Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Endlich lese ich, daß die Verbindungen der drei
Bekkenknochen, dieses wäre ein unglaublich Zeugniß von
Gewaltthätigkeit, indem die Theile desselben, um einen
halben Finger (s), und um einen Zoll von einander stan-
den (t). Ein sehr gelehrter Mann hat die Bänder zwi-
schen diesen Knochen blutig gefunden (v). Es ist näm-
lich die Gelenksteifigkeit an diesen Knochen was gemeines,
da dieselbe doch an dem Schaamknochen ungemein selten
vorkömmt (x). Jch finde einen Bericht, daß von einer
voreiligen Wehmutter der Darmknochen von dem Heilig-
beine losgerissen, und den Schaamknochen ihre Beweg-
lichkeit, wiewohl mit einem tödtlichen Erfolge (y) wie-
der gegeben worden.

Weniger gebe ich der schiefen Lage der Gebärmut-
ter (z), und den übrigen Fehlern der weichen Theile
Schuld: indem auch bei dem Vorfalle der Gebärmut-
ter (a), und bei einem Bruche, auch wenn die Gebär-
mutter in den Sakk (b) hernieder gesunken, die Geburt
geschehen kann, und die Schwierigkeiten der Winkel (c),
welche auch bei einer noch so gut bestellten Frauensperson
(d) anzutreffen sind, sehr leicht von der pressenden Ge-
walt überwunden werden, die so gar Knochen selbst zu
verrenken fähig ist.

§. 11.
(s) [Spaltenumbruch] PUZOS p. 7. einen Zoll
DUVERNEY I. p. 461. bei einer
Kindbetterin eine dauerhafte Ver-
renkung des Darm und Heiligbeins
mit Unvermögen zu stehen. SMEL-
LIE cases p.
3.
(t) SMELLIE cases p. 5. COUN-
SELL p.
167.
(v) RIOLAN enchirid. p. 427.
(x) RUYSCH catal. mus. p. 177.
(y) DENYS p. 115.
(z) Noch der berühmte OULD.
p.
96. 97. 98 und andere Neuere.
(a) DENYS p. 442. SOLIN-
GEN anmerk. p.
51.
(b) [Spaltenumbruch] LAVATER. Enteroperistol.
n.
14.
(c) Der Winkel des Halses mit
der Scheide SMELLIE t. 12. ist
spizz, an einer Gebärenden LEV-
RET p. 27. add. Mem. chir. III.
p.
383.
(d) Ohne Grund will man, daß
man bei einer natürchen Geburt,
eine gerade Linie durch die Schei-
demündung, die Gebärmutter, und
Frucht und Nachgeburt ziehen
sollte können. BOEHMER sit. uter.
p.
10.
Die Frucht. XXIX. B.

Endlich leſe ich, daß die Verbindungen der drei
Bekkenknochen, dieſes waͤre ein unglaublich Zeugniß von
Gewaltthaͤtigkeit, indem die Theile deſſelben, um einen
halben Finger (s), und um einen Zoll von einander ſtan-
den (t). Ein ſehr gelehrter Mann hat die Baͤnder zwi-
ſchen dieſen Knochen blutig gefunden (v). Es iſt naͤm-
lich die Gelenkſteifigkeit an dieſen Knochen was gemeines,
da dieſelbe doch an dem Schaamknochen ungemein ſelten
vorkoͤmmt (x). Jch finde einen Bericht, daß von einer
voreiligen Wehmutter der Darmknochen von dem Heilig-
beine losgeriſſen, und den Schaamknochen ihre Beweg-
lichkeit, wiewohl mit einem toͤdtlichen Erfolge (y) wie-
der gegeben worden.

Weniger gebe ich der ſchiefen Lage der Gebaͤrmut-
ter (z), und den uͤbrigen Fehlern der weichen Theile
Schuld: indem auch bei dem Vorfalle der Gebaͤrmut-
ter (a), und bei einem Bruche, auch wenn die Gebaͤr-
mutter in den Sakk (b) hernieder geſunken, die Geburt
geſchehen kann, und die Schwierigkeiten der Winkel (c),
welche auch bei einer noch ſo gut beſtellten Frauensperſon
(d) anzutreffen ſind, ſehr leicht von der preſſenden Ge-
walt uͤberwunden werden, die ſo gar Knochen ſelbſt zu
verrenken faͤhig iſt.

§. 11.
(s) [Spaltenumbruch] PUZOS p. 7. einen Zoll
DUVERNEY I. p. 461. bei einer
Kindbetterin eine dauerhafte Ver-
renkung des Darm und Heiligbeins
mit Unvermoͤgen zu ſtehen. SMEL-
LIE caſes p.
3.
(t) SMELLIE caſes p. 5. COUN-
SELL p.
167.
(v) RIOLAN enchirid. p. 427.
(x) RUYSCH catal. muſ. p. 177.
(y) DENYS p. 115.
(z) Noch der beruͤhmte OULD.
p.
96. 97. 98 und andere Neuere.
(a) DENYS p. 442. SOLIN-
GEN anmerk. p.
51.
(b) [Spaltenumbruch] LAVATER. Enteroperiſtol.
n.
14.
(c) Der Winkel des Halſes mit
der Scheide SMELLIE t. 12. iſt
ſpizz, an einer Gebaͤrenden LEV-
RET p. 27. add. Mem. chir. III.
p.
383.
(d) Ohne Grund will man, daß
man bei einer natuͤrchen Geburt,
eine gerade Linie durch die Schei-
demuͤndung, die Gebaͤrmutter, und
Frucht und Nachgeburt ziehen
ſollte koͤnnen. BOEHMER ſit. uter.
p.
10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0778" n="724[726]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Endlich le&#x017F;e ich, daß die Verbindungen der drei<lb/>
Bekkenknochen, die&#x017F;es wa&#x0364;re ein unglaublich Zeugniß von<lb/>
Gewalttha&#x0364;tigkeit, indem die Theile de&#x017F;&#x017F;elben, um einen<lb/>
halben Finger <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">PUZOS p.</hi> 7. einen Zoll<lb/><hi rendition="#aq">DUVERNEY I. p.</hi> 461. bei einer<lb/>
Kindbetterin eine dauerhafte Ver-<lb/>
renkung des Darm und Heiligbeins<lb/>
mit Unvermo&#x0364;gen zu &#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">SMEL-<lb/>
LIE ca&#x017F;es p.</hi> 3.</note>, und um einen Zoll von einander &#x017F;tan-<lb/>
den <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">SMELLIE ca&#x017F;es p. 5. COUN-<lb/>
SELL p.</hi> 167.</note>. Ein &#x017F;ehr gelehrter Mann hat die Ba&#x0364;nder zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;en Knochen blutig gefunden <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">RIOLAN enchirid. p.</hi> 427.</note>. Es i&#x017F;t na&#x0364;m-<lb/>
lich die Gelenk&#x017F;teifigkeit an die&#x017F;en Knochen was gemeines,<lb/>
da die&#x017F;elbe doch an dem Schaamknochen ungemein &#x017F;elten<lb/>
vorko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RUYSCH catal. mu&#x017F;. p.</hi> 177.</note>. Jch finde einen Bericht, daß von einer<lb/>
voreiligen Wehmutter der Darmknochen von dem Heilig-<lb/>
beine losgeri&#x017F;&#x017F;en, und den Schaamknochen ihre Beweg-<lb/>
lichkeit, wiewohl mit einem to&#x0364;dtlichen Erfolge <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">DENYS p.</hi> 115.</note> wie-<lb/>
der gegeben worden.</p><lb/>
              <p>Weniger gebe ich der &#x017F;chiefen Lage der Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter <note place="foot" n="(z)">Noch der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">OULD.<lb/>
p.</hi> 96. 97. 98 und andere Neuere.</note>, und den u&#x0364;brigen Fehlern der weichen Theile<lb/>
Schuld: indem auch bei dem Vorfalle der Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">DENYS p. 442. SOLIN-<lb/>
GEN anmerk. p.</hi> 51.</note>, und bei einem Bruche, auch wenn die Geba&#x0364;r-<lb/>
mutter in den Sakk <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">LAVATER. Enteroperi&#x017F;tol.<lb/>
n.</hi> 14.</note> hernieder ge&#x017F;unken, die Geburt<lb/>
ge&#x017F;chehen kann, und die Schwierigkeiten der Winkel <note place="foot" n="(c)">Der Winkel des Hal&#x017F;es mit<lb/>
der Scheide <hi rendition="#aq">SMELLIE t.</hi> 12. i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;pizz, an einer Geba&#x0364;renden <hi rendition="#aq">LEV-<lb/>
RET p. 27. add. Mem. chir. III.<lb/>
p.</hi> 383.</note>,<lb/>
welche auch bei einer noch &#x017F;o gut be&#x017F;tellten Frauensper&#x017F;on<lb/><note place="foot" n="(d)">Ohne Grund will man, daß<lb/>
man bei einer natu&#x0364;rchen Geburt,<lb/>
eine gerade Linie durch die Schei-<lb/>
demu&#x0364;ndung, die Geba&#x0364;rmutter, und<lb/>
Frucht und Nachgeburt ziehen<lb/>
&#x017F;ollte ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">BOEHMER &#x017F;it. uter.<lb/>
p.</hi> 10.</note> anzutreffen &#x017F;ind, &#x017F;ehr leicht von der pre&#x017F;&#x017F;enden Ge-<lb/>
walt u&#x0364;berwunden werden, die &#x017F;o gar Knochen &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
verrenken fa&#x0364;hig i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724[726]/0778] Die Frucht. XXIX. B. Endlich leſe ich, daß die Verbindungen der drei Bekkenknochen, dieſes waͤre ein unglaublich Zeugniß von Gewaltthaͤtigkeit, indem die Theile deſſelben, um einen halben Finger (s), und um einen Zoll von einander ſtan- den (t). Ein ſehr gelehrter Mann hat die Baͤnder zwi- ſchen dieſen Knochen blutig gefunden (v). Es iſt naͤm- lich die Gelenkſteifigkeit an dieſen Knochen was gemeines, da dieſelbe doch an dem Schaamknochen ungemein ſelten vorkoͤmmt (x). Jch finde einen Bericht, daß von einer voreiligen Wehmutter der Darmknochen von dem Heilig- beine losgeriſſen, und den Schaamknochen ihre Beweg- lichkeit, wiewohl mit einem toͤdtlichen Erfolge (y) wie- der gegeben worden. Weniger gebe ich der ſchiefen Lage der Gebaͤrmut- ter (z), und den uͤbrigen Fehlern der weichen Theile Schuld: indem auch bei dem Vorfalle der Gebaͤrmut- ter (a), und bei einem Bruche, auch wenn die Gebaͤr- mutter in den Sakk (b) hernieder geſunken, die Geburt geſchehen kann, und die Schwierigkeiten der Winkel (c), welche auch bei einer noch ſo gut beſtellten Frauensperſon (d) anzutreffen ſind, ſehr leicht von der preſſenden Ge- walt uͤberwunden werden, die ſo gar Knochen ſelbſt zu verrenken faͤhig iſt. §. 11. (s) PUZOS p. 7. einen Zoll DUVERNEY I. p. 461. bei einer Kindbetterin eine dauerhafte Ver- renkung des Darm und Heiligbeins mit Unvermoͤgen zu ſtehen. SMEL- LIE caſes p. 3. (t) SMELLIE caſes p. 5. COUN- SELL p. 167. (v) RIOLAN enchirid. p. 427. (x) RUYSCH catal. muſ. p. 177. (y) DENYS p. 115. (z) Noch der beruͤhmte OULD. p. 96. 97. 98 und andere Neuere. (a) DENYS p. 442. SOLIN- GEN anmerk. p. 51. (b) LAVATER. Enteroperiſtol. n. 14. (c) Der Winkel des Halſes mit der Scheide SMELLIE t. 12. iſt ſpizz, an einer Gebaͤrenden LEV- RET p. 27. add. Mem. chir. III. p. 383. (d) Ohne Grund will man, daß man bei einer natuͤrchen Geburt, eine gerade Linie durch die Schei- demuͤndung, die Gebaͤrmutter, und Frucht und Nachgeburt ziehen ſollte koͤnnen. BOEHMER ſit. uter. p. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/778
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 724[726]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/778>, abgerufen am 11.06.2024.