Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abs. Das Wachsen des Körpers.
und es waren ihre Knochen gemeiniglich verdreht, indem
sie nicht dikk genug waren, und dem Zuge der Muskeln
schlecht widerstanden.

Bei den Thieren hängt gemeiniglich die Grösse von
den Nahrungsmitteln ab. So sind die Kühe in der
Schweiz (e) und in Friesland sehr groß. Da man sel-
bige nach Preussen und zu einem magerern Heu brachte;
so nahmen sie auch die dasige Landesart an sich: und so
sind die Pferde in Frießland, in Holstein (f), bei dem
hohen Grase groß, diejenigen hingegen, welche auf fel-
sigen Jnseln von einem ganz kurzen Grase leben müssen,
hingegen nur ganz klein.

Eines der allergrösten Thiere ist der Wallfisch, des-
sen höchstes Maaß sich fast bis auf hundert Fuß er-
strekkt (g). Auf den Wallfisch folgt der Meerlöwe, und
die Meerkuh in den Meeren: auf dem Lande aber der
Elephant, ob dieser gleich viel kleiner als die Meer-
thiere ist.

Viel grösser als die Thiere sind die Bäume, sie leben
daher auch, wie ich vermuthe, viel länger, und es be-
wegt sich auch der Saft in ihnen viel langsamer. Der
Baum Bacbab (h) und unsere Tanne übertreffen den
Wallfisch noch an Grösse, und der gedachte Baum auch
sogar an Dikke, indem derselbe fünf und zwanzig Fuß
dikk ist (i). Es wächst auch eben dieser Baum geschwin-
de, so lange er noch jung ist, hierauf langsamer, und
endlich steht derselbige völlig in seinem Wachsthume
stille (k).

§. 18.
(e) [Spaltenumbruch] STOELLER Wachsthum
p. 33.
(f) Conf. Hanover. Beyträge
ann. 1759. p.
370.
(g) Des LANDES I. p. 111.
(h) [Spaltenumbruch] ADANSON Senegal. p. 66.
Memoirs de l'Acad. ann.
1761.
(i) Wurzeln von hundert und
zwölf Fuß.
(k) ADANSON ibid.
H h h 3

I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers.
und es waren ihre Knochen gemeiniglich verdreht, indem
ſie nicht dikk genug waren, und dem Zuge der Muskeln
ſchlecht widerſtanden.

Bei den Thieren haͤngt gemeiniglich die Groͤſſe von
den Nahrungsmitteln ab. So ſind die Kuͤhe in der
Schweiz (e) und in Friesland ſehr groß. Da man ſel-
bige nach Preuſſen und zu einem magerern Heu brachte;
ſo nahmen ſie auch die daſige Landesart an ſich: und ſo
ſind die Pferde in Frießland, in Holſtein (f), bei dem
hohen Graſe groß, diejenigen hingegen, welche auf fel-
ſigen Jnſeln von einem ganz kurzen Graſe leben muͤſſen,
hingegen nur ganz klein.

Eines der allergroͤſten Thiere iſt der Wallfiſch, deſ-
ſen hoͤchſtes Maaß ſich faſt bis auf hundert Fuß er-
ſtrekkt (g). Auf den Wallfiſch folgt der Meerloͤwe, und
die Meerkuh in den Meeren: auf dem Lande aber der
Elephant, ob dieſer gleich viel kleiner als die Meer-
thiere iſt.

Viel groͤſſer als die Thiere ſind die Baͤume, ſie leben
daher auch, wie ich vermuthe, viel laͤnger, und es be-
wegt ſich auch der Saft in ihnen viel langſamer. Der
Baum Bacbab (h) und unſere Tanne uͤbertreffen den
Wallfiſch noch an Groͤſſe, und der gedachte Baum auch
ſogar an Dikke, indem derſelbe fuͤnf und zwanzig Fuß
dikk iſt (i). Es waͤchſt auch eben dieſer Baum geſchwin-
de, ſo lange er noch jung iſt, hierauf langſamer, und
endlich ſteht derſelbige voͤllig in ſeinem Wachsthume
ſtille (k).

§. 18.
(e) [Spaltenumbruch] STOELLER Wachsthum
p. 33.
(f) Conf. Hanover. Beyträge
ann. 1759. p.
370.
(g) Des LANDES I. p. 111.
(h) [Spaltenumbruch] ADANSON Senegal. p. 66.
Memoirs de l’Acad. ann.
1761.
(i) Wurzeln von hundert und
zwoͤlf Fuß.
(k) ADANSON ibid.
H h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0905" n="851[853]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Das Wach&#x017F;en des Ko&#x0364;rpers.</hi></fw><lb/>
und es waren ihre Knochen gemeiniglich verdreht, indem<lb/>
&#x017F;ie nicht dikk genug waren, und dem Zuge der Muskeln<lb/>
&#x017F;chlecht wider&#x017F;tanden.</p><lb/>
              <p>Bei den Thieren ha&#x0364;ngt gemeiniglich die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
den Nahrungsmitteln ab. So &#x017F;ind die Ku&#x0364;he in der<lb/>
Schweiz <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">STOELLER</hi> Wachsthum<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 33.</note> und in Friesland &#x017F;ehr groß. Da man &#x017F;el-<lb/>
bige nach Preu&#x017F;&#x017F;en und zu einem magerern Heu brachte;<lb/>
&#x017F;o nahmen &#x017F;ie auch die da&#x017F;ige Landesart an &#x017F;ich: und &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die Pferde in Frießland, in Hol&#x017F;tein <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Conf. Hanover. Beyträge<lb/>
ann. 1759. p.</hi> 370.</note>, bei dem<lb/>
hohen Gra&#x017F;e groß, diejenigen hingegen, welche auf fel-<lb/>
&#x017F;igen Jn&#x017F;eln von einem ganz kurzen Gra&#x017F;e leben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
hingegen nur ganz klein.</p><lb/>
              <p>Eines der allergro&#x0364;&#x017F;ten Thiere i&#x017F;t der Wallfi&#x017F;ch, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;tes Maaß &#x017F;ich fa&#x017F;t bis auf hundert Fuß er-<lb/>
&#x017F;trekkt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Des LANDES I. p.</hi> 111.</note>. Auf den Wallfi&#x017F;ch folgt der Meerlo&#x0364;we, und<lb/>
die Meerkuh in den Meeren: auf dem Lande aber der<lb/>
Elephant, ob die&#x017F;er gleich viel kleiner als die Meer-<lb/>
thiere i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Thiere &#x017F;ind die Ba&#x0364;ume, &#x017F;ie leben<lb/>
daher auch, wie ich vermuthe, viel la&#x0364;nger, und es be-<lb/>
wegt &#x017F;ich auch der Saft in ihnen viel lang&#x017F;amer. Der<lb/>
Baum Bacbab <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">ADANSON Senegal. p. 66.<lb/>
Memoirs de l&#x2019;Acad. ann.</hi> 1761.</note> und un&#x017F;ere Tanne u&#x0364;bertreffen den<lb/>
Wallfi&#x017F;ch noch an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und der gedachte Baum auch<lb/>
&#x017F;ogar an Dikke, indem der&#x017F;elbe fu&#x0364;nf und zwanzig Fuß<lb/>
dikk i&#x017F;t <note place="foot" n="(i)">Wurzeln von hundert und<lb/>
zwo&#x0364;lf Fuß.</note>. Es wa&#x0364;ch&#x017F;t auch eben die&#x017F;er Baum ge&#x017F;chwin-<lb/>
de, &#x017F;o lange er noch jung i&#x017F;t, hierauf lang&#x017F;amer, und<lb/>
endlich &#x017F;teht der&#x017F;elbige vo&#x0364;llig in &#x017F;einem Wachsthume<lb/>
&#x017F;tille <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ADANSON ibid.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 18.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851[853]/0905] I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers. und es waren ihre Knochen gemeiniglich verdreht, indem ſie nicht dikk genug waren, und dem Zuge der Muskeln ſchlecht widerſtanden. Bei den Thieren haͤngt gemeiniglich die Groͤſſe von den Nahrungsmitteln ab. So ſind die Kuͤhe in der Schweiz (e) und in Friesland ſehr groß. Da man ſel- bige nach Preuſſen und zu einem magerern Heu brachte; ſo nahmen ſie auch die daſige Landesart an ſich: und ſo ſind die Pferde in Frießland, in Holſtein (f), bei dem hohen Graſe groß, diejenigen hingegen, welche auf fel- ſigen Jnſeln von einem ganz kurzen Graſe leben muͤſſen, hingegen nur ganz klein. Eines der allergroͤſten Thiere iſt der Wallfiſch, deſ- ſen hoͤchſtes Maaß ſich faſt bis auf hundert Fuß er- ſtrekkt (g). Auf den Wallfiſch folgt der Meerloͤwe, und die Meerkuh in den Meeren: auf dem Lande aber der Elephant, ob dieſer gleich viel kleiner als die Meer- thiere iſt. Viel groͤſſer als die Thiere ſind die Baͤume, ſie leben daher auch, wie ich vermuthe, viel laͤnger, und es be- wegt ſich auch der Saft in ihnen viel langſamer. Der Baum Bacbab (h) und unſere Tanne uͤbertreffen den Wallfiſch noch an Groͤſſe, und der gedachte Baum auch ſogar an Dikke, indem derſelbe fuͤnf und zwanzig Fuß dikk iſt (i). Es waͤchſt auch eben dieſer Baum geſchwin- de, ſo lange er noch jung iſt, hierauf langſamer, und endlich ſteht derſelbige voͤllig in ſeinem Wachsthume ſtille (k). §. 18. (e) STOELLER Wachsthum p. 33. (f) Conf. Hanover. Beyträge ann. 1759. p. 370. (g) Des LANDES I. p. 111. (h) ADANSON Senegal. p. 66. Memoirs de l’Acad. ann. 1761. (i) Wurzeln von hundert und zwoͤlf Fuß. (k) ADANSON ibid. H h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/905
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 851[853]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/905>, abgerufen am 22.11.2024.