Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
nat, und im fünften zwei bis drei Zoll über den Schaam-
knochen erhebt; im siebenten Monate bereits den Nabel
berührt: im achten Monate bis zur mittlern Gegend,
zwischen dem Nabel und der Herzgrube, hinauf steigt; und
im neunten Monate diese Herzgrube (e) erreicht.

Zugleich dehnt sich sonderlich der Grund an der Ge-
bärmutter sehr aus (f), so daß der Abstand zwischen den
Trompeten (g) grösser, und die Gebärmutter über dem
Ausgange der Trompeten convex (h) wird; die Trom-
peten scheinen unterwärts hervorzukommen (i), und es
schwillt an dieser Stelle die Gebärmutter allmälich zu ei-
nigen Hügelchen (k) auf, welche sich manchmal deutli-
cher zeigen, und ein andermal weniger sichtbar sind, sie
sehen fast einen Drüsenpakke (l) ähnlich, und es schliesset
sich der Kuchen an sie an. Von dem sich daselbst an-
häufenden Blute wachsen die Trompeten zu einer unge-
meinen Grösse (m).

Solchergestalt verschwindet im Vorfalle der Mutter,
indem die schwangere Gebärmutter in die Höhe steigt (n),
dasjenige, was herunter gesunken war.

Die Gebärmutter breitet nach und nach ihr Quar-
tier in einem grössern Felde des Unterleibes aus, und
es fällt der neue Gast der Mutter, mit seinem Wachsen,
beschwerlich.

Sie drükkt die Bekkengefässe zusammen, und hin-
dert solchergestalt die freye Rükkehr des Blutes aus ihren
Blutadern, davon schwellen die Schleimhölen der Ge-

bär-
(e) [Spaltenumbruch] SMELLIE p. 118 conf. SPI-
GEL form. fet. T. I. BIDLOO t.

54. fast bis an diese Stelle hin
HORNUNG l. c.
(f) SMELLIE t. 6. f. 1. MAN-
NINGHAM p. 3. DEVENTER
p.
39. 40. im vierten Monate
SMELLIE p. 117. 118.
(g) BURTON p. 27.
(h) J. HORNE praelect. I.
(i) [Spaltenumbruch] Aus der Mitte FABRIC.
form. fet. I. conf. L. XXVIII. p.

108.
(k) VIEUSSENS traite de li-
queurs p. 96. Phil. trans. n.
308.
(l) De cotyledonibus, siehe p.
241.
(m) FABRICIUS.
(n) MAURICEAU obs. 40. 95.
PECHLIN obs. 20. L. I.
U u 4

V. Abſ. Die Geburt.
nat, und im fuͤnften zwei bis drei Zoll uͤber den Schaam-
knochen erhebt; im ſiebenten Monate bereits den Nabel
beruͤhrt: im achten Monate bis zur mittlern Gegend,
zwiſchen dem Nabel und der Herzgrube, hinauf ſteigt; und
im neunten Monate dieſe Herzgrube (e) erreicht.

Zugleich dehnt ſich ſonderlich der Grund an der Ge-
baͤrmutter ſehr aus (f), ſo daß der Abſtand zwiſchen den
Trompeten (g) groͤſſer, und die Gebaͤrmutter uͤber dem
Ausgange der Trompeten convex (h) wird; die Trom-
peten ſcheinen unterwaͤrts hervorzukommen (i), und es
ſchwillt an dieſer Stelle die Gebaͤrmutter allmaͤlich zu ei-
nigen Huͤgelchen (k) auf, welche ſich manchmal deutli-
cher zeigen, und ein andermal weniger ſichtbar ſind, ſie
ſehen faſt einen Druͤſenpakke (l) aͤhnlich, und es ſchlieſſet
ſich der Kuchen an ſie an. Von dem ſich daſelbſt an-
haͤufenden Blute wachſen die Trompeten zu einer unge-
meinen Groͤſſe (m).

Solchergeſtalt verſchwindet im Vorfalle der Mutter,
indem die ſchwangere Gebaͤrmutter in die Hoͤhe ſteigt (n),
dasjenige, was herunter geſunken war.

Die Gebaͤrmutter breitet nach und nach ihr Quar-
tier in einem groͤſſern Felde des Unterleibes aus, und
es faͤllt der neue Gaſt der Mutter, mit ſeinem Wachſen,
beſchwerlich.

Sie druͤkkt die Bekkengefaͤſſe zuſammen, und hin-
dert ſolchergeſtalt die freye Ruͤkkehr des Blutes aus ihren
Blutadern, davon ſchwellen die Schleimhoͤlen der Ge-

baͤr-
(e) [Spaltenumbruch] SMELLIE p. 118 conf. SPI-
GEL form. fet. T. I. BIDLOO t.

54. faſt bis an dieſe Stelle hin
HORNUNG l. c.
(f) SMELLIE t. 6. f. 1. MAN-
NINGHAM p. 3. DEVENTER
p.
39. 40. im vierten Monate
SMELLIE p. 117. 118.
(g) BURTON p. 27.
(h) J. HORNE prælect. I.
(i) [Spaltenumbruch] Aus der Mitte FABRIC.
form. fet. I. conf. L. XXVIII. p.

108.
(k) VIEUSSENS traite de li-
queurs p. 96. Phil. tranſ. n.
308.
(l) De cotyledonibus, ſiehe p.
241.
(m) FABRICIUS.
(n) MAURICEAU obſ. 40. 95.
PECHLIN obſ. 20. L. I.
U u 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0731" n="677[679]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
nat, und im fu&#x0364;nften zwei bis drei Zoll u&#x0364;ber den Schaam-<lb/>
knochen erhebt; im &#x017F;iebenten Monate bereits den Nabel<lb/>
beru&#x0364;hrt: im achten Monate bis zur mittlern Gegend,<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Nabel und der Herzgrube, hinauf &#x017F;teigt; und<lb/>
im neunten Monate die&#x017F;e Herzgrube <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">SMELLIE p. 118 conf. SPI-<lb/>
GEL form. fet. T. I. BIDLOO t.</hi><lb/>
54. fa&#x017F;t bis an die&#x017F;e Stelle hin<lb/><hi rendition="#aq">HORNUNG l. c.</hi></note> erreicht.</p><lb/>
              <p>Zugleich dehnt &#x017F;ich &#x017F;onderlich der Grund an der Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter &#x017F;ehr aus <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SMELLIE t. 6. f. 1. MAN-<lb/>
NINGHAM p. 3. DEVENTER<lb/>
p.</hi> 39. 40. im vierten Monate<lb/><hi rendition="#aq">SMELLIE p.</hi> 117. 118.</note>, &#x017F;o daß der Ab&#x017F;tand zwi&#x017F;chen den<lb/>
Trompeten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BURTON p.</hi> 27.</note> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und die Geba&#x0364;rmutter u&#x0364;ber dem<lb/>
Ausgange der Trompeten convex <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">J. HORNE prælect. I.</hi></note> wird; die Trom-<lb/>
peten &#x017F;cheinen unterwa&#x0364;rts hervorzukommen <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Aus der Mitte <hi rendition="#aq">FABRIC.<lb/>
form. fet. I. conf. L. XXVIII. p.</hi><lb/>
108.</note>, und es<lb/>
&#x017F;chwillt an die&#x017F;er Stelle die Geba&#x0364;rmutter allma&#x0364;lich zu ei-<lb/>
nigen Hu&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS traite de li-<lb/>
queurs p. 96. Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 308.</note> auf, welche &#x017F;ich manchmal deutli-<lb/>
cher zeigen, und ein andermal weniger &#x017F;ichtbar &#x017F;ind, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehen fa&#x017F;t einen Dru&#x0364;&#x017F;enpakke <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">De cotyledonibus,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
241.</note> a&#x0364;hnlich, und es &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich der Kuchen an &#x017F;ie an. Von dem &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
ha&#x0364;ufenden Blute wach&#x017F;en die Trompeten zu einer unge-<lb/>
meinen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">FABRICIUS.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Solcherge&#x017F;talt ver&#x017F;chwindet im Vorfalle der Mutter,<lb/>
indem die &#x017F;chwangere Geba&#x0364;rmutter in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;. 40. 95.<lb/>
PECHLIN ob&#x017F;. 20. L. I.</hi></note>,<lb/>
dasjenige, was herunter ge&#x017F;unken war.</p><lb/>
              <p>Die Geba&#x0364;rmutter breitet nach und nach ihr Quar-<lb/>
tier in einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Felde des Unterleibes aus, und<lb/>
es fa&#x0364;llt der neue Ga&#x017F;t der Mutter, mit &#x017F;einem Wach&#x017F;en,<lb/>
be&#x017F;chwerlich.</p><lb/>
              <p>Sie dru&#x0364;kkt die Bekkengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen, und hin-<lb/>
dert &#x017F;olcherge&#x017F;talt die freye Ru&#x0364;kkehr des Blutes aus ihren<lb/>
Blutadern, davon &#x017F;chwellen die Schleimho&#x0364;len der Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ba&#x0364;r-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677[679]/0731] V. Abſ. Die Geburt. nat, und im fuͤnften zwei bis drei Zoll uͤber den Schaam- knochen erhebt; im ſiebenten Monate bereits den Nabel beruͤhrt: im achten Monate bis zur mittlern Gegend, zwiſchen dem Nabel und der Herzgrube, hinauf ſteigt; und im neunten Monate dieſe Herzgrube (e) erreicht. Zugleich dehnt ſich ſonderlich der Grund an der Ge- baͤrmutter ſehr aus (f), ſo daß der Abſtand zwiſchen den Trompeten (g) groͤſſer, und die Gebaͤrmutter uͤber dem Ausgange der Trompeten convex (h) wird; die Trom- peten ſcheinen unterwaͤrts hervorzukommen (i), und es ſchwillt an dieſer Stelle die Gebaͤrmutter allmaͤlich zu ei- nigen Huͤgelchen (k) auf, welche ſich manchmal deutli- cher zeigen, und ein andermal weniger ſichtbar ſind, ſie ſehen faſt einen Druͤſenpakke (l) aͤhnlich, und es ſchlieſſet ſich der Kuchen an ſie an. Von dem ſich daſelbſt an- haͤufenden Blute wachſen die Trompeten zu einer unge- meinen Groͤſſe (m). Solchergeſtalt verſchwindet im Vorfalle der Mutter, indem die ſchwangere Gebaͤrmutter in die Hoͤhe ſteigt (n), dasjenige, was herunter geſunken war. Die Gebaͤrmutter breitet nach und nach ihr Quar- tier in einem groͤſſern Felde des Unterleibes aus, und es faͤllt der neue Gaſt der Mutter, mit ſeinem Wachſen, beſchwerlich. Sie druͤkkt die Bekkengefaͤſſe zuſammen, und hin- dert ſolchergeſtalt die freye Ruͤkkehr des Blutes aus ihren Blutadern, davon ſchwellen die Schleimhoͤlen der Ge- baͤr- (e) SMELLIE p. 118 conf. SPI- GEL form. fet. T. I. BIDLOO t. 54. faſt bis an dieſe Stelle hin HORNUNG l. c. (f) SMELLIE t. 6. f. 1. MAN- NINGHAM p. 3. DEVENTER p. 39. 40. im vierten Monate SMELLIE p. 117. 118. (g) BURTON p. 27. (h) J. HORNE prælect. I. (i) Aus der Mitte FABRIC. form. fet. I. conf. L. XXVIII. p. 108. (k) VIEUSSENS traite de li- queurs p. 96. Phil. tranſ. n. 308. (l) De cotyledonibus, ſiehe p. 241. (m) FABRICIUS. (n) MAURICEAU obſ. 40. 95. PECHLIN obſ. 20. L. I. U u 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/731
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 677[679]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/731>, abgerufen am 11.06.2024.