Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
achtzigsten (g), den hundert vier und achtzigsten (h), den
hundert und drei und achtzigsten, den hundert zwei und
achtzigsten und einen halben Tag, den hundert zwei und
achtzigsten (i). Polip und Ulpian den hundert und
zwei und achtzigsten Tag, für den äussersten rechtmäßigen
Termin der Geburt an, davon manche einigen Tag
weniger machen, und also hundert und ein und achtzig
(k) festsetzen.

Alles dieses scheinet mir sehr verdächtig zu seyn, ob
es gleich nicht allemal rathsam ist, bei einer in etwas zwei-
felhaften Sache, vor den Gerichten so zuversichtlich zu
reden, als einem Schriftsteller von meiner Materie frey
steht, welcher sich durch keinen drohenden Haß erschrek-
ken, noch durch lokkende Vortheile zu gefälligen Urthei-
len bereden läst.

Jndessen gestehe ich es doch, daß bisweilen eine
Ueberfruchtung (l) Entbindungen im sechsten Monate
veranlast habe.

Unter den Autoren giebt es einige, welche auf die
Frucht 178 (m), 177 (n), 175 (o), 173 (p), 171 (q),
170 Tage (q*), und für drei Kinder 168 rechnen (r), so

wie
(g) [Spaltenumbruch] Vollkommen, doch geschlank.
Eine ungewisse Antwort gab BU-
DAEUS II. cas.
35.
(h) LALAMANT. comment.
p. 118. ex GALENO.
(i) POLYBVS de fetu octime-
stri apud. CLEMENTEM. ALEX.
PLUTARCHUM.
(k) PEYSSONEL de termino
humani partus.
sezzet zur Grenze
der Geburt den 182 Tag.
(l) Journ. med. ann. 1758. m.
Janv. de la superfet. p.
60. 61.
auch fünfmonatlich. Von 7 Mo-
nat WEGELIN superfet.
(m) Die Leipziger bei dem
ZITTMAN l. c. 15. bei einer un-
verheiratheten Frau.
(n) [Spaltenumbruch] Die Rostocker dei dem
AMMAN p. 347.
(o) Die Leipziger beim AM-
MAN.
(p) MOLL. lib. propr. ZITT-
MAN
wie ich meine Centur. IV.
cas.
48. wird verworfen bei dem
ZITTMAN Cent. IV. cas. 34.
(q) So GRUNDIG. 12. Sam-
burg.
Eine Frucht von diesem
Tage hat CARDANUS ibid.
(q*) HOIN p. 10.
(r) Dies verwarfen die Leip-
ziger
ZITTMAN Cent. IV. cas.
7. & Idem. Cent. V. cas.
76.

Die Frucht. XXIX. B.
achtzigſten (g), den hundert vier und achtzigſten (h), den
hundert und drei und achtzigſten, den hundert zwei und
achtzigſten und einen halben Tag, den hundert zwei und
achtzigſten (i). Polip und Ulpian den hundert und
zwei und achtzigſten Tag, fuͤr den aͤuſſerſten rechtmaͤßigen
Termin der Geburt an, davon manche einigen Tag
weniger machen, und alſo hundert und ein und achtzig
(k) feſtſetzen.

Alles dieſes ſcheinet mir ſehr verdaͤchtig zu ſeyn, ob
es gleich nicht allemal rathſam iſt, bei einer in etwas zwei-
felhaften Sache, vor den Gerichten ſo zuverſichtlich zu
reden, als einem Schriftſteller von meiner Materie frey
ſteht, welcher ſich durch keinen drohenden Haß erſchrek-
ken, noch durch lokkende Vortheile zu gefaͤlligen Urthei-
len bereden laͤſt.

Jndeſſen geſtehe ich es doch, daß bisweilen eine
Ueberfruchtung (l) Entbindungen im ſechſten Monate
veranlaſt habe.

Unter den Autoren giebt es einige, welche auf die
Frucht 178 (m), 177 (n), 175 (o), 173 (p), 171 (q),
170 Tage (q*), und fuͤr drei Kinder 168 rechnen (r), ſo

wie
(g) [Spaltenumbruch] Vollkommen, doch geſchlank.
Eine ungewiſſe Antwort gab BU-
DAEUS II. caſ.
35.
(h) LALAMANT. comment.
p. 118. ex GALENO.
(i) POLYBVS de fetu octime-
ſtri apud. CLEMENTEM. ALEX.
PLUTARCHUM.
(k) PEYSSONEL de termino
humani partus.
ſezzet zur Grenze
der Geburt den 182 Tag.
(l) Journ. med. ann. 1758. m.
Janv. de la ſuperfet. p.
60. 61.
auch fuͤnfmonatlich. Von 7 Mo-
nat WEGELIN ſuperfet.
(m) Die Leipziger bei dem
ZITTMAN l. c. 15. bei einer un-
verheiratheten Frau.
(n) [Spaltenumbruch] Die Roſtocker dei dem
AMMAN p. 347.
(o) Die Leipziger beim AM-
MAN.
(p) MOLL. lib. propr. ZITT-
MAN
wie ich meine Centur. IV.
caſ.
48. wird verworfen bei dem
ZITTMAN Cent. IV. caſ. 34.
(q) So GRUNDIG. 12. Sam-
burg.
Eine Frucht von dieſem
Tage hat CARDANUS ibid.
(q*) HOIN p. 10.
(r) Dies verwarfen die Leip-
ziger
ZITTMAN Cent. IV. caſ.
7. & Idem. Cent. V. caſ.
76.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0758" n="704[706]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
achtzig&#x017F;ten <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Vollkommen, doch ge&#x017F;chlank.<lb/>
Eine ungewi&#x017F;&#x017F;e Antwort gab <hi rendition="#aq">BU-<lb/>
DAEUS II. ca&#x017F;.</hi> 35.</note>, den hundert vier und achtzig&#x017F;ten <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">LALAMANT. comment.<lb/>
p. 118. ex GALENO.</hi></note>, den<lb/>
hundert und drei und achtzig&#x017F;ten, den hundert zwei und<lb/>
achtzig&#x017F;ten und einen halben Tag, den hundert zwei und<lb/>
achtzig&#x017F;ten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">POLYBVS de fetu octime-<lb/>
&#x017F;tri apud. CLEMENTEM. ALEX.<lb/>
PLUTARCHUM.</hi></note>. <hi rendition="#fr">Polip</hi> und <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> den hundert und<lb/>
zwei und achtzig&#x017F;ten Tag, fu&#x0364;r den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten rechtma&#x0364;ßigen<lb/>
Termin der Geburt an, davon manche einigen Tag<lb/>
weniger machen, und al&#x017F;o hundert und ein und achtzig<lb/><note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PEYSSONEL de termino<lb/>
humani partus.</hi> &#x017F;ezzet zur Grenze<lb/>
der Geburt den 182 Tag.</note> fe&#x017F;t&#x017F;etzen.</p><lb/>
              <p>Alles die&#x017F;es &#x017F;cheinet mir &#x017F;ehr verda&#x0364;chtig zu &#x017F;eyn, ob<lb/>
es gleich nicht allemal rath&#x017F;am i&#x017F;t, bei einer in etwas zwei-<lb/>
felhaften Sache, vor den Gerichten &#x017F;o zuver&#x017F;ichtlich zu<lb/>
reden, als einem Schrift&#x017F;teller von meiner Materie frey<lb/>
&#x017F;teht, welcher &#x017F;ich durch keinen drohenden Haß er&#x017F;chrek-<lb/>
ken, noch durch lokkende Vortheile zu gefa&#x0364;lligen Urthei-<lb/>
len bereden la&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tehe ich es doch, daß bisweilen eine<lb/>
Ueberfruchtung <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Journ. med. ann. 1758. m.<lb/>
Janv. de la &#x017F;uperfet. p.</hi> 60. 61.<lb/>
auch fu&#x0364;nfmonatlich. Von 7 Mo-<lb/>
nat <hi rendition="#aq">WEGELIN &#x017F;uperfet.</hi></note> Entbindungen im &#x017F;ech&#x017F;ten Monate<lb/>
veranla&#x017F;t habe.</p><lb/>
              <p>Unter den Autoren giebt es einige, welche auf die<lb/>
Frucht 178 <note place="foot" n="(m)">Die <hi rendition="#fr">Leipziger</hi> bei dem<lb/><hi rendition="#aq">ZITTMAN l. c.</hi> 15. bei einer un-<lb/>
verheiratheten Frau.</note>, 177 <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Die <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;tocker</hi> dei dem<lb/><hi rendition="#aq">AMMAN p.</hi> 347.</note>, 175 <note place="foot" n="(o)">Die <hi rendition="#fr">Leipziger</hi> beim <hi rendition="#aq">AM-<lb/>
MAN.</hi></note>, 173 <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MOLL. lib. propr. ZITT-<lb/>
MAN</hi> wie ich meine <hi rendition="#aq">Centur. IV.<lb/>
ca&#x017F;.</hi> 48. wird verworfen bei dem<lb/><hi rendition="#aq">ZITTMAN Cent. IV. ca&#x017F;.</hi> 34.</note>, 171 <note place="foot" n="(q)">So <hi rendition="#aq">GRUNDIG. 12. Sam-<lb/>
burg.</hi> Eine Frucht von die&#x017F;em<lb/>
Tage hat <hi rendition="#aq">CARDANUS ibid.</hi></note>,<lb/>
170 Tage <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq">HOIN p.</hi> 10.</note>, und fu&#x0364;r drei Kinder 168 rechnen <note place="foot" n="(r)">Dies verwarfen die <hi rendition="#fr">Leip-<lb/>
ziger</hi> <hi rendition="#aq">ZITTMAN Cent. IV. ca&#x017F;.<lb/>
7. &amp; <hi rendition="#i">Idem.</hi> Cent. V. ca&#x017F;.</hi> 76.</note>, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704[706]/0758] Die Frucht. XXIX. B. achtzigſten (g), den hundert vier und achtzigſten (h), den hundert und drei und achtzigſten, den hundert zwei und achtzigſten und einen halben Tag, den hundert zwei und achtzigſten (i). Polip und Ulpian den hundert und zwei und achtzigſten Tag, fuͤr den aͤuſſerſten rechtmaͤßigen Termin der Geburt an, davon manche einigen Tag weniger machen, und alſo hundert und ein und achtzig (k) feſtſetzen. Alles dieſes ſcheinet mir ſehr verdaͤchtig zu ſeyn, ob es gleich nicht allemal rathſam iſt, bei einer in etwas zwei- felhaften Sache, vor den Gerichten ſo zuverſichtlich zu reden, als einem Schriftſteller von meiner Materie frey ſteht, welcher ſich durch keinen drohenden Haß erſchrek- ken, noch durch lokkende Vortheile zu gefaͤlligen Urthei- len bereden laͤſt. Jndeſſen geſtehe ich es doch, daß bisweilen eine Ueberfruchtung (l) Entbindungen im ſechſten Monate veranlaſt habe. Unter den Autoren giebt es einige, welche auf die Frucht 178 (m), 177 (n), 175 (o), 173 (p), 171 (q), 170 Tage (q*), und fuͤr drei Kinder 168 rechnen (r), ſo wie (g) Vollkommen, doch geſchlank. Eine ungewiſſe Antwort gab BU- DAEUS II. caſ. 35. (h) LALAMANT. comment. p. 118. ex GALENO. (i) POLYBVS de fetu octime- ſtri apud. CLEMENTEM. ALEX. PLUTARCHUM. (k) PEYSSONEL de termino humani partus. ſezzet zur Grenze der Geburt den 182 Tag. (l) Journ. med. ann. 1758. m. Janv. de la ſuperfet. p. 60. 61. auch fuͤnfmonatlich. Von 7 Mo- nat WEGELIN ſuperfet. (m) Die Leipziger bei dem ZITTMAN l. c. 15. bei einer un- verheiratheten Frau. (n) Die Roſtocker dei dem AMMAN p. 347. (o) Die Leipziger beim AM- MAN. (p) MOLL. lib. propr. ZITT- MAN wie ich meine Centur. IV. caſ. 48. wird verworfen bei dem ZITTMAN Cent. IV. caſ. 34. (q) So GRUNDIG. 12. Sam- burg. Eine Frucht von dieſem Tage hat CARDANUS ibid. (q*) HOIN p. 10. (r) Dies verwarfen die Leip- ziger ZITTMAN Cent. IV. caſ. 7. & Idem. Cent. V. caſ. 76.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/758
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 704[706]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/758>, abgerufen am 22.11.2024.