Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abs. Das Leben der Frucht.

Die Lungenschlagader, deren Oefnung 1600 war,
gab der Lunge Aeste, welche 1348 gleich waren.

Der Schlagadergang, welcher kegelförmig ist (e),
enthielte, da ich seine Oefnung nahm, wie sie sich zu der
Lungenschlagader verhält, eine Oefnung (f), welche gleich
1849 war, da die aus dem Herzen hervorkommende Aorte
1600 Theile, die Lungenschlagader aber 2704 Theile
hatte. Eben dieser Schlagadergang hatte 1620 Theile,
da die Aorte 1521, und die Lungenschlagader 2025 aus-
machte. Endlich enthielte sie 361 Theile, da die Lungen-
schlagader 625 hatte.

Eben dieser Schlagadergang entwandte der Lungen-
schlagader einen grossen Theil des Blutes (g). Denn
da die Lungenschlagader wie 1521 war, so war der Schlag-
adergang gleich 841, und die zusammen genommene (h)
Oefnungen der Lungenäste gleich 781 (i); so daß sie also
etwas mehr Blut zuführt, als die Lunge empfängt.

Ein andermal, da die Lungenschlagader 2704, und
der Schlagadergang 1849 waren, so befanden sich die
Lungenschlagadern 900 und 441 (k).

Es
(e) [Spaltenumbruch] Der Durchmesser ist am
Herzen, gleich 43, an der Aorte
gleich 36.
(f) Jn einer zarten Frucht
beinahe gleich gros ROUHAULT
osserv. p. 74. Reponse p.
12. im
sechsten oder siebenten Monate.
So MERY p. 50. gleich gros in
dem Taumler BARTHOLIN Cent.
II. hist.
25. ich sahe ihn auch im
Hunde und Schafe, und fünf-
monatlichen Frucht grösser.
(g) Mit der Hälfte der Lungen-
schlagader vergleicht es VER-
HEYEN L. II. p.
372.
(h) Die Oefnung des rechten
Lungenastes war 525. des linken
[Spaltenumbruch] 256. und ein ander mal 461 und
900.
(i) Einer dieser Aeste ist grös-
ser, nach dem CARCANUS ferner
bei dem MERY p. 11. & TAU-
VRY p.
199. unrecht macht sie
gleich gros ROUHAULT reponse
p. 103. MERY Mem. de 1703. p.

415.
(k) Billig ist also der Stamm
der Lungenschlagader kleiner, nach
dem hervorgebrachten Schlagader-
stamm, welches ein uneigentlicher
Ausdrukk ist, kleiner, als die Aor-
te, und hat 4 Lin. Durchmesser,
da die Aorte war 41/2 BUSSIERE
Lettre a BOURDELLIN p.
9.
H. Phisiol. 8. B. T t
IV. Abſ. Das Leben der Frucht.

Die Lungenſchlagader, deren Oefnung 1600 war,
gab der Lunge Aeſte, welche 1348 gleich waren.

Der Schlagadergang, welcher kegelfoͤrmig iſt (e),
enthielte, da ich ſeine Oefnung nahm, wie ſie ſich zu der
Lungenſchlagader verhaͤlt, eine Oefnung (f), welche gleich
1849 war, da die aus dem Herzen hervorkommende Aorte
1600 Theile, die Lungenſchlagader aber 2704 Theile
hatte. Eben dieſer Schlagadergang hatte 1620 Theile,
da die Aorte 1521, und die Lungenſchlagader 2025 aus-
machte. Endlich enthielte ſie 361 Theile, da die Lungen-
ſchlagader 625 hatte.

Eben dieſer Schlagadergang entwandte der Lungen-
ſchlagader einen groſſen Theil des Blutes (g). Denn
da die Lungenſchlagader wie 1521 war, ſo war der Schlag-
adergang gleich 841, und die zuſammen genommene (h)
Oefnungen der Lungenaͤſte gleich 781 (i); ſo daß ſie alſo
etwas mehr Blut zufuͤhrt, als die Lunge empfaͤngt.

Ein andermal, da die Lungenſchlagader 2704, und
der Schlagadergang 1849 waren, ſo befanden ſich die
Lungenſchlagadern 900 und 441 (k).

Es
(e) [Spaltenumbruch] Der Durchmeſſer iſt am
Herzen, gleich 43, an der Aorte
gleich 36.
(f) Jn einer zarten Frucht
beinahe gleich gros ROUHAULT
oſſerv. p. 74. Reponſe p.
12. im
ſechſten oder ſiebenten Monate.
So MERY p. 50. gleich gros in
dem Taumler BARTHOLIN Cent.
II. hiſt.
25. ich ſahe ihn auch im
Hunde und Schafe, und fuͤnf-
monatlichen Frucht groͤſſer.
(g) Mit der Haͤlfte der Lungen-
ſchlagader vergleicht es VER-
HEYEN L. II. p.
372.
(h) Die Oefnung des rechten
Lungenaſtes war 525. des linken
[Spaltenumbruch] 256. und ein ander mal 461 und
900.
(i) Einer dieſer Aeſte iſt groͤſ-
ſer, nach dem CARCANUS ferner
bei dem MERY p. 11. & TAU-
VRY p.
199. unrecht macht ſie
gleich gros ROUHAULT reponſe
p. 103. MERY Mem. de 1703. p.

415.
(k) Billig iſt alſo der Stamm
der Lungenſchlagader kleiner, nach
dem hervorgebrachten Schlagader-
ſtamm, welches ein uneigentlicher
Ausdrukk iſt, kleiner, als die Aor-
te, und hat 4 Lin. Durchmeſſer,
da die Aorte war 4½ BUSSIERE
Lettre a BOURDELLIN p.
9.
H. Phiſiol. 8. B. T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0709" n="655[657]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die Lungen&#x017F;chlagader, deren Oefnung 1600 war,<lb/>
gab der Lunge Ae&#x017F;te, welche 1348 gleich waren.</p><lb/>
              <p>Der Schlagadergang, welcher kegelfo&#x0364;rmig i&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Der Durchme&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t am<lb/>
Herzen, gleich 43, an der Aorte<lb/>
gleich 36.</note>,<lb/>
enthielte, da ich &#x017F;eine Oefnung nahm, wie &#x017F;ie &#x017F;ich zu der<lb/>
Lungen&#x017F;chlagader verha&#x0364;lt, eine Oefnung <note place="foot" n="(f)">Jn einer zarten Frucht<lb/>
beinahe gleich gros <hi rendition="#aq">ROUHAULT<lb/>
o&#x017F;&#x017F;erv. p. 74. Repon&#x017F;e p.</hi> 12. im<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten oder &#x017F;iebenten Monate.<lb/>
So <hi rendition="#aq">MERY p.</hi> 50. gleich gros in<lb/>
dem Taumler <hi rendition="#aq">BARTHOLIN Cent.<lb/>
II. hi&#x017F;t.</hi> 25. ich &#x017F;ahe ihn auch im<lb/>
Hunde und Schafe, und fu&#x0364;nf-<lb/>
monatlichen Frucht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</note>, welche gleich<lb/>
1849 war, da die aus dem Herzen hervorkommende Aorte<lb/>
1600 Theile, die Lungen&#x017F;chlagader aber 2704 Theile<lb/>
hatte. Eben die&#x017F;er Schlagadergang hatte 1620 Theile,<lb/>
da die Aorte 1521, und die Lungen&#x017F;chlagader 2025 aus-<lb/>
machte. Endlich enthielte &#x017F;ie 361 Theile, da die Lungen-<lb/>
&#x017F;chlagader 625 hatte.</p><lb/>
              <p>Eben die&#x017F;er Schlagadergang entwandte der Lungen-<lb/>
&#x017F;chlagader einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil des Blutes <note place="foot" n="(g)">Mit der Ha&#x0364;lfte der Lungen-<lb/>
&#x017F;chlagader vergleicht es <hi rendition="#aq">VER-<lb/>
HEYEN L. II. p.</hi> 372.</note>. Denn<lb/>
da die Lungen&#x017F;chlagader wie 1521 war, &#x017F;o war der Schlag-<lb/>
adergang gleich 841, und die zu&#x017F;ammen genommene <note place="foot" n="(h)">Die Oefnung des rechten<lb/>
Lungena&#x017F;tes war 525. des linken<lb/><cb/>
256. und ein ander mal 461 und<lb/>
900.</note><lb/>
Oefnungen der Lungena&#x0364;&#x017F;te gleich 781 <note place="foot" n="(i)">Einer die&#x017F;er Ae&#x017F;te i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, nach dem <hi rendition="#aq">CARCANUS</hi> ferner<lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">MERY p. 11. &amp; TAU-<lb/>
VRY p.</hi> 199. unrecht macht &#x017F;ie<lb/>
gleich gros <hi rendition="#aq">ROUHAULT repon&#x017F;e<lb/>
p. 103. MERY Mem. de 1703. p.</hi><lb/>
415.</note>; &#x017F;o daß &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
etwas mehr Blut zufu&#x0364;hrt, als die Lunge empfa&#x0364;ngt.</p><lb/>
              <p>Ein andermal, da die Lungen&#x017F;chlagader 2704, und<lb/>
der Schlagadergang 1849 waren, &#x017F;o befanden &#x017F;ich die<lb/>
Lungen&#x017F;chlagadern 900 und 441 <note place="foot" n="(k)">Billig i&#x017F;t al&#x017F;o der Stamm<lb/>
der Lungen&#x017F;chlagader kleiner, nach<lb/>
dem hervorgebrachten Schlagader-<lb/>
&#x017F;tamm, welches ein uneigentlicher<lb/>
Ausdrukk i&#x017F;t, kleiner, als die Aor-<lb/>
te, und hat 4 Lin. Durchme&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
da die Aorte war 4½ <hi rendition="#aq">BUSSIERE<lb/>
Lettre a BOURDELLIN p.</hi> 9.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> T t</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655[657]/0709] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. Die Lungenſchlagader, deren Oefnung 1600 war, gab der Lunge Aeſte, welche 1348 gleich waren. Der Schlagadergang, welcher kegelfoͤrmig iſt (e), enthielte, da ich ſeine Oefnung nahm, wie ſie ſich zu der Lungenſchlagader verhaͤlt, eine Oefnung (f), welche gleich 1849 war, da die aus dem Herzen hervorkommende Aorte 1600 Theile, die Lungenſchlagader aber 2704 Theile hatte. Eben dieſer Schlagadergang hatte 1620 Theile, da die Aorte 1521, und die Lungenſchlagader 2025 aus- machte. Endlich enthielte ſie 361 Theile, da die Lungen- ſchlagader 625 hatte. Eben dieſer Schlagadergang entwandte der Lungen- ſchlagader einen groſſen Theil des Blutes (g). Denn da die Lungenſchlagader wie 1521 war, ſo war der Schlag- adergang gleich 841, und die zuſammen genommene (h) Oefnungen der Lungenaͤſte gleich 781 (i); ſo daß ſie alſo etwas mehr Blut zufuͤhrt, als die Lunge empfaͤngt. Ein andermal, da die Lungenſchlagader 2704, und der Schlagadergang 1849 waren, ſo befanden ſich die Lungenſchlagadern 900 und 441 (k). Es (e) Der Durchmeſſer iſt am Herzen, gleich 43, an der Aorte gleich 36. (f) Jn einer zarten Frucht beinahe gleich gros ROUHAULT oſſerv. p. 74. Reponſe p. 12. im ſechſten oder ſiebenten Monate. So MERY p. 50. gleich gros in dem Taumler BARTHOLIN Cent. II. hiſt. 25. ich ſahe ihn auch im Hunde und Schafe, und fuͤnf- monatlichen Frucht groͤſſer. (g) Mit der Haͤlfte der Lungen- ſchlagader vergleicht es VER- HEYEN L. II. p. 372. (h) Die Oefnung des rechten Lungenaſtes war 525. des linken 256. und ein ander mal 461 und 900. (i) Einer dieſer Aeſte iſt groͤſ- ſer, nach dem CARCANUS ferner bei dem MERY p. 11. & TAU- VRY p. 199. unrecht macht ſie gleich gros ROUHAULT reponſe p. 103. MERY Mem. de 1703. p. 415. (k) Billig iſt alſo der Stamm der Lungenſchlagader kleiner, nach dem hervorgebrachten Schlagader- ſtamm, welches ein uneigentlicher Ausdrukk iſt, kleiner, als die Aor- te, und hat 4 Lin. Durchmeſſer, da die Aorte war 4½ BUSSIERE Lettre a BOURDELLIN p. 9. H. Phiſiol. 8. B. T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/709
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 655[657]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/709>, abgerufen am 11.06.2024.