Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
bärmutter (o) stark auf; die Dikke der Gebärmutter
nimmt zu (p), es erfolgen Lendenschmerzen von der Aus-
dehnung der Gefässe (q), an den Blutadern der Füsse
entstehen Krampfadern (r), bisweilen zerreissen so gar
die Blutadern (s), man beobachtet, daß eine aufgedün-
stete Art von Wassersucht zugegen gewesen (t); es erfol-
get von der Zusammendrükkung des Schenkelnervens
eine Fühllosigkeit in den Beinen, die runden Bänder
werden dikker, weil das Blut ebenfalls aus der Gebär-
mutter nicht zurükke kann (v).

Der Mastdarm wird, je stärker die Mutter wächst,
um desto mehr geprest, es sezzen sich schmerzhafte Blä-
hungen darinnen feste, man wird hartleibig (x), und es
zeiget sich die güldne Ader (y).

Gegen die lezzte berührt, und drükkt die Gebärmut-
ter den Magen, es erfolget ein sehr beschwerliches Er-
brechen (z), und dieses hört bei einigen Weibern erst mit
der Geburt wieder auf.

Jch schreibe daher die lächerliche Lüste und Begierden
nach ungereimten Speisen viel lieber dem gehemmten Ab-
flusse des monatlichen Blutes zu, und von dieser Ursache
erfolgen auch ausserhalb der Zeit der Schwangerschaft (a)
gemeiniglich dergleichen Zufälle. Man kann unmöglich

be-
(o) [Spaltenumbruch] L. XXVIII. p. 132. u. s. w.
(p) Ibid. p. 57. u. s. w.
(q) MAURICEAU p. 135. DIO-
NIS p.
152.
(r) MAURICEAU p 144. schwel-
lende Blutadern PANAROL pen-
tecost. V. obs.
46. verschwinden
daher in der Geburt ROEDERER
Satur. p.
53. doch bleiben bei an-
dern die Krampfadern ganze Jahre
nach der Schwangerschaft übrig.
(s) Select. Francofort. I. p. 186.
HARDER apiar. obs. 85. Act.
Moguntin. p.
531. mit Blut un-
terlaufene Stellen SALMUTH
Cent. I. obs.
11. hie und da im
[Spaltenumbruch] Bauche zerrissene Blutadern Act.
MOGUNTINI. p.
531. Blutung
von geborstner Schenkelblutader
vor der Geburt MEIBOM hae-
morrh.
(t) DIONIS p. 159. 160. add.
BAYLE de conf. uteri cum. aliis
part. MAURICEAU obs.
159.
(v) LEVRET. p. 34 add. MAU-
RICEAU p.
135.
(x) MAURICEAU p. 143.
(y) Idem. ibid.
(z) Idem. p. 130. La MOTTE
obs.
47.
(a) RIVIN in disp. p. 67.

Die Frucht. XXIX. B.
baͤrmutter (o) ſtark auf; die Dikke der Gebaͤrmutter
nimmt zu (p), es erfolgen Lendenſchmerzen von der Aus-
dehnung der Gefaͤſſe (q), an den Blutadern der Fuͤſſe
entſtehen Krampfadern (r), bisweilen zerreiſſen ſo gar
die Blutadern (s), man beobachtet, daß eine aufgeduͤn-
ſtete Art von Waſſerſucht zugegen geweſen (t); es erfol-
get von der Zuſammendruͤkkung des Schenkelnervens
eine Fuͤhlloſigkeit in den Beinen, die runden Baͤnder
werden dikker, weil das Blut ebenfalls aus der Gebaͤr-
mutter nicht zuruͤkke kann (v).

Der Maſtdarm wird, je ſtaͤrker die Mutter waͤchſt,
um deſto mehr gepreſt, es ſezzen ſich ſchmerzhafte Blaͤ-
hungen darinnen feſte, man wird hartleibig (x), und es
zeiget ſich die guͤldne Ader (y).

Gegen die lezzte beruͤhrt, und druͤkkt die Gebaͤrmut-
ter den Magen, es erfolget ein ſehr beſchwerliches Er-
brechen (z), und dieſes hoͤrt bei einigen Weibern erſt mit
der Geburt wieder auf.

Jch ſchreibe daher die laͤcherliche Luͤſte und Begierden
nach ungereimten Speiſen viel lieber dem gehemmten Ab-
fluſſe des monatlichen Blutes zu, und von dieſer Urſache
erfolgen auch auſſerhalb der Zeit der Schwangerſchaft (a)
gemeiniglich dergleichen Zufaͤlle. Man kann unmoͤglich

be-
(o) [Spaltenumbruch] L. XXVIII. p. 132. u. ſ. w.
(p) Ibid. p. 57. u. ſ. w.
(q) MAURICEAU p. 135. DIO-
NIS p.
152.
(r) MAURICEAU p 144. ſchwel-
lende Blutadern PANAROL pen-
tecoſt. V. obſ.
46. verſchwinden
daher in der Geburt ROEDERER
Satur. p.
53. doch bleiben bei an-
dern die Krampfadern ganze Jahre
nach der Schwangerſchaft uͤbrig.
(s) Select. Francofort. I. p. 186.
HARDER apiar. obſ. 85. Act.
Moguntin. p.
531. mit Blut un-
terlaufene Stellen SALMUTH
Cent. I. obſ.
11. hie und da im
[Spaltenumbruch] Bauche zerriſſene Blutadern Act.
MOGUNTINI. p.
531. Blutung
von geborſtner Schenkelblutader
vor der Geburt MEIBOM hae-
morrh.
(t) DIONIS p. 159. 160. add.
BAYLE de conf. uteri cum. aliis
part. MAURICEAU obſ.
159.
(v) LEVRET. p. 34 add. MAU-
RICEAU p.
135.
(x) MAURICEAU p. 143.
(y) Idem. ibid.
(z) Idem. p. 130. La MOTTE
obſ.
47.
(a) RIVIN in diſp. p. 67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0732" n="678[680]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
ba&#x0364;rmutter <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 132. u. &#x017F;. w.</note> &#x017F;tark auf; die Dikke der Geba&#x0364;rmutter<lb/>
nimmt zu <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 57. u. &#x017F;. w.</note>, es erfolgen Lenden&#x017F;chmerzen von der Aus-<lb/>
dehnung der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU p. 135. DIO-<lb/>
NIS p.</hi> 152.</note>, an den Blutadern der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ent&#x017F;tehen Krampfadern <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU p</hi> 144. &#x017F;chwel-<lb/>
lende Blutadern <hi rendition="#aq">PANAROL pen-<lb/>
teco&#x017F;t. V. ob&#x017F;.</hi> 46. ver&#x017F;chwinden<lb/>
daher in der Geburt <hi rendition="#aq">ROEDERER<lb/>
Satur. p.</hi> 53. doch bleiben bei an-<lb/>
dern die Krampfadern ganze Jahre<lb/>
nach der Schwanger&#x017F;chaft u&#x0364;brig.</note>, bisweilen zerrei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o gar<lb/>
die Blutadern <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Select. Francofort. I. p. 186.<lb/><hi rendition="#g">HARDER</hi> apiar. ob&#x017F;. 85. Act.<lb/>
Moguntin. p.</hi> 531. mit Blut un-<lb/>
terlaufene Stellen <hi rendition="#aq">SALMUTH<lb/>
Cent. I. ob&#x017F;.</hi> 11. hie und da im<lb/><cb/>
Bauche zerri&#x017F;&#x017F;ene Blutadern <hi rendition="#aq">Act.<lb/>
MOGUNTINI. p.</hi> 531. Blutung<lb/>
von gebor&#x017F;tner Schenkelblutader<lb/>
vor der Geburt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEIBOM</hi> hae-<lb/>
morrh.</hi></note>, man beobachtet, daß eine aufgedu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tete Art von Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht zugegen gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">DIONIS p. 159. 160. add.<lb/>
BAYLE de conf. uteri cum. aliis<lb/>
part. MAURICEAU ob&#x017F;.</hi> 159.</note>; es erfol-<lb/>
get von der Zu&#x017F;ammendru&#x0364;kkung des Schenkelnervens<lb/>
eine Fu&#x0364;hllo&#x017F;igkeit in den Beinen, die runden Ba&#x0364;nder<lb/>
werden dikker, weil das Blut ebenfalls aus der Geba&#x0364;r-<lb/>
mutter nicht zuru&#x0364;kke kann <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">LEVRET. p. 34 add. MAU-<lb/>
RICEAU p.</hi> 135.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Ma&#x017F;tdarm wird, je &#x017F;ta&#x0364;rker die Mutter wa&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
um de&#x017F;to mehr gepre&#x017F;t, es &#x017F;ezzen &#x017F;ich &#x017F;chmerzhafte Bla&#x0364;-<lb/>
hungen darinnen fe&#x017F;te, man wird hartleibig <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU p.</hi> 143.</note>, und es<lb/>
zeiget &#x017F;ich die gu&#x0364;ldne Ader <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Gegen die lezzte beru&#x0364;hrt, und dru&#x0364;kkt die Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter den Magen, es erfolget ein &#x017F;ehr be&#x017F;chwerliches Er-<lb/>
brechen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> p. 130. La MOTTE<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 47.</note>, und die&#x017F;es ho&#x0364;rt bei einigen Weibern er&#x017F;t mit<lb/>
der Geburt wieder auf.</p><lb/>
              <p>Jch &#x017F;chreibe daher die la&#x0364;cherliche Lu&#x0364;&#x017F;te und Begierden<lb/>
nach ungereimten Spei&#x017F;en viel lieber dem gehemmten Ab-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e des monatlichen Blutes zu, und von die&#x017F;er Ur&#x017F;ache<lb/>
erfolgen auch au&#x017F;&#x017F;erhalb der Zeit der Schwanger&#x017F;chaft <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">RIVIN in di&#x017F;p. p.</hi> 67.</note><lb/>
gemeiniglich dergleichen Zufa&#x0364;lle. Man kann unmo&#x0364;glich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678[680]/0732] Die Frucht. XXIX. B. baͤrmutter (o) ſtark auf; die Dikke der Gebaͤrmutter nimmt zu (p), es erfolgen Lendenſchmerzen von der Aus- dehnung der Gefaͤſſe (q), an den Blutadern der Fuͤſſe entſtehen Krampfadern (r), bisweilen zerreiſſen ſo gar die Blutadern (s), man beobachtet, daß eine aufgeduͤn- ſtete Art von Waſſerſucht zugegen geweſen (t); es erfol- get von der Zuſammendruͤkkung des Schenkelnervens eine Fuͤhlloſigkeit in den Beinen, die runden Baͤnder werden dikker, weil das Blut ebenfalls aus der Gebaͤr- mutter nicht zuruͤkke kann (v). Der Maſtdarm wird, je ſtaͤrker die Mutter waͤchſt, um deſto mehr gepreſt, es ſezzen ſich ſchmerzhafte Blaͤ- hungen darinnen feſte, man wird hartleibig (x), und es zeiget ſich die guͤldne Ader (y). Gegen die lezzte beruͤhrt, und druͤkkt die Gebaͤrmut- ter den Magen, es erfolget ein ſehr beſchwerliches Er- brechen (z), und dieſes hoͤrt bei einigen Weibern erſt mit der Geburt wieder auf. Jch ſchreibe daher die laͤcherliche Luͤſte und Begierden nach ungereimten Speiſen viel lieber dem gehemmten Ab- fluſſe des monatlichen Blutes zu, und von dieſer Urſache erfolgen auch auſſerhalb der Zeit der Schwangerſchaft (a) gemeiniglich dergleichen Zufaͤlle. Man kann unmoͤglich be- (o) L. XXVIII. p. 132. u. ſ. w. (p) Ibid. p. 57. u. ſ. w. (q) MAURICEAU p. 135. DIO- NIS p. 152. (r) MAURICEAU p 144. ſchwel- lende Blutadern PANAROL pen- tecoſt. V. obſ. 46. verſchwinden daher in der Geburt ROEDERER Satur. p. 53. doch bleiben bei an- dern die Krampfadern ganze Jahre nach der Schwangerſchaft uͤbrig. (s) Select. Francofort. I. p. 186. HARDER apiar. obſ. 85. Act. Moguntin. p. 531. mit Blut un- terlaufene Stellen SALMUTH Cent. I. obſ. 11. hie und da im Bauche zerriſſene Blutadern Act. MOGUNTINI. p. 531. Blutung von geborſtner Schenkelblutader vor der Geburt MEIBOM hae- morrh. (t) DIONIS p. 159. 160. add. BAYLE de conf. uteri cum. aliis part. MAURICEAU obſ. 159. (v) LEVRET. p. 34 add. MAU- RICEAU p. 135. (x) MAURICEAU p. 143. (y) Idem. ibid. (z) Idem. p. 130. La MOTTE obſ. 47. (a) RIVIN in diſp. p. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/732
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 678[680]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/732>, abgerufen am 11.06.2024.