Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abs. Das Leben der Frucht.
an die Säulen eben dieses Ringes angedrükkt. Folglich
werde die Klappe aller Orten gegen die widerstehende (m)
und muskulöse Wand gestossen.

Mit der Structur und Theorie stimme auch der Ver-
such überein. Es dringe die, von der rechten Seite
eingeblasene Luft ungemein leicht in den linken Sinus ein
(n), und dieses habe ich ebenfalls, und öfters beobach-
tet; dahingegen versperre sich die, in das linke Ohr ein-
gelassene Luft, den Weg, und spanne die Klappe vor das
Loch vor (o); in diesem Zustande bleibe die Klappe oft-
mals einige Zeit lang, nach der linken Seite hin convex
und gegen die rechte Seite hin, hol; dieser Versuch gehe
auch bisweilen, wenn man ihn wiederhole, bei einem,
und eben demselben Körper, gut von statten. Auch
dieses habe ich mehrmalen gesehen: man muß aber dar-
um nicht behaupten, daß die von der linken gegen die
rechte Seite zu eingeblasene Luft niemals einen Weg ge-
funden haben sollte, sondern man muß solches einem sel-
tenen Erfolge zuschreiben, auf welchen sich der berühmte
Mery zu sehr verlassen; indem die eirunde Klappe, das-
jenige was dieser Autor gesehen, mit allen übrigen Klap-
pen gemein hat. Es öffnen sich nämlich an einem, aus
dein Körper herausgenommenen Eingeweide, da alles
lokker, ohne Widerstand, und alles zusammen gezogen
ist, was einen freien Rand hat, bei dem untern Ursprun-
ge (p), welcher fester ist, die Strassen, und es liegen

keine
(m) [Spaltenumbruch] BUSSIERE. LETTRE p.
31. so auch HUBER n. 12. & ROU-
HAULT reponse p. 83. in nostra
de valvula EUSTACH diss p.
43.
(n) VERHEYEN Lettre p. 32.
TAUVRY p. 190. DUVERNEY
Mem. de 1725. LIEUTAUD p.
375. CROEZER de transitu san-
guinis per foramen ovale SENAC.
du coeur. p. 377. HEUERMAN
T. IV. p.
443.
(o) [Spaltenumbruch] Es gehe nicht durch von der
linken zur Rechten, bei Kindern,
wo noch das Loch offen steht ME-
RY ann. 1703. p.
406.
(p) Er sahe es beim HAMEL
p. 355. & circulat p.
15. die Klap-
pe des eirunden Loches sei an der
rechten Seite convex VERHEYEN
Lettre p.
32. die Luft gehe auch
durch das eirunde Loch hindurch.
p. 54.

IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
an die Saͤulen eben dieſes Ringes angedruͤkkt. Folglich
werde die Klappe aller Orten gegen die widerſtehende (m)
und muskuloͤſe Wand geſtoſſen.

Mit der Structur und Theorie ſtimme auch der Ver-
ſuch uͤberein. Es dringe die, von der rechten Seite
eingeblaſene Luft ungemein leicht in den linken Sinus ein
(n), und dieſes habe ich ebenfalls, und oͤfters beobach-
tet; dahingegen verſperre ſich die, in das linke Ohr ein-
gelaſſene Luft, den Weg, und ſpanne die Klappe vor das
Loch vor (o); in dieſem Zuſtande bleibe die Klappe oft-
mals einige Zeit lang, nach der linken Seite hin convex
und gegen die rechte Seite hin, hol; dieſer Verſuch gehe
auch bisweilen, wenn man ihn wiederhole, bei einem,
und eben demſelben Koͤrper, gut von ſtatten. Auch
dieſes habe ich mehrmalen geſehen: man muß aber dar-
um nicht behaupten, daß die von der linken gegen die
rechte Seite zu eingeblaſene Luft niemals einen Weg ge-
funden haben ſollte, ſondern man muß ſolches einem ſel-
tenen Erfolge zuſchreiben, auf welchen ſich der beruͤhmte
Mery zu ſehr verlaſſen; indem die eirunde Klappe, das-
jenige was dieſer Autor geſehen, mit allen uͤbrigen Klap-
pen gemein hat. Es oͤffnen ſich naͤmlich an einem, aus
dein Koͤrper herausgenommenen Eingeweide, da alles
lokker, ohne Widerſtand, und alles zuſammen gezogen
iſt, was einen freien Rand hat, bei dem untern Urſprun-
ge (p), welcher feſter iſt, die Straſſen, und es liegen

keine
(m) [Spaltenumbruch] BUSSIERE. LETTRE p.
31. ſo auch HUBER n. 12. & ROU-
HAULT reponſe p. 83. in noſtra
de valvula EUSTACH diſſ p.
43.
(n) VERHEYEN Lettre p. 32.
TAUVRY p. 190. DUVERNEY
Mem. de 1725. LIEUTAUD p.
375. CROEZER de tranſitu ſan-
guinis per foramen ovale SENAC.
du coeur. p. 377. HEUERMAN
T. IV. p.
443.
(o) [Spaltenumbruch] Es gehe nicht durch von der
linken zur Rechten, bei Kindern,
wo noch das Loch offen ſteht ME-
RY ann. 1703. p.
406.
(p) Er ſahe es beim HAMEL
p. 355. & circulat p.
15. die Klap-
pe des eirunden Loches ſei an der
rechten Seite convex VERHEYEN
Lettre p.
32. die Luft gehe auch
durch das eirunde Loch hindurch.
p. 54.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0705" n="651[653]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/>
an die Sa&#x0364;ulen eben die&#x017F;es Ringes angedru&#x0364;kkt. Folglich<lb/>
werde die Klappe aller Orten gegen die wider&#x017F;tehende <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">BUSSIERE. LETTRE p.</hi><lb/>
31. &#x017F;o auch <hi rendition="#aq">HUBER n. 12. &amp; ROU-<lb/>
HAULT repon&#x017F;e p. 83. in no&#x017F;tra<lb/>
de valvula EUSTACH di&#x017F;&#x017F; p.</hi> 43.</note><lb/>
und muskulo&#x0364;&#x017F;e Wand ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Mit der Structur und Theorie &#x017F;timme auch der Ver-<lb/>
&#x017F;uch u&#x0364;berein. Es dringe die, von der rechten Seite<lb/>
eingebla&#x017F;ene Luft ungemein leicht in den linken Sinus ein<lb/><note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">VERHEYEN Lettre p. 32.<lb/>
TAUVRY p. 190. DUVERNEY<lb/>
Mem. de 1725. LIEUTAUD p.<lb/>
375. CROEZER de tran&#x017F;itu &#x017F;an-<lb/>
guinis per foramen ovale SENAC.<lb/>
du coeur. p. 377. HEUERMAN<lb/>
T. IV. p.</hi> 443.</note>, und die&#x017F;es habe ich ebenfalls, und o&#x0364;fters beobach-<lb/>
tet; dahingegen ver&#x017F;perre &#x017F;ich die, in das linke Ohr ein-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene Luft, den Weg, und &#x017F;panne die Klappe vor das<lb/>
Loch vor <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Es gehe nicht durch von der<lb/>
linken zur Rechten, bei Kindern,<lb/>
wo noch das Loch offen &#x017F;teht <hi rendition="#aq">ME-<lb/>
RY ann. 1703. p.</hi> 406.</note>; in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande bleibe die Klappe oft-<lb/>
mals einige Zeit lang, nach der linken Seite hin convex<lb/>
und gegen die rechte Seite hin, hol; die&#x017F;er Ver&#x017F;uch gehe<lb/>
auch bisweilen, wenn man ihn wiederhole, bei einem,<lb/>
und eben dem&#x017F;elben Ko&#x0364;rper, gut von &#x017F;tatten. Auch<lb/>
die&#x017F;es habe ich mehrmalen ge&#x017F;ehen: man muß aber dar-<lb/>
um nicht behaupten, daß die von der linken gegen die<lb/>
rechte Seite zu eingebla&#x017F;ene Luft niemals einen Weg ge-<lb/>
funden haben &#x017F;ollte, &#x017F;ondern man muß &#x017F;olches einem &#x017F;el-<lb/>
tenen Erfolge zu&#x017F;chreiben, auf welchen &#x017F;ich der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Mery</hi> zu &#x017F;ehr verla&#x017F;&#x017F;en; indem die eirunde Klappe, das-<lb/>
jenige was die&#x017F;er Autor ge&#x017F;ehen, mit allen u&#x0364;brigen Klap-<lb/>
pen gemein hat. Es o&#x0364;ffnen &#x017F;ich na&#x0364;mlich an einem, aus<lb/>
dein Ko&#x0364;rper herausgenommenen Eingeweide, da alles<lb/>
lokker, ohne Wider&#x017F;tand, und alles zu&#x017F;ammen gezogen<lb/>
i&#x017F;t, was einen freien Rand hat, bei dem untern Ur&#x017F;prun-<lb/>
ge <note place="foot" n="(p)">Er &#x017F;ahe es beim <hi rendition="#aq">HAMEL<lb/>
p. 355. &amp; circulat p.</hi> 15. die Klap-<lb/>
pe des eirunden Loches &#x017F;ei an der<lb/>
rechten Seite convex <hi rendition="#aq">VERHEYEN<lb/>
Lettre p.</hi> 32. die Luft gehe auch<lb/>
durch das eirunde Loch hindurch.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 54.</note>, welcher fe&#x017F;ter i&#x017F;t, die Stra&#x017F;&#x017F;en, und es liegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keine</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651[653]/0705] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. an die Saͤulen eben dieſes Ringes angedruͤkkt. Folglich werde die Klappe aller Orten gegen die widerſtehende (m) und muskuloͤſe Wand geſtoſſen. Mit der Structur und Theorie ſtimme auch der Ver- ſuch uͤberein. Es dringe die, von der rechten Seite eingeblaſene Luft ungemein leicht in den linken Sinus ein (n), und dieſes habe ich ebenfalls, und oͤfters beobach- tet; dahingegen verſperre ſich die, in das linke Ohr ein- gelaſſene Luft, den Weg, und ſpanne die Klappe vor das Loch vor (o); in dieſem Zuſtande bleibe die Klappe oft- mals einige Zeit lang, nach der linken Seite hin convex und gegen die rechte Seite hin, hol; dieſer Verſuch gehe auch bisweilen, wenn man ihn wiederhole, bei einem, und eben demſelben Koͤrper, gut von ſtatten. Auch dieſes habe ich mehrmalen geſehen: man muß aber dar- um nicht behaupten, daß die von der linken gegen die rechte Seite zu eingeblaſene Luft niemals einen Weg ge- funden haben ſollte, ſondern man muß ſolches einem ſel- tenen Erfolge zuſchreiben, auf welchen ſich der beruͤhmte Mery zu ſehr verlaſſen; indem die eirunde Klappe, das- jenige was dieſer Autor geſehen, mit allen uͤbrigen Klap- pen gemein hat. Es oͤffnen ſich naͤmlich an einem, aus dein Koͤrper herausgenommenen Eingeweide, da alles lokker, ohne Widerſtand, und alles zuſammen gezogen iſt, was einen freien Rand hat, bei dem untern Urſprun- ge (p), welcher feſter iſt, die Straſſen, und es liegen keine (m) BUSSIERE. LETTRE p. 31. ſo auch HUBER n. 12. & ROU- HAULT reponſe p. 83. in noſtra de valvula EUSTACH diſſ p. 43. (n) VERHEYEN Lettre p. 32. TAUVRY p. 190. DUVERNEY Mem. de 1725. LIEUTAUD p. 375. CROEZER de tranſitu ſan- guinis per foramen ovale SENAC. du coeur. p. 377. HEUERMAN T. IV. p. 443. (o) Es gehe nicht durch von der linken zur Rechten, bei Kindern, wo noch das Loch offen ſteht ME- RY ann. 1703. p. 406. (p) Er ſahe es beim HAMEL p. 355. & circulat p. 15. die Klap- pe des eirunden Loches ſei an der rechten Seite convex VERHEYEN Lettre p. 32. die Luft gehe auch durch das eirunde Loch hindurch. p. 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/705
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 651[653]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/705>, abgerufen am 11.06.2024.