Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Endlich verbindet sich das Knochenhäutchen, sowohl
von oben als von unten, vermittelst des Fadengewebes (z).
Doch weis man auch, daß die Markröhre ein grosses
Stükk des Beinbruchknorpels (a), und zwar an der-
jenigen Stelle hervorbringt, wo kein wirklich so zu nen-
nendes Knochenhäutchen liegt; man weis auch, daß aus
dem Marke neue Gefässe erzeugt werden (b), und daß
sich diese Röhre mit dem ausgetretenen Safte (c) anfül-
let, dergleichen man von keinem Knochenhäutchen zu er-
warten hat (d).

Ob schon das Knochenhäutchen in einem grossen
Stükke von Schienenknochen losgegangen war, so wis-
sen wir doch, daß dieses Uebel geheilet worden, daß der
Knochen wieder gewachsen (e), und daß folglich ein Kno-
chen ohne Knochenhäutchen leben und bestehen kann.

Man siehet, daß das Wesen eines Beinbruchknor-
pels nicht von einer solchen Beschaffenheit sei, als man
von einer Membran zu erwarten hat. Man weis, daß
sich selbiger in einem kochenden Wasser (f), und endlich
von der Fieberhizze auflösen kann (g); dieses läßt sich
leicht von einem verdikkten Safte, aber keinesweges von
einer Membran vermuthen.

Man weis ferner, daß es, ausser dem Zufalle eines
Beinbruches, auch noch andre Urkunden von einem
Safte giebt, welcher sich in Knochen verwandelt. Die-
ses sind diejenige Rinden, welche sich um die Wirbelbeine
bei sehr alten Personen ansezzen (h); ein Wachs, wel-
ches aus verdorbnen Knochen hervorschwizzt (i); ein
Tropfstein, der sich in einem Kanale anlegte, den eine

Blei-
(z) [Spaltenumbruch] SCHWENKE l. c. p. 45.
BORDENAVE p.
220.
(a) DETLEF p. 37. &c.
(b) HUNTER bei dem REI-
MAR tum. artic.
(c) p. 317.
(d) Journ. de Medec. ann. 1757.
m. Mars.
(e) [Spaltenumbruch] RAVATON.
(f) WAGRET obs. de mede-
cine p.
197.
(g) REISSEISEN artic. anal.
p.
13.
(h) p. 318.
(i) Le DRAN obs. p. 139.
Die Frucht. XXIX. B.

Endlich verbindet ſich das Knochenhaͤutchen, ſowohl
von oben als von unten, vermittelſt des Fadengewebes (z).
Doch weis man auch, daß die Markroͤhre ein groſſes
Stuͤkk des Beinbruchknorpels (a), und zwar an der-
jenigen Stelle hervorbringt, wo kein wirklich ſo zu nen-
nendes Knochenhaͤutchen liegt; man weis auch, daß aus
dem Marke neue Gefaͤſſe erzeugt werden (b), und daß
ſich dieſe Roͤhre mit dem ausgetretenen Safte (c) anfuͤl-
let, dergleichen man von keinem Knochenhaͤutchen zu er-
warten hat (d).

Ob ſchon das Knochenhaͤutchen in einem groſſen
Stuͤkke von Schienenknochen losgegangen war, ſo wiſ-
ſen wir doch, daß dieſes Uebel geheilet worden, daß der
Knochen wieder gewachſen (e), und daß folglich ein Kno-
chen ohne Knochenhaͤutchen leben und beſtehen kann.

Man ſiehet, daß das Weſen eines Beinbruchknor-
pels nicht von einer ſolchen Beſchaffenheit ſei, als man
von einer Membran zu erwarten hat. Man weis, daß
ſich ſelbiger in einem kochenden Waſſer (f), und endlich
von der Fieberhizze aufloͤſen kann (g); dieſes laͤßt ſich
leicht von einem verdikkten Safte, aber keinesweges von
einer Membran vermuthen.

Man weis ferner, daß es, auſſer dem Zufalle eines
Beinbruches, auch noch andre Urkunden von einem
Safte giebt, welcher ſich in Knochen verwandelt. Die-
ſes ſind diejenige Rinden, welche ſich um die Wirbelbeine
bei ſehr alten Perſonen anſezzen (h); ein Wachs, wel-
ches aus verdorbnen Knochen hervorſchwizzt (i); ein
Tropfſtein, der ſich in einem Kanale anlegte, den eine

Blei-
(z) [Spaltenumbruch] SCHWENKE l. c. p. 45.
BORDENAVE p.
220.
(a) DETLEF p. 37. &c.
(b) HUNTER bei dem REI-
MAR tum. artic.
(c) p. 317.
(d) Journ. de Medec. ann. 1757.
m. Mars.
(e) [Spaltenumbruch] RAVATON.
(f) WAGRET obſ. de mede-
cine p.
197.
(g) REISSEISEN artic. anal.
p.
13.
(h) p. 318.
(i) Le DRAN obſ. p. 139.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0636" n="582[584]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Endlich verbindet &#x017F;ich das Knochenha&#x0364;utchen, &#x017F;owohl<lb/>
von oben als von unten, vermittel&#x017F;t des Fadengewebes <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">SCHWENKE l. c. p. 45.<lb/>
BORDENAVE p.</hi> 220.</note>.<lb/>
Doch weis man auch, daß die Markro&#x0364;hre ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Stu&#x0364;kk des Beinbruchknorpels <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">DETLEF p. 37. &amp;c.</hi></note>, und zwar an der-<lb/>
jenigen Stelle hervorbringt, wo kein wirklich &#x017F;o zu nen-<lb/>
nendes Knochenha&#x0364;utchen liegt; man weis auch, daß aus<lb/>
dem Marke neue Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erzeugt werden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">HUNTER</hi> bei dem <hi rendition="#aq">REI-<lb/>
MAR tum. artic.</hi></note>, und daß<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Ro&#x0364;hre mit dem ausgetretenen Safte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 317.</note> anfu&#x0364;l-<lb/>
let, dergleichen man von keinem Knochenha&#x0364;utchen zu er-<lb/>
warten hat <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Journ. de Medec. ann. 1757.<lb/>
m. Mars.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Ob &#x017F;chon das Knochenha&#x0364;utchen in einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stu&#x0364;kke von Schienenknochen losgegangen war, &#x017F;o wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir doch, daß die&#x017F;es Uebel geheilet worden, daß der<lb/>
Knochen wieder gewach&#x017F;en <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">RAVATON.</hi></note>, und daß folglich ein Kno-<lb/>
chen ohne Knochenha&#x0364;utchen leben und be&#x017F;tehen kann.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet, daß das We&#x017F;en eines Beinbruchknor-<lb/>
pels nicht von einer &#x017F;olchen Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ei, als man<lb/>
von einer Membran zu erwarten hat. Man weis, daß<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbiger in einem kochenden Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">WAGRET ob&#x017F;. de mede-<lb/>
cine p.</hi> 197.</note>, und endlich<lb/>
von der Fieberhizze auflo&#x0364;&#x017F;en kann <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">REISSEISEN artic. anal.<lb/>
p.</hi> 13.</note>; die&#x017F;es la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
leicht von einem verdikkten Safte, aber keinesweges von<lb/>
einer Membran vermuthen.</p><lb/>
              <p>Man weis ferner, daß es, au&#x017F;&#x017F;er dem Zufalle eines<lb/>
Beinbruches, auch noch andre Urkunden von einem<lb/>
Safte giebt, welcher &#x017F;ich in Knochen verwandelt. Die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;ind diejenige Rinden, welche &#x017F;ich um die Wirbelbeine<lb/>
bei &#x017F;ehr alten Per&#x017F;onen an&#x017F;ezzen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 318.</note>; ein Wachs, wel-<lb/>
ches aus verdorbnen Knochen hervor&#x017F;chwizzt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Le DRAN ob&#x017F;. p.</hi> 139.</note>; ein<lb/>
Tropf&#x017F;tein, der &#x017F;ich in einem Kanale anlegte, den eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Blei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582[584]/0636] Die Frucht. XXIX. B. Endlich verbindet ſich das Knochenhaͤutchen, ſowohl von oben als von unten, vermittelſt des Fadengewebes (z). Doch weis man auch, daß die Markroͤhre ein groſſes Stuͤkk des Beinbruchknorpels (a), und zwar an der- jenigen Stelle hervorbringt, wo kein wirklich ſo zu nen- nendes Knochenhaͤutchen liegt; man weis auch, daß aus dem Marke neue Gefaͤſſe erzeugt werden (b), und daß ſich dieſe Roͤhre mit dem ausgetretenen Safte (c) anfuͤl- let, dergleichen man von keinem Knochenhaͤutchen zu er- warten hat (d). Ob ſchon das Knochenhaͤutchen in einem groſſen Stuͤkke von Schienenknochen losgegangen war, ſo wiſ- ſen wir doch, daß dieſes Uebel geheilet worden, daß der Knochen wieder gewachſen (e), und daß folglich ein Kno- chen ohne Knochenhaͤutchen leben und beſtehen kann. Man ſiehet, daß das Weſen eines Beinbruchknor- pels nicht von einer ſolchen Beſchaffenheit ſei, als man von einer Membran zu erwarten hat. Man weis, daß ſich ſelbiger in einem kochenden Waſſer (f), und endlich von der Fieberhizze aufloͤſen kann (g); dieſes laͤßt ſich leicht von einem verdikkten Safte, aber keinesweges von einer Membran vermuthen. Man weis ferner, daß es, auſſer dem Zufalle eines Beinbruches, auch noch andre Urkunden von einem Safte giebt, welcher ſich in Knochen verwandelt. Die- ſes ſind diejenige Rinden, welche ſich um die Wirbelbeine bei ſehr alten Perſonen anſezzen (h); ein Wachs, wel- ches aus verdorbnen Knochen hervorſchwizzt (i); ein Tropfſtein, der ſich in einem Kanale anlegte, den eine Blei- (z) SCHWENKE l. c. p. 45. BORDENAVE p. 220. (a) DETLEF p. 37. &c. (b) HUNTER bei dem REI- MAR tum. artic. (c) p. 317. (d) Journ. de Medec. ann. 1757. m. Mars. (e) RAVATON. (f) WAGRET obſ. de mede- cine p. 197. (g) REISSEISEN artic. anal. p. 13. (h) p. 318. (i) Le DRAN obſ. p. 139.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/636
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 582[584]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/636>, abgerufen am 01.07.2024.