te in einer Zwischenzeit von etlichen Tagen, und jede für sich besonders gebohren werden.
Da nemlich die Geburtshelfer wissen, daß nach einer bereits gebohrnen Frucht noch der andere Zwilling in der Gebärmutter verborgen seyn kann, wofern derselbe nicht von einer wohlerfahrnen Wehemutter (p), deren Verdacht hier nützlich ist, mit einiger Gewalt, und nachdem die Wasser gesprungen, herausgenommen wird, so siehet man hieraus daß allerdings Zwillinge von gleichem Al- ter und in einer Stunde empfangen seyn können, und daß dem ohngeachtet doch der eine erst nach dem andern das Licht der Welt erblicken kann.
Jch halte also diesen Fall nicht von demjenigen ver- schieden, da der eine der Zwillinge nach dem ersten (q), oder nach sieben Tagen (r), nach zehn (s), nach siebzehn Tagen (t), und zwar beide lebendig, und unter drei Zwillingen (v) zu verschiednen Stunden (x) und Tagen lebendige Kinder an die Welt gebracht werden.
So folgte auch unter fünf Zwillingen (y) der letzte auf die vier vorhergehende erst den siebenten Tag; in ei- nem andern Exempel waren die Zwischenzeiten, sieben- zehn, vier und zwanzig, und nochmals vier und zwan- zig Stunden, nach welchen die Mutter mit der fünften und sechsten Frucht (z) das Leben einbüßte.
Die sieben von dem D. Planque beschriebene Früch- te, kamen von dem zwanzigsten April bis zum fünften May an das Tageslicht (zz).
Die
(p)[Spaltenumbruch]
Hie und da bei La MOTTE obs. 165.
(q)GIFFARD cas. 155. AMAT. Cur. I. n. 27. A. CASTRO med. mul. p. 88.
(r)La MOTTE de la genera- tion p. 88. u. s. w. add. Eph. Nat. Cur. Cent. X. obs. 16.
(s)[Spaltenumbruch]Hist. de l'Acad. ann. 1751. n. 2.
(t)WELSCH hecatost. II. obs. 3.
(v)Hist. de l'Acad. ann. 1751. n. 2.
(x)SAVIARD. obs. 82.
(y)MAURICEAU l. c.
(z)TITSING diana. p. 436.
(zz)L. c. p. 91.
C c c 3
V. Abſ. Die Geburt.
te in einer Zwiſchenzeit von etlichen Tagen, und jede fuͤr ſich beſonders gebohren werden.
Da nemlich die Geburtshelfer wiſſen, daß nach einer bereits gebohrnen Frucht noch der andere Zwilling in der Gebaͤrmutter verborgen ſeyn kann, wofern derſelbe nicht von einer wohlerfahrnen Wehemutter (p), deren Verdacht hier nuͤtzlich iſt, mit einiger Gewalt, und nachdem die Waſſer geſprungen, herausgenommen wird, ſo ſiehet man hieraus daß allerdings Zwillinge von gleichem Al- ter und in einer Stunde empfangen ſeyn koͤnnen, und daß dem ohngeachtet doch der eine erſt nach dem andern das Licht der Welt erblicken kann.
Jch halte alſo dieſen Fall nicht von demjenigen ver- ſchieden, da der eine der Zwillinge nach dem erſten (q), oder nach ſieben Tagen (r), nach zehn (s), nach ſiebzehn Tagen (t), und zwar beide lebendig, und unter drei Zwillingen (v) zu verſchiednen Stunden (x) und Tagen lebendige Kinder an die Welt gebracht werden.
So folgte auch unter fuͤnf Zwillingen (y) der letzte auf die vier vorhergehende erſt den ſiebenten Tag; in ei- nem andern Exempel waren die Zwiſchenzeiten, ſieben- zehn, vier und zwanzig, und nochmals vier und zwan- zig Stunden, nach welchen die Mutter mit der fuͤnften und ſechſten Frucht (z) das Leben einbuͤßte.
Die ſieben von dem D. Planque beſchriebene Fruͤch- te, kamen von dem zwanzigſten April bis zum fuͤnften May an das Tageslicht (zz).
Die
(p)[Spaltenumbruch]
Hie und da bei La MOTTE obſ. 165.
(q)GIFFARD caſ. 155. AMAT. Cur. I. n. 27. A. CASTRO med. mul. p. 88.
(r)La MOTTE de la genera- tion p. 88. u. ſ. w. add. Eph. Nat. Cur. Cent. X. obſ. 16.
(s)[Spaltenumbruch]Hiſt. de l’Acad. ann. 1751. n. 2.
(t)WELSCH hecatoſt. II. obſ. 3.
(v)Hiſt. de l’Acad. ann. 1751. n. 2.
(x)SAVIARD. obſ. 82.
(y)MAURICEAU l. c.
(z)TITSING diana. p. 436.
(zz)L. c. p. 91.
C c c 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0825"n="771[773]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Abſ. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
te in einer Zwiſchenzeit von etlichen Tagen, und jede fuͤr<lb/>ſich beſonders gebohren werden.</p><lb/><p>Da nemlich die Geburtshelfer wiſſen, daß nach einer<lb/>
bereits gebohrnen Frucht noch der andere Zwilling in der<lb/>
Gebaͤrmutter verborgen ſeyn kann, wofern derſelbe nicht<lb/>
von einer wohlerfahrnen Wehemutter <noteplace="foot"n="(p)"><cb/>
Hie und da bei <hirendition="#aq">La MOTTE<lb/>
obſ.</hi> 165.</note>, deren Verdacht<lb/>
hier nuͤtzlich iſt, mit einiger Gewalt, und nachdem die<lb/>
Waſſer geſprungen, herausgenommen wird, ſo ſiehet<lb/>
man hieraus daß allerdings Zwillinge von gleichem Al-<lb/>
ter und in einer Stunde empfangen ſeyn koͤnnen, und<lb/>
daß dem ohngeachtet doch der eine erſt nach dem andern<lb/>
das Licht der Welt erblicken kann.</p><lb/><p>Jch halte alſo dieſen Fall nicht von demjenigen ver-<lb/>ſchieden, da der eine der Zwillinge nach dem erſten <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">GIFFARD caſ. 155. AMAT.<lb/>
Cur. I. n. 27. A. CASTRO med.<lb/>
mul. p.</hi> 88.</note>,<lb/>
oder nach ſieben Tagen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">La MOTTE de la genera-<lb/>
tion p.</hi> 88. u. ſ. w. <hirendition="#aq">add. Eph. Nat.<lb/>
Cur. Cent. X. obſ.</hi> 16.</note>, nach zehn <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. ann. 1751.<lb/>
n.</hi> 2.</note>, nach ſiebzehn<lb/>
Tagen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">WELSCH hecatoſt. II. obſ.</hi> 3.</note>, und zwar beide lebendig, und unter drei<lb/>
Zwillingen <noteplace="foot"n="(v)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. ann. 1751.<lb/>
n.</hi> 2.</note> zu verſchiednen Stunden <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">SAVIARD. obſ.</hi> 82.</note> und Tagen<lb/>
lebendige Kinder an die Welt gebracht werden.</p><lb/><p>So folgte auch unter fuͤnf Zwillingen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">MAURICEAU l. c.</hi></note> der letzte<lb/>
auf die vier vorhergehende erſt den ſiebenten Tag; in ei-<lb/>
nem andern Exempel waren die Zwiſchenzeiten, ſieben-<lb/>
zehn, vier und zwanzig, und nochmals vier und zwan-<lb/>
zig Stunden, nach welchen die Mutter mit der fuͤnften<lb/>
und ſechſten Frucht <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">TITSING diana. p.</hi> 436.</note> das Leben einbuͤßte.</p><lb/><p>Die ſieben von dem <hirendition="#fr">D. Planque</hi> beſchriebene Fruͤch-<lb/>
te, kamen von dem zwanzigſten April bis zum fuͤnften<lb/>
May an das Tageslicht <noteplace="foot"n="(zz)"><hirendition="#aq">L. c. p.</hi> 91.</note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[771[773]/0825]
V. Abſ. Die Geburt.
te in einer Zwiſchenzeit von etlichen Tagen, und jede fuͤr
ſich beſonders gebohren werden.
Da nemlich die Geburtshelfer wiſſen, daß nach einer
bereits gebohrnen Frucht noch der andere Zwilling in der
Gebaͤrmutter verborgen ſeyn kann, wofern derſelbe nicht
von einer wohlerfahrnen Wehemutter (p), deren Verdacht
hier nuͤtzlich iſt, mit einiger Gewalt, und nachdem die
Waſſer geſprungen, herausgenommen wird, ſo ſiehet
man hieraus daß allerdings Zwillinge von gleichem Al-
ter und in einer Stunde empfangen ſeyn koͤnnen, und
daß dem ohngeachtet doch der eine erſt nach dem andern
das Licht der Welt erblicken kann.
Jch halte alſo dieſen Fall nicht von demjenigen ver-
ſchieden, da der eine der Zwillinge nach dem erſten (q),
oder nach ſieben Tagen (r), nach zehn (s), nach ſiebzehn
Tagen (t), und zwar beide lebendig, und unter drei
Zwillingen (v) zu verſchiednen Stunden (x) und Tagen
lebendige Kinder an die Welt gebracht werden.
So folgte auch unter fuͤnf Zwillingen (y) der letzte
auf die vier vorhergehende erſt den ſiebenten Tag; in ei-
nem andern Exempel waren die Zwiſchenzeiten, ſieben-
zehn, vier und zwanzig, und nochmals vier und zwan-
zig Stunden, nach welchen die Mutter mit der fuͤnften
und ſechſten Frucht (z) das Leben einbuͤßte.
Die ſieben von dem D. Planque beſchriebene Fruͤch-
te, kamen von dem zwanzigſten April bis zum fuͤnften
May an das Tageslicht (zz).
Die
(p)
Hie und da bei La MOTTE
obſ. 165.
(q) GIFFARD caſ. 155. AMAT.
Cur. I. n. 27. A. CASTRO med.
mul. p. 88.
(r) La MOTTE de la genera-
tion p. 88. u. ſ. w. add. Eph. Nat.
Cur. Cent. X. obſ. 16.
(s)
Hiſt. de l’Acad. ann. 1751.
n. 2.
(t) WELSCH hecatoſt. II. obſ. 3.
(v) Hiſt. de l’Acad. ann. 1751.
n. 2.
(x) SAVIARD. obſ. 82.
(y) MAURICEAU l. c.
(z) TITSING diana. p. 436.
(zz) L. c. p. 91.
C c c 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 771[773]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/825>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.