Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
Geburten beschreibet, welche am Leben bleiben (n); son-
dern daß er behauptet, die von acht Monaten (o) könn-
ten nicht lebendig erhalten werden (p), wobei er eine Ur-
sache hinzu sezzt, welche mit der ganzen Natur der Frucht
in gar keinem Zusammenhange steht. Es schläft näm-
lich selbige um desto weniger, und sie thut desto öftere
Stösse, je näher sie zu ihrer Reife kömmt; wofern sie nicht
etwa bei verkehrtem Kopfe im lezzten Monate einige Zeit
über schläft (q).

Der Jrrthum scheinet von den chaldäischen Mathe-
matikern (r) herzurühren.

Auch Pythagoras gebraucht die kleinere Zahl von
zweihundert und zehn Tagen (s). Man lieset auch,
daß einige Kinder im zweihundert vierzehnten (t), und
zweihundert und sechszehnten Tage (v) das Licht der
Welt erblikkt haben.

Da aber doch die Zwischenzeiten des siebenten Mo-
nates (v*) von dem neunten in der That schon was an-
sehnliches sind, so mag man wol die Merkmale von früh-
zeitigen Geburten (x), nämlich ein grösseres Stirnblätt-

chen,
(n) [Spaltenumbruch] HIPPOCRAT. Heptamen
ARISTOT. gener. anim. L. IV.
c. 6. DIOCLES. EMPEDOCLES.
CENSERINUS c.
7. Sie lässet zu
HEUERMAN IV. p. 429. FABER
p. 477. BOHN l. c.
er habe ein
sieben monats Kind zum Bruder
VALISNERI T. III. p. 589. 590.
Ein sieben monats Kind war KEP-
LERUS. HELD. de HAGELSHEM
de tempore partus.
wären gemein
Mad. CARRON. kommen in Frank-
reich hie und da vor. LALAMANT.
in schol. p.
101. bei einigen Fa-
milien wären solche sehr gemein
SYLVIUS. und davon hat Exem-
pel La MOTTE obs. 68. 69. 77.
78. Bresl. Samml 1727. p.
727.
Ueberhaupt verwirft die siebenmo-
natliche AMMAN irenic. p. 62.
u. s. w.
(o) [Spaltenumbruch] Peri octamaenon, et de
aetate,
auch POLIBIUS apud PLU-
TARCHUM placit. V. n. 19. &
VARRO L. III. c. 16. & MOS-
CHION n.
64. fast alle nach dem
CENSORINUS c. 7.
(p) Selten, doch wachsen etliche
gros, nach dem PLUTARCHUS
ex POLYBO & DIOCLE.
So re-
det beinahe PLINIUS l. c.
(q) p. 414.
(r) PLUTARCH l. c.
(s) CENSORIN. c. XI.
(t) ZITTMAN Cent. III. cas. 17.
(v) STORCH von Schwangern
p. 91.
(v*) HOIN. vital. p. 20. 23.
(x) AXT. de partu septimestri
p.
31.

Die Frucht. XXIX. B.
Geburten beſchreibet, welche am Leben bleiben (n); ſon-
dern daß er behauptet, die von acht Monaten (o) koͤnn-
ten nicht lebendig erhalten werden (p), wobei er eine Ur-
ſache hinzu ſezzt, welche mit der ganzen Natur der Frucht
in gar keinem Zuſammenhange ſteht. Es ſchlaͤft naͤm-
lich ſelbige um deſto weniger, und ſie thut deſto oͤftere
Stoͤſſe, je naͤher ſie zu ihrer Reife koͤmmt; wofern ſie nicht
etwa bei verkehrtem Kopfe im lezzten Monate einige Zeit
uͤber ſchlaͤft (q).

Der Jrrthum ſcheinet von den chaldaͤiſchen Mathe-
matikern (r) herzuruͤhren.

Auch Pythagoras gebraucht die kleinere Zahl von
zweihundert und zehn Tagen (s). Man lieſet auch,
daß einige Kinder im zweihundert vierzehnten (t), und
zweihundert und ſechszehnten Tage (v) das Licht der
Welt erblikkt haben.

Da aber doch die Zwiſchenzeiten des ſiebenten Mo-
nates (v*) von dem neunten in der That ſchon was an-
ſehnliches ſind, ſo mag man wol die Merkmale von fruͤh-
zeitigen Geburten (x), naͤmlich ein groͤſſeres Stirnblaͤtt-

chen,
(n) [Spaltenumbruch] HIPPOCRAT. Heptamen
ARISTOT. gener. anim. L. IV.
c. 6. DIOCLES. EMPEDOCLES.
CENSERINUS c.
7. Sie laͤſſet zu
HEUERMAN IV. p. 429. FABER
p. 477. BOHN l. c.
er habe ein
ſieben monats Kind zum Bruder
VALISNERI T. III. p. 589. 590.
Ein ſieben monats Kind war KEP-
LERUS. HELD. de HAGELSHEM
de tempore partus.
waͤren gemein
Mad. CARRON. kommen in Frank-
reich hie und da vor. LALAMANT.
in ſchol. p.
101. bei einigen Fa-
milien waͤren ſolche ſehr gemein
SYLVIUS. und davon hat Exem-
pel La MOTTE obſ. 68. 69. 77.
78. Bresl. Samml 1727. p.
727.
Ueberhaupt verwirft die ſiebenmo-
natliche AMMAN irenic. p. 62.
u. ſ. w.
(o) [Spaltenumbruch] Peri octamaenon, et de
aetate,
auch POLIBIUS apud PLU-
TARCHUM placit. V. n. 19. &
VARRO L. III. c. 16. & MOS-
CHION n.
64. faſt alle nach dem
CENSORINUS c. 7.
(p) Selten, doch wachſen etliche
gros, nach dem PLUTARCHUS
ex POLYBO & DIOCLE.
So re-
det beinahe PLINIUS l. c.
(q) p. 414.
(r) PLUTARCH l. c.
(s) CENSORIN. c. XI.
(t) ZITTMAN Cent. III. caſ. 17.
(v) STORCH von Schwangern
p. 91.
(v*) HOIN. vital. p. 20. 23.
(x) AXT. de partu ſeptimeſtri
p.
31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0756" n="702[704]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Geburten be&#x017F;chreibet, welche am Leben bleiben <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">HIPPOCRAT. Heptamen<lb/>
ARISTOT. gener. anim. L. IV.<lb/>
c. 6. DIOCLES. EMPEDOCLES.<lb/>
CENSERINUS c.</hi> 7. Sie la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et zu<lb/><hi rendition="#aq">HEUERMAN IV. p. 429. FABER<lb/>
p. 477. BOHN l. c.</hi> er habe ein<lb/>
&#x017F;ieben monats Kind zum Bruder<lb/><hi rendition="#aq">VALISNERI T. III. p.</hi> 589. 590.<lb/>
Ein &#x017F;ieben monats Kind war <hi rendition="#aq">KEP-<lb/>
LERUS. HELD. de HAGELSHEM<lb/>
de tempore partus.</hi> wa&#x0364;ren gemein<lb/><hi rendition="#aq">Mad. CARRON.</hi> kommen in Frank-<lb/>
reich hie und da vor. <hi rendition="#aq">LALAMANT.<lb/>
in &#x017F;chol. p.</hi> 101. bei einigen Fa-<lb/>
milien wa&#x0364;ren &#x017F;olche &#x017F;ehr gemein<lb/><hi rendition="#aq">SYLVIUS.</hi> und davon hat Exem-<lb/>
pel <hi rendition="#aq">La MOTTE ob&#x017F;. 68. 69. 77.<lb/>
78. Bresl. Samml 1727. p.</hi> 727.<lb/>
Ueberhaupt verwirft die &#x017F;iebenmo-<lb/>
natliche <hi rendition="#aq">AMMAN irenic. p.</hi> 62.<lb/>
u. &#x017F;. w.</note>; &#x017F;on-<lb/>
dern daß er behauptet, die von acht Monaten <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Peri octamaenon, et de<lb/>
aetate,</hi> auch <hi rendition="#aq">POLIBIUS apud PLU-<lb/>
TARCHUM placit. V. n. 19. &amp;<lb/>
VARRO L. III. c. 16. &amp; MOS-<lb/>
CHION n.</hi> 64. fa&#x017F;t alle nach dem<lb/><hi rendition="#aq">CENSORINUS c.</hi> 7.</note> ko&#x0364;nn-<lb/>
ten nicht lebendig erhalten werden <note place="foot" n="(p)">Selten, doch wach&#x017F;en etliche<lb/>
gros, nach dem <hi rendition="#aq">PLUTARCHUS<lb/>
ex POLYBO &amp; DIOCLE.</hi> So re-<lb/>
det beinahe <hi rendition="#aq">PLINIUS l. c.</hi></note>, wobei er eine Ur-<lb/>
&#x017F;ache hinzu &#x017F;ezzt, welche mit der ganzen Natur der Frucht<lb/>
in gar keinem Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;teht. Es &#x017F;chla&#x0364;ft na&#x0364;m-<lb/>
lich &#x017F;elbige um de&#x017F;to weniger, und &#x017F;ie thut de&#x017F;to o&#x0364;ftere<lb/>
Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, je na&#x0364;her &#x017F;ie zu ihrer Reife ko&#x0364;mmt; wofern &#x017F;ie nicht<lb/>
etwa bei verkehrtem Kopfe im lezzten Monate einige Zeit<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;chla&#x0364;ft <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 414.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Jrrthum &#x017F;cheinet von den chalda&#x0364;i&#x017F;chen Mathe-<lb/>
matikern <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">PLUTARCH l. c.</hi></note> herzuru&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p>Auch <hi rendition="#fr">Pythagoras</hi> gebraucht die kleinere Zahl von<lb/>
zweihundert und zehn Tagen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">CENSORIN. c. XI.</hi></note>. Man lie&#x017F;et auch,<lb/>
daß einige Kinder im zweihundert vierzehnten <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">ZITTMAN Cent. III. ca&#x017F;.</hi> 17.</note>, und<lb/>
zweihundert und &#x017F;echszehnten Tage <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">STORCH</hi> von Schwangern<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 91.</note> das Licht der<lb/>
Welt erblikkt haben.</p><lb/>
              <p>Da aber doch die Zwi&#x017F;chenzeiten des &#x017F;iebenten Mo-<lb/>
nates <note place="foot" n="(v*)"><hi rendition="#aq">HOIN. vital. p.</hi> 20. 23.</note> von dem neunten in der That &#x017F;chon was an-<lb/>
&#x017F;ehnliches &#x017F;ind, &#x017F;o mag man wol die Merkmale von fru&#x0364;h-<lb/>
zeitigen Geburten <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">AXT. de partu &#x017F;eptime&#x017F;tri<lb/>
p.</hi> 31.</note>, na&#x0364;mlich ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Stirnbla&#x0364;tt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702[704]/0756] Die Frucht. XXIX. B. Geburten beſchreibet, welche am Leben bleiben (n); ſon- dern daß er behauptet, die von acht Monaten (o) koͤnn- ten nicht lebendig erhalten werden (p), wobei er eine Ur- ſache hinzu ſezzt, welche mit der ganzen Natur der Frucht in gar keinem Zuſammenhange ſteht. Es ſchlaͤft naͤm- lich ſelbige um deſto weniger, und ſie thut deſto oͤftere Stoͤſſe, je naͤher ſie zu ihrer Reife koͤmmt; wofern ſie nicht etwa bei verkehrtem Kopfe im lezzten Monate einige Zeit uͤber ſchlaͤft (q). Der Jrrthum ſcheinet von den chaldaͤiſchen Mathe- matikern (r) herzuruͤhren. Auch Pythagoras gebraucht die kleinere Zahl von zweihundert und zehn Tagen (s). Man lieſet auch, daß einige Kinder im zweihundert vierzehnten (t), und zweihundert und ſechszehnten Tage (v) das Licht der Welt erblikkt haben. Da aber doch die Zwiſchenzeiten des ſiebenten Mo- nates (v*) von dem neunten in der That ſchon was an- ſehnliches ſind, ſo mag man wol die Merkmale von fruͤh- zeitigen Geburten (x), naͤmlich ein groͤſſeres Stirnblaͤtt- chen, (n) HIPPOCRAT. Heptamen ARISTOT. gener. anim. L. IV. c. 6. DIOCLES. EMPEDOCLES. CENSERINUS c. 7. Sie laͤſſet zu HEUERMAN IV. p. 429. FABER p. 477. BOHN l. c. er habe ein ſieben monats Kind zum Bruder VALISNERI T. III. p. 589. 590. Ein ſieben monats Kind war KEP- LERUS. HELD. de HAGELSHEM de tempore partus. waͤren gemein Mad. CARRON. kommen in Frank- reich hie und da vor. LALAMANT. in ſchol. p. 101. bei einigen Fa- milien waͤren ſolche ſehr gemein SYLVIUS. und davon hat Exem- pel La MOTTE obſ. 68. 69. 77. 78. Bresl. Samml 1727. p. 727. Ueberhaupt verwirft die ſiebenmo- natliche AMMAN irenic. p. 62. u. ſ. w. (o) Peri octamaenon, et de aetate, auch POLIBIUS apud PLU- TARCHUM placit. V. n. 19. & VARRO L. III. c. 16. & MOS- CHION n. 64. faſt alle nach dem CENSORINUS c. 7. (p) Selten, doch wachſen etliche gros, nach dem PLUTARCHUS ex POLYBO & DIOCLE. So re- det beinahe PLINIUS l. c. (q) p. 414. (r) PLUTARCH l. c. (s) CENSORIN. c. XI. (t) ZITTMAN Cent. III. caſ. 17. (v) STORCH von Schwangern p. 91. (v*) HOIN. vital. p. 20. 23. (x) AXT. de partu ſeptimeſtri p. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/756
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 702[704]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/756>, abgerufen am 11.06.2024.