigkeit der Seele gefaͤllt ſich bei denen Zierrathen der Dinge, bei der Schoͤnheit, und bei den lebhaften Bil- dern wohl; endlich vergnuͤgt ſich die Seele daran, daß ſie die Unaͤhnlichkeiten derſelben zuſammen ſezzen kann, ſo wie ein ernſthaftes Alter Dinge von einander zu un- terſcheiden, geſchikkt iſt, welche unter einander unaͤhnlich ſind. Es haben daher die meiſten Poeten von den er- ſten Jahren ihrer Jugend an, bis ins erſte maͤnnliche Al- ter, ihre ſchoͤnſte Werke geſchrieben, und es erreicht die Aeneide des Virgils bey weiten nicht die Vollkommen- heit von deſſen Feldgedichten, ſo wie keine Satyre des Popen, die er in ſeinem hohen Alter gemacht, die Be- zauberungen des Lokkenraubes zu erreichen vermochte. Und dennoch ſtekkte es ſchon damals mitten in dieſem bluͤhenden Alter der Saame der Veraͤlterung, und ſo gar des Todes ſelbſt, allmaͤhlig entwikkelt ſich dieſer trau- rige Saame, und er bringt mit denen Jahren dieſe un- ſichtbaren Fruͤchte zur Reife. Es gehen naͤmlich ſelbſt bei Juͤnglingen viele Grundſroffe des erſten Koͤrpers ver- lohren, welche ſich nothwendiger weiſe durch neue Grund- ſtoffe wieder ergaͤnzen muͤſſen: und es aͤuſſert beſtaͤndig und insgeheim die Verhaͤrtung des geſammten Koͤrpers, welche ſogar bei der Kindheit Statt gefunden, den Trieb den Menſchen wieder zu Erde zu machen, wie er vorher geweſen. Mit dieſer gedoppelten Betrachtung wollen wir uns vor jezt beſchaͤftigen, ich werde die erſte darunter Ernaͤhrung nennen, indeſſen daß die andere noch kei- nen Namen bekommen hat. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/911
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 857[859]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/911>, abgerufen am 19.05.2024.