Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.
§. 18.
Warum man dennoch eine Ueberfruchtung zu-
geben könne.

Schon mehr Stärke haben diejenige Fälle, da zwo
Früchte, die beide gesund und am Leben sind, einerley
Mutter erst in einer langen Zwischenzeit hinter einander
verlassen.

Nicht allezeit pflegen uns Schriftsteller in allen den-
jenigen Punkten zu unterrichten, welche uns in den Stand
setzen, ein reiferes Urtheil davon zu fällen.

Wir finden indessen doch, daß eine lebendige und
gesunde Frucht (a) den zwanzigsten Tag nach der andern,
oder einige Wochen darauf (b), an die Welt gekommen.

Es ist der Grund, den diese angeben, etwas schwä-
cher, als derjenige, welchen diejenigen darbieten, welche
wir nunmehro anhören wollen.

Jch lese von Früchten, welche um einen Monat von
einander waren (c).

Jch finde Entbindungen, welche den dreizehnten Ju-
nius, den vier und zwanzigsten Junius und den zehnten
Julius (d) auf einander gefolgt sind; es verflossen zwi-
schen verschiedenen Geburten vierzig Tage (e); und es
kam die eine Frucht hinter der andern, so gar erst den
funfzigsten Tag (f) auf die Welt.

Das eine Kind wurde im siebenten, die Nebenfrucht
im neunten Monate gebohren (g).

Ein
(a) [Spaltenumbruch] ROUSSET Sect. VI.
(b) SALMUTH Cent. III.
obs.
33.
(c) FRANCUS p. 227. ZAC-
CHIAS L X. c.
66. in diesem Falle
war die erste Frucht von acht Mo-
naten und schwächer. SOLINGEN
embryulc. p.
312. diese war bei-
nahe vollkommen. MARCHETT
Phil. trans. n.
307.
(d) [Spaltenumbruch] VALISNER generaz. P. III.
c. 17. n.
14.
(e) C. BAUHIN append. ad
ROUSSET p. 222. TITSING dian.
p.
435.
(f) Fraenk. Anmerk. I. p. 464.
die eine war zärter.
(g) ARISTOTELES hist. anim.
L. VII. c.
4.
Die Frucht. XXIX. B.
§. 18.
Warum man dennoch eine Ueberfruchtung zu-
geben koͤnne.

Schon mehr Staͤrke haben diejenige Faͤlle, da zwo
Fruͤchte, die beide geſund und am Leben ſind, einerley
Mutter erſt in einer langen Zwiſchenzeit hinter einander
verlaſſen.

Nicht allezeit pflegen uns Schriftſteller in allen den-
jenigen Punkten zu unterrichten, welche uns in den Stand
ſetzen, ein reiferes Urtheil davon zu faͤllen.

Wir finden indeſſen doch, daß eine lebendige und
geſunde Frucht (a) den zwanzigſten Tag nach der andern,
oder einige Wochen darauf (b), an die Welt gekommen.

Es iſt der Grund, den dieſe angeben, etwas ſchwaͤ-
cher, als derjenige, welchen diejenigen darbieten, welche
wir nunmehro anhoͤren wollen.

Jch leſe von Fruͤchten, welche um einen Monat von
einander waren (c).

Jch finde Entbindungen, welche den dreizehnten Ju-
nius, den vier und zwanzigſten Junius und den zehnten
Julius (d) auf einander gefolgt ſind; es verfloſſen zwi-
ſchen verſchiedenen Geburten vierzig Tage (e); und es
kam die eine Frucht hinter der andern, ſo gar erſt den
funfzigſten Tag (f) auf die Welt.

Das eine Kind wurde im ſiebenten, die Nebenfrucht
im neunten Monate gebohren (g).

Ein
(a) [Spaltenumbruch] ROUSSET Sect. VI.
(b) SALMUTH Cent. III.
obſ.
33.
(c) FRANCUS p. 227. ZAC-
CHIAS L X. c.
66. in dieſem Falle
war die erſte Frucht von acht Mo-
naten und ſchwaͤcher. SOLINGEN
embryulc. p.
312. dieſe war bei-
nahe vollkommen. MARCHETT
Phil. tranſ. n.
307.
(d) [Spaltenumbruch] VALISNER generaz. P. III.
c. 17. n.
14.
(e) C. BAUHIN append. ad
ROUSSET p. 222. TITSING dian.
p.
435.
(f) Frænk. Anmerk. I. p. 464.
die eine war zaͤrter.
(g) ARISTOTELES hiſt. anim.
L. VII. c.
4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0826" n="772[774]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 18.<lb/><hi rendition="#b">Warum man dennoch eine Ueberfruchtung zu-<lb/>
geben ko&#x0364;nne.</hi></head><lb/>
              <p>Schon mehr Sta&#x0364;rke haben diejenige Fa&#x0364;lle, da zwo<lb/>
Fru&#x0364;chte, die beide ge&#x017F;und und am Leben &#x017F;ind, einerley<lb/>
Mutter er&#x017F;t in einer langen Zwi&#x017F;chenzeit hinter einander<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Nicht allezeit pflegen uns Schrift&#x017F;teller in allen den-<lb/>
jenigen Punkten zu unterrichten, welche uns in den Stand<lb/>
&#x017F;etzen, ein reiferes Urtheil davon zu fa&#x0364;llen.</p><lb/>
              <p>Wir finden inde&#x017F;&#x017F;en doch, daß eine lebendige und<lb/>
ge&#x017F;unde Frucht <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">ROUSSET Sect. VI.</hi></note> den zwanzig&#x017F;ten Tag nach der andern,<lb/>
oder einige Wochen darauf <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALMUTH</hi> Cent. III.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 33.</note>, an die Welt gekommen.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t der Grund, den die&#x017F;e angeben, etwas &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher, als derjenige, welchen diejenigen darbieten, welche<lb/>
wir nunmehro anho&#x0364;ren wollen.</p><lb/>
              <p>Jch le&#x017F;e von Fru&#x0364;chten, welche um einen Monat von<lb/>
einander waren <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">FRANCUS p. 227. ZAC-<lb/>
CHIAS L X. c.</hi> 66. in die&#x017F;em Falle<lb/>
war die er&#x017F;te Frucht von acht Mo-<lb/>
naten und &#x017F;chwa&#x0364;cher. <hi rendition="#aq">SOLINGEN<lb/>
embryulc. p.</hi> 312. die&#x017F;e war bei-<lb/>
nahe vollkommen. <hi rendition="#aq">MARCHETT<lb/>
Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 307.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch finde Entbindungen, welche den dreizehnten Ju-<lb/>
nius, den vier und zwanzig&#x017F;ten Junius und den zehnten<lb/>
Julius <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">VALISNER generaz. P. III.<lb/>
c. 17. n.</hi> 14.</note> auf einander gefolgt &#x017F;ind; es verflo&#x017F;&#x017F;en zwi-<lb/>
&#x017F;chen ver&#x017F;chiedenen Geburten vierzig Tage <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">C. BAUHIN append. ad<lb/>
ROUSSET p. 222. TITSING dian.<lb/>
p.</hi> 435.</note>; und es<lb/>
kam die eine Frucht hinter der andern, &#x017F;o gar er&#x017F;t den<lb/>
funfzig&#x017F;ten Tag <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Frænk. Anmerk. I. p.</hi> 464.<lb/>
die eine war za&#x0364;rter.</note> auf die Welt.</p><lb/>
              <p>Das eine Kind wurde im &#x017F;iebenten, die Nebenfrucht<lb/>
im neunten Monate gebohren <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ARISTOTELES hi&#x017F;t. anim.<lb/>
L. VII. c.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772[774]/0826] Die Frucht. XXIX. B. §. 18. Warum man dennoch eine Ueberfruchtung zu- geben koͤnne. Schon mehr Staͤrke haben diejenige Faͤlle, da zwo Fruͤchte, die beide geſund und am Leben ſind, einerley Mutter erſt in einer langen Zwiſchenzeit hinter einander verlaſſen. Nicht allezeit pflegen uns Schriftſteller in allen den- jenigen Punkten zu unterrichten, welche uns in den Stand ſetzen, ein reiferes Urtheil davon zu faͤllen. Wir finden indeſſen doch, daß eine lebendige und geſunde Frucht (a) den zwanzigſten Tag nach der andern, oder einige Wochen darauf (b), an die Welt gekommen. Es iſt der Grund, den dieſe angeben, etwas ſchwaͤ- cher, als derjenige, welchen diejenigen darbieten, welche wir nunmehro anhoͤren wollen. Jch leſe von Fruͤchten, welche um einen Monat von einander waren (c). Jch finde Entbindungen, welche den dreizehnten Ju- nius, den vier und zwanzigſten Junius und den zehnten Julius (d) auf einander gefolgt ſind; es verfloſſen zwi- ſchen verſchiedenen Geburten vierzig Tage (e); und es kam die eine Frucht hinter der andern, ſo gar erſt den funfzigſten Tag (f) auf die Welt. Das eine Kind wurde im ſiebenten, die Nebenfrucht im neunten Monate gebohren (g). Ein (a) ROUSSET Sect. VI. (b) SALMUTH Cent. III. obſ. 33. (c) FRANCUS p. 227. ZAC- CHIAS L X. c. 66. in dieſem Falle war die erſte Frucht von acht Mo- naten und ſchwaͤcher. SOLINGEN embryulc. p. 312. dieſe war bei- nahe vollkommen. MARCHETT Phil. tranſ. n. 307. (d) VALISNER generaz. P. III. c. 17. n. 14. (e) C. BAUHIN append. ad ROUSSET p. 222. TITSING dian. p. 435. (f) Frænk. Anmerk. I. p. 464. die eine war zaͤrter. (g) ARISTOTELES hiſt. anim. L. VII. c. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/826
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 772[774]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/826>, abgerufen am 22.11.2024.