Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abs. Die Geburt.

Folglich kann eine Frauensperson nicht ohne Schmer-
zen gebären; da ausserdem der Kopf an einer Menschen-
frucht runder und grösser, als bey jedem andern Thiere
ist (s).

Und dennoch werfen auch oftmals Thiere mit Schwie-
rigkeit, Gefahr und tödtlichem Erfolge ihre Jungen, ob
diese gleich einen kleinern und spizzern Kopf haben (t).
Wenigstens stehen bei der Geburt, die Kühe (v), Kaz-
zen, Schafe (x), beim Eierlegen die Kanarienvögel (y)
und Fische viel aus, und geben dabei ihren Geist auf (z).

Wenn es ja wahr ist, daß ganze Völker, z. E. die
Negers (a) auf der Goldküste, und die Bewohner von
Madagaskar (b), die in Gambien (c), Brasilien (d),
die östlichen Jndianer (e), die Eingeborne von Neueng-
land (f), die Nordamerikanerinnen (g), die Kanaden-
ser (h), Gaspesier (i), Missisipianer (k), Orinokaner (l),
Lappen (m), Ostiaken (n), Grönländerinnen (o), ohne
Schmerzen gebären sollen, und wenn man lieset, daß
selbige so gleich nach der Geburt zu ihren gewöhnlichen

Ar-
(s) [Spaltenumbruch] Auch der Affe hat einen lan-
gen und geschlanken Kopf TARIN
osteolog. pref. tab.
8.
(t) A. CASTRO med. mul.
p.
104.
(v) COHAUSEN lucin. p. 17.
(x) BUFFON V. p. 9.
(y) HERVIEUX p. 136. 289.
(z) OPPIAN L. I.
(a) Historie generale des Voy-
ages L. IX. p. 336. SMITH. voyag.
II. p. 170. Van der BROECK.
voyag. p.
86.
(b) V. Voyages de Madagascar
p.
253.
(c) Collect. de voyag. L. VII.
(d) PISO hist. & med. L. I.
p.
13.
(e) [Spaltenumbruch] PAXMAN med. Ind. p. 43.
die Amboiner allgem. Gesch. der
Reisen T. XVIII. p.
103. Goaner
II. Voy. de P. van CAERDEN II.
p.
384.
(f) JOSSELYN. voyag. p. 123.
(g) LAFITEAU p. 590.
(h) V. der MONDE Journ.
T. II. n. 6. CHARLETON nouv.
France III. p.
288.
(i) Gemeiniglich Le CLERC.
Gaspes p.
46.
(k) Voyag. in Relat. de royag.
au Nord. p.
297.
(l) GUMILLA Orin. I. p. 386.
(m) Gal. Minerv. V. p. 133.
(n) Rel. au Nord. VIII. p. 407.
(o) EGEDE gamle Groenl. p. 81.
H. Phisiol. 8. B. Z z
V. Abſ. Die Geburt.

Folglich kann eine Frauensperſon nicht ohne Schmer-
zen gebaͤren; da auſſerdem der Kopf an einer Menſchen-
frucht runder und groͤſſer, als bey jedem andern Thiere
iſt (s).

Und dennoch werfen auch oftmals Thiere mit Schwie-
rigkeit, Gefahr und toͤdtlichem Erfolge ihre Jungen, ob
dieſe gleich einen kleinern und ſpizzern Kopf haben (t).
Wenigſtens ſtehen bei der Geburt, die Kuͤhe (v), Kaz-
zen, Schafe (x), beim Eierlegen die Kanarienvoͤgel (y)
und Fiſche viel aus, und geben dabei ihren Geiſt auf (z).

Wenn es ja wahr iſt, daß ganze Voͤlker, z. E. die
Negers (a) auf der Goldkuͤſte, und die Bewohner von
Madagaskar (b), die in Gambien (c), Braſilien (d),
die oͤſtlichen Jndianer (e), die Eingeborne von Neueng-
land (f), die Nordamerikanerinnen (g), die Kanaden-
ſer (h), Gaſpeſier (i), Miſſiſipianer (k), Orinokaner (l),
Lappen (m), Oſtiaken (n), Groͤnlaͤnderinnen (o), ohne
Schmerzen gebaͤren ſollen, und wenn man lieſet, daß
ſelbige ſo gleich nach der Geburt zu ihren gewoͤhnlichen

Ar-
(s) [Spaltenumbruch] Auch der Affe hat einen lan-
gen und geſchlanken Kopf TARIN
oſteolog. pref. tab.
8.
(t) A. CASTRO med. mul.
p.
104.
(v) COHAUSEN lucin. p. 17.
(x) BUFFON V. p. 9.
(y) HERVIEUX p. 136. 289.
(z) OPPIAN L. I.
(a) Hiſtorie generale des Voy-
ages L. IX. p. 336. SMITH. voyag.
II. p. 170. Van der BROECK.
voyag. p.
86.
(b) V. Voyages de Madagaſcar
p.
253.
(c) Collect. de voyag. L. VII.
(d) PISO hiſt. & med. L. I.
p.
13.
(e) [Spaltenumbruch] PAXMAN med. Ind. p. 43.
die Amboiner allgem. Geſch. der
Reiſen T. XVIII. p.
103. Goaner
II. Voy. de P. van CAERDEN II.
p.
384.
(f) JOSSELYN. voyag. p. 123.
(g) LAFITEAU p. 590.
(h) V. der MONDE Journ.
T. II. n. 6. CHARLETON nouv.
France III. p.
288.
(i) Gemeiniglich Le CLERC.
Gaſpes p.
46.
(k) Voyag. in Relat. de royag.
au Nord. p.
297.
(l) GUMILLA Orin. I. p. 386.
(m) Gal. Minerv. V. p. 133.
(n) Rel. au Nord. VIII. p. 407.
(o) EGEDE gamle Groenl. p. 81.
H. Phiſiol. 8. B. Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0773" n="719[721]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi> </fw><lb/>
              <p>Folglich kann eine Frauensper&#x017F;on nicht ohne Schmer-<lb/>
zen geba&#x0364;ren; da au&#x017F;&#x017F;erdem der Kopf an einer Men&#x017F;chen-<lb/>
frucht runder und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als bey jedem andern Thiere<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Auch der Affe hat einen lan-<lb/>
gen und ge&#x017F;chlanken Kopf <hi rendition="#aq">TARIN<lb/>
o&#x017F;teolog. pref. tab.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
              <p>Und dennoch werfen auch oftmals Thiere mit Schwie-<lb/>
rigkeit, Gefahr und to&#x0364;dtlichem Erfolge ihre Jungen, ob<lb/>
die&#x017F;e gleich einen kleinern und &#x017F;pizzern Kopf haben <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">A. CASTRO med. mul.<lb/>
p.</hi> 104.</note>.<lb/>
Wenig&#x017F;tens &#x017F;tehen bei der Geburt, die Ku&#x0364;he <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">COHAUSEN lucin. p.</hi> 17.</note>, Kaz-<lb/>
zen, Schafe <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">BUFFON V. p.</hi> 9.</note>, beim Eierlegen die Kanarienvo&#x0364;gel <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">HERVIEUX p.</hi> 136. 289.</note><lb/>
und Fi&#x017F;che viel aus, und geben dabei ihren Gei&#x017F;t auf <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">OPPIAN L. I.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Wenn es ja wahr i&#x017F;t, daß ganze Vo&#x0364;lker, z. E. die<lb/>
Negers <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;torie generale des Voy-<lb/>
ages L. IX. p. 336. SMITH. voyag.<lb/>
II. p. 170. Van der BROECK.<lb/>
voyag. p.</hi> 86.</note> auf der Goldku&#x0364;&#x017F;te, und die Bewohner von<lb/>
Madagaskar <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">V. Voyages de Madaga&#x017F;car<lb/>
p.</hi> 253.</note>, die in Gambien <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Collect. de voyag. L. VII.</hi></note>, Bra&#x017F;ilien <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PISO</hi> hi&#x017F;t. &amp; med. L. I.<lb/>
p.</hi> 13.</note>,<lb/>
die o&#x0364;&#x017F;tlichen Jndianer <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">PAXMAN med. Ind. p.</hi> 43.<lb/>
die Amboiner <hi rendition="#aq">allgem. Ge&#x017F;ch. der<lb/>
Rei&#x017F;en T. XVIII. p.</hi> 103. Goaner<lb/><hi rendition="#aq">II. Voy. de P. van CAERDEN II.<lb/>
p.</hi> 384.</note>, die Eingeborne von Neueng-<lb/>
land <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">JOSSELYN. voyag. p.</hi> 123.</note>, die Nordamerikanerinnen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">LAFITEAU p.</hi> 590.</note>, die Kanaden-<lb/>
&#x017F;er <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">V. der <hi rendition="#g">MONDE</hi> Journ.<lb/>
T. II. n. 6. CHARLETON nouv.<lb/>
France III. p.</hi> 288.</note>, Ga&#x017F;pe&#x017F;ier <note place="foot" n="(i)">Gemeiniglich <hi rendition="#aq">Le CLERC.<lb/>
Ga&#x017F;pes p.</hi> 46.</note>, Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ipianer <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Voyag. in Relat. de royag.<lb/>
au Nord. p.</hi> 297.</note>, Orinokaner <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">GUMILLA Orin. I. p.</hi> 386.</note>,<lb/>
Lappen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gal. Minerv.</hi> V. p.</hi> 133.</note>, O&#x017F;tiaken <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Rel. au Nord. VIII. p.</hi> 407.</note>, Gro&#x0364;nla&#x0364;nderinnen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">EGEDE gamle Groenl. p.</hi> 81.</note>, ohne<lb/>
Schmerzen geba&#x0364;ren &#x017F;ollen, und wenn man lie&#x017F;et, daß<lb/>
&#x017F;elbige &#x017F;o gleich nach der Geburt zu ihren gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ar-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> Z z</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719[721]/0773] V. Abſ. Die Geburt. Folglich kann eine Frauensperſon nicht ohne Schmer- zen gebaͤren; da auſſerdem der Kopf an einer Menſchen- frucht runder und groͤſſer, als bey jedem andern Thiere iſt (s). Und dennoch werfen auch oftmals Thiere mit Schwie- rigkeit, Gefahr und toͤdtlichem Erfolge ihre Jungen, ob dieſe gleich einen kleinern und ſpizzern Kopf haben (t). Wenigſtens ſtehen bei der Geburt, die Kuͤhe (v), Kaz- zen, Schafe (x), beim Eierlegen die Kanarienvoͤgel (y) und Fiſche viel aus, und geben dabei ihren Geiſt auf (z). Wenn es ja wahr iſt, daß ganze Voͤlker, z. E. die Negers (a) auf der Goldkuͤſte, und die Bewohner von Madagaskar (b), die in Gambien (c), Braſilien (d), die oͤſtlichen Jndianer (e), die Eingeborne von Neueng- land (f), die Nordamerikanerinnen (g), die Kanaden- ſer (h), Gaſpeſier (i), Miſſiſipianer (k), Orinokaner (l), Lappen (m), Oſtiaken (n), Groͤnlaͤnderinnen (o), ohne Schmerzen gebaͤren ſollen, und wenn man lieſet, daß ſelbige ſo gleich nach der Geburt zu ihren gewoͤhnlichen Ar- (s) Auch der Affe hat einen lan- gen und geſchlanken Kopf TARIN oſteolog. pref. tab. 8. (t) A. CASTRO med. mul. p. 104. (v) COHAUSEN lucin. p. 17. (x) BUFFON V. p. 9. (y) HERVIEUX p. 136. 289. (z) OPPIAN L. I. (a) Hiſtorie generale des Voy- ages L. IX. p. 336. SMITH. voyag. II. p. 170. Van der BROECK. voyag. p. 86. (b) V. Voyages de Madagaſcar p. 253. (c) Collect. de voyag. L. VII. (d) PISO hiſt. & med. L. I. p. 13. (e) PAXMAN med. Ind. p. 43. die Amboiner allgem. Geſch. der Reiſen T. XVIII. p. 103. Goaner II. Voy. de P. van CAERDEN II. p. 384. (f) JOSSELYN. voyag. p. 123. (g) LAFITEAU p. 590. (h) V. der MONDE Journ. T. II. n. 6. CHARLETON nouv. France III. p. 288. (i) Gemeiniglich Le CLERC. Gaſpes p. 46. (k) Voyag. in Relat. de royag. au Nord. p. 297. (l) GUMILLA Orin. I. p. 386. (m) Gal. Minerv. V. p. 133. (n) Rel. au Nord. VIII. p. 407. (o) EGEDE gamle Groenl. p. 81. H. Phiſiol. 8. B. Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/773
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 719[721]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/773>, abgerufen am 11.06.2024.