Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
daher in der That das Zeichen von einer Schwangerschaft
zu seyn, so bald es weiter damit fortfährt.

Man lieset, daß sich der Muttermund seit der Em-
pfängniß verschliesse (e), und man weis dergleichen auch
von den unvernünftigen Thieren.

Doch es findet nichts von dergleichen Dingen statt (f).
Bei einer strengen Jungfer (g) ist zwar der Muttermund
geschlossen, indem er sich überzwerch öffnet, er endigt sich
aber doch mit einer Rizze (h), so eine Linie gros, aber
nicht überhaupt breit ist, und mitten zwischen ziemlich
harten Leffzen entsteht.

So wie aber der Muttermund weich wird, welches
sich allezeit bei einer Schwangerschaft äussert (i), so kann
man auch in diese Mündung den Finger leichter bringen,
indem sie zusammen fällt (k), gleichsam durch einen
Schleim versiegelt wird (l), und übrigens als ein welker
Körper von einander steht. Niemals habe ich den Mut-
termund anders befunden, ich leugne aber demohngeach-

tet
(e) [Spaltenumbruch] HARVEI p. 270. VESAL
p.
655. lasse kaum einen Griffel in
sich GALEN util. L. XIV. c. II.
diss. vulv. p. 7. RIOLAN p. 365.
MAURIC. p. 97. add. L. XXIIX.
p.
55.
(f) L. XXIIX. p. 55. der cathe-
ter
gehet allezeit in den uterus ei-
ner schwangern Frau SOLINGEN
embryule p.
315.
(g) THEBES p. 36. DENYS
p.
45.
(h) La MOTTE gener. p. 60.
(i) La MOTTE ibid.
(k) SANCTORINUS I. fem.
p. 65. BONTEKOE oper. T. II.
p. 83. COWPER t. 51. f. 4. VA-
[Spaltenumbruch] TER in ic. uteri gravidi SMEL-
LIE ampt. der vroedvrouw p. 344.
AULBER a praegrand. cap. part.
imped. p. 19. 20. La MOTTE l. c.
p. 57. 58. STEIN uter. gravid.
p.
67.
(l) SANTORINUS method. vi-
tand error. p. 76. WEITBRECHT
N. C. A. PETR. I. p.
345. in die-
sem Sinne nennet er sie mit Recht
verschlossen p. 350. dieses hat eben-
falls MARCHETT Phil. trans. n.
307. aus dem Mutterhalse tröp-
felt an Schwangern ein röthlich
Wasser STEIN p. 73. Jm Bei-
schlafe befeuchtet eben dieses Was-
ser auch den Mann.
U u 3

V. Abſ. Die Geburt.
daher in der That das Zeichen von einer Schwangerſchaft
zu ſeyn, ſo bald es weiter damit fortfaͤhrt.

Man lieſet, daß ſich der Muttermund ſeit der Em-
pfaͤngniß verſchlieſſe (e), und man weis dergleichen auch
von den unvernuͤnftigen Thieren.

Doch es findet nichts von dergleichen Dingen ſtatt (f).
Bei einer ſtrengen Jungfer (g) iſt zwar der Muttermund
geſchloſſen, indem er ſich uͤberzwerch oͤffnet, er endigt ſich
aber doch mit einer Rizze (h), ſo eine Linie gros, aber
nicht uͤberhaupt breit iſt, und mitten zwiſchen ziemlich
harten Leffzen entſteht.

So wie aber der Muttermund weich wird, welches
ſich allezeit bei einer Schwangerſchaft aͤuſſert (i), ſo kann
man auch in dieſe Muͤndung den Finger leichter bringen,
indem ſie zuſammen faͤllt (k), gleichſam durch einen
Schleim verſiegelt wird (l), und uͤbrigens als ein welker
Koͤrper von einander ſteht. Niemals habe ich den Mut-
termund anders befunden, ich leugne aber demohngeach-

tet
(e) [Spaltenumbruch] HARVEI p. 270. VESAL
p.
655. laſſe kaum einen Griffel in
ſich GALEN util. L. XIV. c. II.
diſſ. vulv. p. 7. RIOLAN p. 365.
MAURIC. p. 97. add. L. XXIIX.
p.
55.
(f) L. XXIIX. p. 55. der cathe-
ter
gehet allezeit in den uterus ei-
ner ſchwangern Frau SOLINGEN
embryule p.
315.
(g) THEBES p. 36. DENYS
p.
45.
(h) La MOTTE gener. p. 60.
(i) La MOTTE ibid.
(k) SANCTORINUS I. fem.
p. 65. BONTEKOE oper. T. II.
p. 83. COWPER t. 51. f. 4. VA-
[Spaltenumbruch] TER in ic. uteri gravidi SMEL-
LIE ampt. der vroedvrouw p. 344.
AULBER a praegrand. cap. part.
imped. p. 19. 20. La MOTTE l. c.
p. 57. 58. STEIN uter. gravid.
p.
67.
(l) SANTORINUS method. vi-
tand error. p. 76. WEITBRECHT
N. C. A. PETR. I. p.
345. in die-
ſem Sinne nennet er ſie mit Recht
verſchloſſen p. 350. dieſes hat eben-
falls MARCHETT Phil. tranſ. n.
307. aus dem Mutterhalſe troͤp-
felt an Schwangern ein roͤthlich
Waſſer STEIN p. 73. Jm Bei-
ſchlafe befeuchtet eben dieſes Waſ-
ſer auch den Mann.
U u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0729" n="675[677]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
daher in der That das Zeichen von einer Schwanger&#x017F;chaft<lb/>
zu &#x017F;eyn, &#x017F;o bald es weiter damit fortfa&#x0364;hrt.</p><lb/>
              <p>Man lie&#x017F;et, daß &#x017F;ich der Muttermund &#x017F;eit der Em-<lb/>
pfa&#x0364;ngniß ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">HARVEI p. 270. VESAL<lb/>
p.</hi> 655. la&#x017F;&#x017F;e kaum einen Griffel in<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">GALEN util. L. XIV. c. II.<lb/>
di&#x017F;&#x017F;. vulv. p. 7. RIOLAN p. 365.<lb/>
MAURIC. p. 97. add. L. XXIIX.<lb/>
p.</hi> 55.</note>, und man weis dergleichen auch<lb/>
von den unvernu&#x0364;nftigen Thieren.</p><lb/>
              <p>Doch es findet nichts von dergleichen Dingen &#x017F;tatt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">L. XXIIX. p.</hi> 55. der <hi rendition="#aq">cathe-<lb/>
ter</hi> gehet allezeit in den <hi rendition="#aq">uterus</hi> ei-<lb/>
ner &#x017F;chwangern Frau <hi rendition="#aq">SOLINGEN<lb/>
embryule p.</hi> 315.</note>.<lb/>
Bei einer &#x017F;trengen Jungfer <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">THEBES p. 36. DENYS<lb/>
p.</hi> 45.</note> i&#x017F;t zwar der Muttermund<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, indem er &#x017F;ich u&#x0364;berzwerch o&#x0364;ffnet, er endigt &#x017F;ich<lb/>
aber doch mit einer Rizze <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">La MOTTE gener. p.</hi> 60.</note>, &#x017F;o eine Linie gros, aber<lb/>
nicht u&#x0364;berhaupt breit i&#x017F;t, und mitten zwi&#x017F;chen ziemlich<lb/>
harten Leffzen ent&#x017F;teht.</p><lb/>
              <p>So wie aber der Muttermund weich wird, welches<lb/>
&#x017F;ich allezeit bei einer Schwanger&#x017F;chaft a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">La MOTTE ibid.</hi></note>, &#x017F;o kann<lb/>
man auch in die&#x017F;e Mu&#x0364;ndung den Finger leichter bringen,<lb/>
indem &#x017F;ie zu&#x017F;ammen fa&#x0364;llt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SANCTORINUS I. fem.<lb/>
p. 65. BONTEKOE oper. T. II.<lb/>
p. 83. COWPER t. 51. f. 4. VA-<lb/><cb/>
TER in ic. uteri gravidi SMEL-<lb/>
LIE ampt. der vroedvrouw p. 344.<lb/>
AULBER a praegrand. cap. part.<lb/>
imped. p. 19. 20. La MOTTE l. c.<lb/>
p. 57. 58. STEIN uter. gravid.<lb/>
p.</hi> 67.</note>, gleich&#x017F;am durch einen<lb/>
Schleim ver&#x017F;iegelt wird <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SANTORINUS method. vi-<lb/>
tand error. p. 76. WEITBRECHT<lb/>
N. C. A. PETR. I. p.</hi> 345. in die-<lb/>
&#x017F;em Sinne nennet er &#x017F;ie mit Recht<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">p.</hi> 350. die&#x017F;es hat eben-<lb/>
falls <hi rendition="#aq">MARCHETT Phil. tran&#x017F;. n.</hi><lb/>
307. aus dem Mutterhal&#x017F;e tro&#x0364;p-<lb/>
felt an Schwangern ein ro&#x0364;thlich<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">STEIN p.</hi> 73. Jm Bei-<lb/>
&#x017F;chlafe befeuchtet eben die&#x017F;es Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er auch den Mann.</note>, und u&#x0364;brigens als ein welker<lb/>
Ko&#x0364;rper von einander &#x017F;teht. Niemals habe ich den Mut-<lb/>
termund anders befunden, ich leugne aber demohngeach-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tet</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675[677]/0729] V. Abſ. Die Geburt. daher in der That das Zeichen von einer Schwangerſchaft zu ſeyn, ſo bald es weiter damit fortfaͤhrt. Man lieſet, daß ſich der Muttermund ſeit der Em- pfaͤngniß verſchlieſſe (e), und man weis dergleichen auch von den unvernuͤnftigen Thieren. Doch es findet nichts von dergleichen Dingen ſtatt (f). Bei einer ſtrengen Jungfer (g) iſt zwar der Muttermund geſchloſſen, indem er ſich uͤberzwerch oͤffnet, er endigt ſich aber doch mit einer Rizze (h), ſo eine Linie gros, aber nicht uͤberhaupt breit iſt, und mitten zwiſchen ziemlich harten Leffzen entſteht. So wie aber der Muttermund weich wird, welches ſich allezeit bei einer Schwangerſchaft aͤuſſert (i), ſo kann man auch in dieſe Muͤndung den Finger leichter bringen, indem ſie zuſammen faͤllt (k), gleichſam durch einen Schleim verſiegelt wird (l), und uͤbrigens als ein welker Koͤrper von einander ſteht. Niemals habe ich den Mut- termund anders befunden, ich leugne aber demohngeach- tet (e) HARVEI p. 270. VESAL p. 655. laſſe kaum einen Griffel in ſich GALEN util. L. XIV. c. II. diſſ. vulv. p. 7. RIOLAN p. 365. MAURIC. p. 97. add. L. XXIIX. p. 55. (f) L. XXIIX. p. 55. der cathe- ter gehet allezeit in den uterus ei- ner ſchwangern Frau SOLINGEN embryule p. 315. (g) THEBES p. 36. DENYS p. 45. (h) La MOTTE gener. p. 60. (i) La MOTTE ibid. (k) SANCTORINUS I. fem. p. 65. BONTEKOE oper. T. II. p. 83. COWPER t. 51. f. 4. VA- TER in ic. uteri gravidi SMEL- LIE ampt. der vroedvrouw p. 344. AULBER a praegrand. cap. part. imped. p. 19. 20. La MOTTE l. c. p. 57. 58. STEIN uter. gravid. p. 67. (l) SANTORINUS method. vi- tand error. p. 76. WEITBRECHT N. C. A. PETR. I. p. 345. in die- ſem Sinne nennet er ſie mit Recht verſchloſſen p. 350. dieſes hat eben- falls MARCHETT Phil. tranſ. n. 307. aus dem Mutterhalſe troͤp- felt an Schwangern ein roͤthlich Waſſer STEIN p. 73. Jm Bei- ſchlafe befeuchtet eben dieſes Waſ- ſer auch den Mann. U u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/729
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 675[677]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/729>, abgerufen am 11.06.2024.