Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
ben Wochen (v); endlich im dritten Monate (x), im
vierten (y), im siebenten (z), endlich im folgenden Jahre
(a) in der Gebärmutter zurükke geblieben, und gemeinig-
lich habe die Natur denselben abgelößt und ausgetrieben.
Es sei dieses die gröste Wohlthat, welche man von die-
sem Muskel zu erwarten habe (b). Man könne ferner
das rükkständige Stükk desselben auch durch Jnjicirung
des Weingeistes heraus ziehen (c); und es verwandle
sich endlich dieser Kuchen ohne eine traurige Folge, ent-
weder in ein Mondkalb (d), oder in ein knochiges We-
sen (e), oder man finde, daß die kleine Kuchen bei einer
zarten unreifen Frucht (f) in die Fäulniß übergehe.

Man laufe dabei die gröste Gefahr, wenn man, um
die Nachgeburt abzulösen, Gewalt gebrauchen wollte.

Es sei nicht selten der Fall vorgekommen, daß wenn
die Wehemutter den Kuchen unvorsichtig nach sich ge-
zogen, derselbe zugleich mit der Gebärmutter zum Vor-
schein gekommen, und daß diese Gebärmutter (g), mit

ihrem
(v) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. obs.
184.
(x) MAURICEAU obs. 440.
add WERLHOF p.
292.
(y) KERKRING obs. 36.
(z) SMELLIE cas. p. 390.
(a) BUCHWALD de musc.
RUYSCH in fundo uter.
auch im
fünften Jahre PETERMAN add.
hist. de l'Acad. 1738. n.
5.
(b) Musc. uter. p. 13. SMELLIE
ibid.
(c) SOLINGEN Anmerk. p. 94.
mit einem Klistire RUYSCH adv.
l. c.
(d) Advers. II. n. 10. p. 32.
LEVRET nov. p.
65.
(e) CAMERAR in diss. de suo
fetu
1720. ausgegeben.
(f) MAURICEAU obs. 169.
440. 621. post 20. 144. DENYS.
GIFFARD.
(g) MOSCHION in Harmonia
WOLFII c. 30. HILDAN
Nutz.
[Spaltenumbruch] der anat. GUILLEMEAU p. 321.
Comm. Lit. Nor. ann. 1733. hebd.
46. RUYSCH obs. 10. 26. AM-
MAN prax vuln. lethal. V. n. 1.
SAVIARD. obs. p. 84. Zod. Med.
Gall. ann. III. m. Aug. STAL-
PAARD. v. der WIEL Cent. I.
obs. 67. Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. I. obs. 141. F. FIDEL L. II.
p. 333. SOLINGEN Anmerk. p.
55. 401. & obs. XX. MAURICEAU
p. 248. obs. 355. 685. La MOTTE
obs. p. 808. 809. FICHET p. 453.
PORTAL obs. 76. WERLHOF
de febrib. p. 292. SABATIER
Mem. de Chir. III. CHAPMAN
p. 197. GENSEL Act. erud. ann.
1716. m. Mai. ALETHOPHILUS.
SINCERUS. ZITTMAN Cent. III.
c. 39. COHAUS. p. 88. AMAND.
obs. 62. Jaurn. de med. ann. 1763.
m. april. GIFFARD cas. 76. SMEL-
LIE III. p.
294. 495. 496.

Die Frucht. XXIX. B.
ben Wochen (v); endlich im dritten Monate (x), im
vierten (y), im ſiebenten (z), endlich im folgenden Jahre
(a) in der Gebaͤrmutter zuruͤkke geblieben, und gemeinig-
lich habe die Natur denſelben abgeloͤßt und ausgetrieben.
Es ſei dieſes die groͤſte Wohlthat, welche man von die-
ſem Muskel zu erwarten habe (b). Man koͤnne ferner
das ruͤkkſtaͤndige Stuͤkk deſſelben auch durch Jnjicirung
des Weingeiſtes heraus ziehen (c); und es verwandle
ſich endlich dieſer Kuchen ohne eine traurige Folge, ent-
weder in ein Mondkalb (d), oder in ein knochiges We-
ſen (e), oder man finde, daß die kleine Kuchen bei einer
zarten unreifen Frucht (f) in die Faͤulniß uͤbergehe.

Man laufe dabei die groͤſte Gefahr, wenn man, um
die Nachgeburt abzuloͤſen, Gewalt gebrauchen wollte.

Es ſei nicht ſelten der Fall vorgekommen, daß wenn
die Wehemutter den Kuchen unvorſichtig nach ſich ge-
zogen, derſelbe zugleich mit der Gebaͤrmutter zum Vor-
ſchein gekommen, und daß dieſe Gebaͤrmutter (g), mit

ihrem
(v) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. obſ.
184.
(x) MAURICEAU obſ. 440.
add WERLHOF p.
292.
(y) KERKRING obſ. 36.
(z) SMELLIE caſ. p. 390.
(a) BUCHWALD de muſc.
RUYSCH in fundo uter.
auch im
fuͤnften Jahre PETERMAN add.
hiſt. de l’Acad. 1738. n.
5.
(b) Muſc. uter. p. 13. SMELLIE
ibid.
(c) SOLINGEN Anmerk. p. 94.
mit einem Kliſtire RUYSCH adv.
l. c.
(d) Adverſ. II. n. 10. p. 32.
LEVRET nov. p.
65.
(e) CAMERAR in diſſ. de ſuo
fetu
1720. ausgegeben.
(f) MAURICEAU obſ. 169.
440. 621. poſt 20. 144. DENYS.
GIFFARD.
(g) MOSCHION in Harmonia
WOLFII c. 30. HILDAN
Nutz.
[Spaltenumbruch] der anat. GUILLEMEAU p. 321.
Comm. Lit. Nor. ann. 1733. hebd.
46. RUYSCH obſ. 10. 26. AM-
MAN prax vuln. lethal. V. n. 1.
SAVIARD. obſ. p. 84. Zod. Med.
Gall. ann. III. m. Aug. STAL-
PAARD. v. der WIEL Cent. I.
obſ. 67. Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. I. obſ. 141. F. FIDEL L. II.
p. 333. SOLINGEN Anmerk. p.
55. 401. & obſ. XX. MAURICEAU
p. 248. obſ. 355. 685. La MOTTE
obſ. p. 808. 809. FICHET p. 453.
PORTAL obſ. 76. WERLHOF
de febrib. p. 292. SABATIER
Mem. de Chir. III. CHAPMAN
p. 197. GENSEL Act. erud. ann.
1716. m. Mai. ALETHOPHILUS.
SINCERUS. ZITTMAN Cent. III.
c. 39. COHAUS. p. 88. AMAND.
obſ. 62. Jaurn. de med. ann. 1763.
m. april. GIFFARD caſ. 76. SMEL-
LIE III. p.
294. 495. 496.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0798" n="744[746]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
ben Wochen <note place="foot" n="(v)"><cb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. ob&#x017F;.</hi> 184.</note>; endlich im dritten Monate <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;. 440.<lb/>
add WERLHOF p.</hi> 292.</note>, im<lb/>
vierten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">KERKRING ob&#x017F;.</hi> 36.</note>, im &#x017F;iebenten <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">SMELLIE ca&#x017F;. p.</hi> 390.</note>, endlich im folgenden Jahre<lb/><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BUCHWALD</hi> de mu&#x017F;c.<lb/>
RUYSCH in fundo uter.</hi> auch im<lb/>
fu&#x0364;nften Jahre <hi rendition="#aq">PETERMAN add.<lb/>
hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1738. n.</hi> 5.</note> in der Geba&#x0364;rmutter zuru&#x0364;kke geblieben, und gemeinig-<lb/>
lich habe die Natur den&#x017F;elben abgelo&#x0364;ßt und ausgetrieben.<lb/>
Es &#x017F;ei die&#x017F;es die gro&#x0364;&#x017F;te Wohlthat, welche man von die-<lb/>
&#x017F;em Muskel zu erwarten habe <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;c. uter. p. 13. SMELLIE<lb/>
ibid.</hi></note>. Man ko&#x0364;nne ferner<lb/>
das ru&#x0364;kk&#x017F;ta&#x0364;ndige Stu&#x0364;kk de&#x017F;&#x017F;elben auch durch Jnjicirung<lb/>
des Weingei&#x017F;tes heraus ziehen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">SOLINGEN Anmerk. p.</hi> 94.<lb/>
mit einem Kli&#x017F;tire <hi rendition="#aq">RUYSCH adv.<lb/>
l. c.</hi></note>; und es verwandle<lb/>
&#x017F;ich endlich die&#x017F;er Kuchen ohne eine traurige Folge, ent-<lb/>
weder in ein Mondkalb <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. II. n. 10. p. 32.<lb/>
LEVRET nov. p.</hi> 65.</note>, oder in ein knochiges We-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CAMERAR in di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;uo<lb/>
fetu</hi> 1720. ausgegeben.</note>, oder man finde, daß die kleine Kuchen bei einer<lb/>
zarten unreifen Frucht <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;. 169.<lb/>
440. 621. po&#x017F;t 20. 144. DENYS.<lb/>
GIFFARD.</hi></note> in die Fa&#x0364;ulniß u&#x0364;bergehe.</p><lb/>
              <p>Man laufe dabei die gro&#x0364;&#x017F;te Gefahr, wenn man, um<lb/>
die Nachgeburt abzulo&#x0364;&#x017F;en, Gewalt gebrauchen wollte.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ei nicht &#x017F;elten der Fall vorgekommen, daß wenn<lb/>
die Wehemutter den Kuchen unvor&#x017F;ichtig nach &#x017F;ich ge-<lb/>
zogen, der&#x017F;elbe zugleich mit der Geba&#x0364;rmutter zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein gekommen, und daß die&#x017F;e Geba&#x0364;rmutter <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">MOSCHION in Harmonia<lb/>
WOLFII c. 30. HILDAN</hi> Nutz.<lb/><cb/>
der <hi rendition="#aq">anat. GUILLEMEAU p. 321.<lb/>
Comm. Lit. Nor. ann. 1733. hebd.<lb/>
46. RUYSCH ob&#x017F;. 10. 26. AM-<lb/>
MAN prax vuln. lethal. V. n. 1.<lb/>
SAVIARD. ob&#x017F;. p. 84. Zod. Med.<lb/>
Gall. ann. III. m. Aug. STAL-<lb/>
PAARD. v. der WIEL Cent. I.<lb/>
ob&#x017F;. 67. Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. I. ob&#x017F;. 141. F. FIDEL L. II.<lb/>
p. 333. SOLINGEN Anmerk. p.<lb/>
55. 401. &amp; ob&#x017F;. XX. MAURICEAU<lb/>
p. 248. ob&#x017F;. 355. 685. La MOTTE<lb/>
ob&#x017F;. p. 808. 809. FICHET p. 453.<lb/>
PORTAL ob&#x017F;. 76. <hi rendition="#g">WERLHOF</hi><lb/>
de febrib. p. 292. <hi rendition="#g">SABATIER</hi><lb/>
Mem. de Chir. III. CHAPMAN<lb/>
p. 197. GENSEL Act. erud. ann.<lb/>
1716. m. Mai. ALETHOPHILUS.<lb/>
SINCERUS. ZITTMAN Cent. III.<lb/>
c. 39. COHAUS. p. 88. AMAND.<lb/>
ob&#x017F;. 62. Jaurn. de med. ann. 1763.<lb/>
m. april. GIFFARD ca&#x017F;. 76. SMEL-<lb/>
LIE III. p.</hi> 294. 495. 496.</note>, mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744[746]/0798] Die Frucht. XXIX. B. ben Wochen (v); endlich im dritten Monate (x), im vierten (y), im ſiebenten (z), endlich im folgenden Jahre (a) in der Gebaͤrmutter zuruͤkke geblieben, und gemeinig- lich habe die Natur denſelben abgeloͤßt und ausgetrieben. Es ſei dieſes die groͤſte Wohlthat, welche man von die- ſem Muskel zu erwarten habe (b). Man koͤnne ferner das ruͤkkſtaͤndige Stuͤkk deſſelben auch durch Jnjicirung des Weingeiſtes heraus ziehen (c); und es verwandle ſich endlich dieſer Kuchen ohne eine traurige Folge, ent- weder in ein Mondkalb (d), oder in ein knochiges We- ſen (e), oder man finde, daß die kleine Kuchen bei einer zarten unreifen Frucht (f) in die Faͤulniß uͤbergehe. Man laufe dabei die groͤſte Gefahr, wenn man, um die Nachgeburt abzuloͤſen, Gewalt gebrauchen wollte. Es ſei nicht ſelten der Fall vorgekommen, daß wenn die Wehemutter den Kuchen unvorſichtig nach ſich ge- zogen, derſelbe zugleich mit der Gebaͤrmutter zum Vor- ſchein gekommen, und daß dieſe Gebaͤrmutter (g), mit ihrem (v) Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. obſ. 184. (x) MAURICEAU obſ. 440. add WERLHOF p. 292. (y) KERKRING obſ. 36. (z) SMELLIE caſ. p. 390. (a) BUCHWALD de muſc. RUYSCH in fundo uter. auch im fuͤnften Jahre PETERMAN add. hiſt. de l’Acad. 1738. n. 5. (b) Muſc. uter. p. 13. SMELLIE ibid. (c) SOLINGEN Anmerk. p. 94. mit einem Kliſtire RUYSCH adv. l. c. (d) Adverſ. II. n. 10. p. 32. LEVRET nov. p. 65. (e) CAMERAR in diſſ. de ſuo fetu 1720. ausgegeben. (f) MAURICEAU obſ. 169. 440. 621. poſt 20. 144. DENYS. GIFFARD. (g) MOSCHION in Harmonia WOLFII c. 30. HILDAN Nutz. der anat. GUILLEMEAU p. 321. Comm. Lit. Nor. ann. 1733. hebd. 46. RUYSCH obſ. 10. 26. AM- MAN prax vuln. lethal. V. n. 1. SAVIARD. obſ. p. 84. Zod. Med. Gall. ann. III. m. Aug. STAL- PAARD. v. der WIEL Cent. I. obſ. 67. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. I. obſ. 141. F. FIDEL L. II. p. 333. SOLINGEN Anmerk. p. 55. 401. & obſ. XX. MAURICEAU p. 248. obſ. 355. 685. La MOTTE obſ. p. 808. 809. FICHET p. 453. PORTAL obſ. 76. WERLHOF de febrib. p. 292. SABATIER Mem. de Chir. III. CHAPMAN p. 197. GENSEL Act. erud. ann. 1716. m. Mai. ALETHOPHILUS. SINCERUS. ZITTMAN Cent. III. c. 39. COHAUS. p. 88. AMAND. obſ. 62. Jaurn. de med. ann. 1763. m. april. GIFFARD caſ. 76. SMEL- LIE III. p. 294. 495. 496.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/798
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 744[746]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/798>, abgerufen am 11.06.2024.