Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
und zwischen die Gebärmutter dergestalt zu stekken, daß
die convexe Seite der Finger gegen die Gebärmutter ge-
kehrt ist (f), und selbige zurükkhält (g); indessen daß
man die Nabelschnur ein wenig anzieht, damit dieselbe
nicht etwan abreissen möchte (h).

Niemand wird daher zweifeln, daß man nicht wün-
schen müsse, den Kuchen früh heraus nehmen zu können.
Sollte derselbe aber gar zu feste angewachsen seyn; so
giebt Ruysch den Rath (i), die ganze Sache der Natur
zu überlassen.

Dieser Kuchen sey öfters, nach seinem und anderer
geschikkten Männer Zeugnisse, nach einem Aussenbleiben
von sieben und zwanzig Stunden (k), von sechs und dreis-
sig Stunden (l), von drei Tagen (m); oder erst dem
vierten Tag (n), oder nach vielen Tagen (o), am sech-
sten (p), am siebenten (q), am achten (r), am vierzehn-
ten Tage (s), nach einigen Wochen (t), sogar nach sie-

ben
(f) [Spaltenumbruch] HARTRANFT extract. se-
cund. ad fin. STUARD. de secund.
CHAPMAN p.
70. er befiehlt die
Finger mit Membranen zu verse-
hen, damit sie nicht blos den uterus
berühren. DENYS p. 282.
(g) HORN p. 66. add. von die-
sen Dingen LEVRET Mem. de
Chir. T. III.
(h) PUZOS p. 45.
(i) Advers. II. n. 10. BUCH-
WALD. TABARRAN I. p. 73.
La METTRIE obs. p. 34. CIF-
FARD cas. 92. TITSING p. 738.
ETTMULLER de secund. exclus.
p. 12. 13. 25. 26. LEVRET Mem.
de Chir. T. III. p. 230. 231. SMEL-
LIE cas. p. 400. 401. HUWE on-
derwy der vroedvrouw. p.
502.
die gar zu gemeine Herausziehung
des Kuchens, mit der Hand, lobet
nicht PUZOS p. 144. ein gar zu
feste anhängender Kuchen müsse
[Spaltenumbruch] zurükk gelassen werden MESNARD
p.
203.
(k) GASPARETTI obs. 10.
(l) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 5. obs.
173.
(m) MAURICEAU obs. 162.
La METTRIE.
(n) Eph. Nat. Cur. Vol. I.
obs.
24.
(o) TABARANUS einige Tage
P. SALIUS l. c. allmälich SMEL-
LIE III. p.
136. sehr stinkende lo-
chia.
(p) Comm. Lit. Nor. ann 1735.
hebd.
17.
(q) MAURICEAU obs. 414.
(r) COHAUSEN.
(s) ROMAZZIN raggionam.
p.
311.
(t) VATER in episo grat. p. 7.
nach Verlauf eines Monates Eph.
Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obs.
117.
A a a 5

V. Abſ. Die Geburt.
und zwiſchen die Gebaͤrmutter dergeſtalt zu ſtekken, daß
die convexe Seite der Finger gegen die Gebaͤrmutter ge-
kehrt iſt (f), und ſelbige zuruͤkkhaͤlt (g); indeſſen daß
man die Nabelſchnur ein wenig anzieht, damit dieſelbe
nicht etwan abreiſſen moͤchte (h).

Niemand wird daher zweifeln, daß man nicht wuͤn-
ſchen muͤſſe, den Kuchen fruͤh heraus nehmen zu koͤnnen.
Sollte derſelbe aber gar zu feſte angewachſen ſeyn; ſo
giebt Ruyſch den Rath (i), die ganze Sache der Natur
zu uͤberlaſſen.

Dieſer Kuchen ſey oͤfters, nach ſeinem und anderer
geſchikkten Maͤnner Zeugniſſe, nach einem Auſſenbleiben
von ſieben und zwanzig Stunden (k), von ſechs und dreiſ-
ſig Stunden (l), von drei Tagen (m); oder erſt dem
vierten Tag (n), oder nach vielen Tagen (o), am ſech-
ſten (p), am ſiebenten (q), am achten (r), am vierzehn-
ten Tage (s), nach einigen Wochen (t), ſogar nach ſie-

ben
(f) [Spaltenumbruch] HARTRANFT extract. ſe-
cund. ad fin. STUARD. de ſecund.
CHAPMAN p.
70. er befiehlt die
Finger mit Membranen zu verſe-
hen, damit ſie nicht blos den uterus
beruͤhren. DENYS p. 282.
(g) HORN p. 66. add. von die-
ſen Dingen LEVRET Mem. de
Chir. T. III.
(h) PUZOS p. 45.
(i) Adverſ. II. n. 10. BUCH-
WALD. TABARRAN I. p. 73.
La METTRIE obſ. p. 34. CIF-
FARD caſ. 92. TITSING p. 738.
ETTMULLER de ſecund. excluſ.
p. 12. 13. 25. 26. LEVRET Mem.
de Chir. T. III. p. 230. 231. SMEL-
LIE caſ. p. 400. 401. HUWE on-
derwy der vroedvrouw. p.
502.
die gar zu gemeine Herausziehung
des Kuchens, mit der Hand, lobet
nicht PUZOS p. 144. ein gar zu
feſte anhaͤngender Kuchen muͤſſe
[Spaltenumbruch] zuruͤkk gelaſſen werden MESNARD
p.
203.
(k) GASPARETTI obſ. 10.
(l) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 5. obſ.
173.
(m) MAURICEAU obſ. 162.
La METTRIE.
(n) Eph. Nat. Cur. Vol. I.
obſ.
24.
(o) TABARANUS einige Tage
P. SALIUS l. c. allmaͤlich SMEL-
LIE III. p.
136. ſehr ſtinkende lo-
chia.
(p) Comm. Lit. Nor. ann 1735.
hebd.
17.
(q) MAURICEAU obſ. 414.
(r) COHAUSEN.
(s) ROMAZZIN raggionam.
p.
311.
(t) VATER in epiſo grat. p. 7.
nach Verlauf eines Monates Eph.
Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obſ.
117.
A a a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0797" n="743[745]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
und zwi&#x017F;chen die Geba&#x0364;rmutter derge&#x017F;talt zu &#x017F;tekken, daß<lb/>
die convexe Seite der Finger gegen die Geba&#x0364;rmutter ge-<lb/>
kehrt i&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">HARTRANFT extract. &#x017F;e-<lb/>
cund. ad fin. STUARD. de &#x017F;ecund.<lb/>
CHAPMAN p.</hi> 70. er befiehlt die<lb/>
Finger mit Membranen zu ver&#x017F;e-<lb/>
hen, damit &#x017F;ie nicht blos den <hi rendition="#aq">uterus</hi><lb/>
beru&#x0364;hren. <hi rendition="#aq">DENYS p.</hi> 282.</note>, und &#x017F;elbige zuru&#x0364;kkha&#x0364;lt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HORN p. 66. add.</hi> von die-<lb/>
&#x017F;en Dingen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEVRET</hi> Mem. de<lb/>
Chir. T. III.</hi></note>; inde&#x017F;&#x017F;en daß<lb/>
man die Nabel&#x017F;chnur ein wenig anzieht, damit die&#x017F;elbe<lb/>
nicht etwan abrei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">PUZOS p.</hi> 45.</note>.</p><lb/>
              <p>Niemand wird daher zweifeln, daß man nicht wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, den Kuchen fru&#x0364;h heraus nehmen zu ko&#x0364;nnen.<lb/>
Sollte der&#x017F;elbe aber gar zu fe&#x017F;te angewach&#x017F;en &#x017F;eyn; &#x017F;o<lb/>
giebt <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> den Rath <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. II. n. 10. BUCH-<lb/>
WALD. TABARRAN I. p. 73.<lb/>
La METTRIE ob&#x017F;. p. 34. CIF-<lb/>
FARD ca&#x017F;. 92. TITSING p. 738.<lb/>
ETTMULLER de &#x017F;ecund. exclu&#x017F;.<lb/>
p. 12. 13. 25. 26. LEVRET Mem.<lb/>
de Chir. T. III. p. 230. 231. SMEL-<lb/>
LIE ca&#x017F;. p. 400. 401. HUWE on-<lb/>
derwy der vroedvrouw. p.</hi> 502.<lb/>
die gar zu gemeine Herausziehung<lb/>
des Kuchens, mit der Hand, lobet<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">PUZOS p.</hi> 144. ein gar zu<lb/>
fe&#x017F;te anha&#x0364;ngender Kuchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/><cb/>
zuru&#x0364;kk gela&#x017F;&#x017F;en werden <hi rendition="#aq">MESNARD<lb/>
p.</hi> 203.</note>, die ganze Sache der Natur<lb/>
zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Kuchen &#x017F;ey o&#x0364;fters, nach &#x017F;einem und anderer<lb/>
ge&#x017F;chikkten Ma&#x0364;nner Zeugni&#x017F;&#x017F;e, nach einem Au&#x017F;&#x017F;enbleiben<lb/>
von &#x017F;ieben und zwanzig Stunden <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">GASPARETTI ob&#x017F;.</hi> 10.</note>, von &#x017F;echs und drei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig Stunden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 5. ob&#x017F;.</hi> 173.</note>, von drei Tagen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;. 162.<lb/>
La METTRIE.</hi></note>; oder er&#x017F;t dem<lb/>
vierten Tag <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. I.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 24.</note>, oder nach vielen Tagen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">TABARANUS</hi> einige Tage<lb/><hi rendition="#aq">P. SALIUS l. c.</hi> allma&#x0364;lich <hi rendition="#aq">SMEL-<lb/>
LIE III. p.</hi> 136. &#x017F;ehr &#x017F;tinkende <hi rendition="#aq">lo-<lb/>
chia.</hi></note>, am &#x017F;ech-<lb/>
&#x017F;ten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Comm. Lit. Nor. ann 1735.<lb/>
hebd.</hi> 17.</note>, am &#x017F;iebenten <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;.</hi> 414.</note>, am achten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">COHAUSEN.</hi></note>, am vierzehn-<lb/>
ten Tage <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ROMAZZIN raggionam.<lb/>
p.</hi> 311.</note>, nach einigen Wochen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">VATER in epi&#x017F;o grat. p.</hi> 7.<lb/>
nach Verlauf eines Monates <hi rendition="#aq">Eph.<lb/>
Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. ob&#x017F;.</hi> 117.</note>, &#x017F;ogar nach &#x017F;ie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743[745]/0797] V. Abſ. Die Geburt. und zwiſchen die Gebaͤrmutter dergeſtalt zu ſtekken, daß die convexe Seite der Finger gegen die Gebaͤrmutter ge- kehrt iſt (f), und ſelbige zuruͤkkhaͤlt (g); indeſſen daß man die Nabelſchnur ein wenig anzieht, damit dieſelbe nicht etwan abreiſſen moͤchte (h). Niemand wird daher zweifeln, daß man nicht wuͤn- ſchen muͤſſe, den Kuchen fruͤh heraus nehmen zu koͤnnen. Sollte derſelbe aber gar zu feſte angewachſen ſeyn; ſo giebt Ruyſch den Rath (i), die ganze Sache der Natur zu uͤberlaſſen. Dieſer Kuchen ſey oͤfters, nach ſeinem und anderer geſchikkten Maͤnner Zeugniſſe, nach einem Auſſenbleiben von ſieben und zwanzig Stunden (k), von ſechs und dreiſ- ſig Stunden (l), von drei Tagen (m); oder erſt dem vierten Tag (n), oder nach vielen Tagen (o), am ſech- ſten (p), am ſiebenten (q), am achten (r), am vierzehn- ten Tage (s), nach einigen Wochen (t), ſogar nach ſie- ben (f) HARTRANFT extract. ſe- cund. ad fin. STUARD. de ſecund. CHAPMAN p. 70. er befiehlt die Finger mit Membranen zu verſe- hen, damit ſie nicht blos den uterus beruͤhren. DENYS p. 282. (g) HORN p. 66. add. von die- ſen Dingen LEVRET Mem. de Chir. T. III. (h) PUZOS p. 45. (i) Adverſ. II. n. 10. BUCH- WALD. TABARRAN I. p. 73. La METTRIE obſ. p. 34. CIF- FARD caſ. 92. TITSING p. 738. ETTMULLER de ſecund. excluſ. p. 12. 13. 25. 26. LEVRET Mem. de Chir. T. III. p. 230. 231. SMEL- LIE caſ. p. 400. 401. HUWE on- derwy der vroedvrouw. p. 502. die gar zu gemeine Herausziehung des Kuchens, mit der Hand, lobet nicht PUZOS p. 144. ein gar zu feſte anhaͤngender Kuchen muͤſſe zuruͤkk gelaſſen werden MESNARD p. 203. (k) GASPARETTI obſ. 10. (l) Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 5. obſ. 173. (m) MAURICEAU obſ. 162. La METTRIE. (n) Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ. 24. (o) TABARANUS einige Tage P. SALIUS l. c. allmaͤlich SMEL- LIE III. p. 136. ſehr ſtinkende lo- chia. (p) Comm. Lit. Nor. ann 1735. hebd. 17. (q) MAURICEAU obſ. 414. (r) COHAUSEN. (s) ROMAZZIN raggionam. p. 311. (t) VATER in epiſo grat. p. 7. nach Verlauf eines Monates Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obſ. 117. A a a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/797
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 743[745]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/797>, abgerufen am 11.06.2024.