Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
Jahren härter und dikker (i), und hänget viel genauer
an dem Ansazze (k), an der Knochengrenze (l), bei dem
Ansazze, und endlich an dem ganzen Knochen feste (m).
Jch habe es niemals an einem jungen Vögelchen knorp-
lig befunden.

Niemals nähert es sich der gedachten Grenzlinie (o).
Mehr als zu oft, und zuverläßig (p) gesehen, daß durch
eben diese Grenzlinie, und daß durch die siebförmige
Platte (q), welche selbiger zur Bekleidung dient, unzäh-
liche Gefässe von dem Hauptknochen nach dem Ansazze
übergiengen, und daß die Röhrchen dieser Gefässe von
dem Knochen abgeschnitten wurden. Wenn nun an die-
ser Stelle ein Knochenhäutchen wäre, so müsten alle
diese Gefässe durch die Löcher des Knochenhäutchens hin-
durch kriechen, und selbiges mit sich, wenn man es los-
reisset, nachschleppen und losreissen.

Doch es zeiget niemals der, von dem Ansazze los-
gerissene Knochen, um damit ein wenig zusammen zu-
hängen, und wenn man ihn ins Wasser wirft, daß ir-
gend eine kleine Membran an dieser Stelle befindlich sei.

Von dem Ende des Ansazzes verlängert sich das
Knochenhäutchen, und macht die Gelenkskapsel aus.
Es verbindet die beide Knochen des Kiefers, und andere
dergleichen Knochen in der Frucht unter sich mit einan-
der (r).

Zu dieser ganzen Zeit werfen sich alle Sehnen in
das Knochenhäutchen hinein, und sie lassen nicht einmal
eine Bekleidung dem Knochen zu statten kommen, es
giengen nämlich mit dem Knochenhäutchen, welches ich

von
(i) [Spaltenumbruch] Obs. 107. Stunde 2. nach
dem Auskriechen.
(k) Obs. 99. &c.
(l) Obs. 112.
(m) Obs. 111. 113.
(o) Dieses meinet gesehen zu
haben der berühmte du HAMEL
[Spaltenumbruch] Mem. de 1743. p.
119. 120.
(p) p. 154 &c. nicht einmal im
Kaninchen p. 174.
(q) p. 333. Fasern substituirt
FOUGEROUX p. 46.
(r) BORDENAVE p. 200.

Die Frucht. XXIX. B.
Jahren haͤrter und dikker (i), und haͤnget viel genauer
an dem Anſazze (k), an der Knochengrenze (l), bei dem
Anſazze, und endlich an dem ganzen Knochen feſte (m).
Jch habe es niemals an einem jungen Voͤgelchen knorp-
lig befunden.

Niemals naͤhert es ſich der gedachten Grenzlinie (o).
Mehr als zu oft, und zuverlaͤßig (p) geſehen, daß durch
eben dieſe Grenzlinie, und daß durch die ſiebfoͤrmige
Platte (q), welche ſelbiger zur Bekleidung dient, unzaͤh-
liche Gefaͤſſe von dem Hauptknochen nach dem Anſazze
uͤbergiengen, und daß die Roͤhrchen dieſer Gefaͤſſe von
dem Knochen abgeſchnitten wurden. Wenn nun an die-
ſer Stelle ein Knochenhaͤutchen waͤre, ſo muͤſten alle
dieſe Gefaͤſſe durch die Loͤcher des Knochenhaͤutchens hin-
durch kriechen, und ſelbiges mit ſich, wenn man es los-
reiſſet, nachſchleppen und losreiſſen.

Doch es zeiget niemals der, von dem Anſazze los-
geriſſene Knochen, um damit ein wenig zuſammen zu-
haͤngen, und wenn man ihn ins Waſſer wirft, daß ir-
gend eine kleine Membran an dieſer Stelle befindlich ſei.

Von dem Ende des Anſazzes verlaͤngert ſich das
Knochenhaͤutchen, und macht die Gelenkskapſel aus.
Es verbindet die beide Knochen des Kiefers, und andere
dergleichen Knochen in der Frucht unter ſich mit einan-
der (r).

Zu dieſer ganzen Zeit werfen ſich alle Sehnen in
das Knochenhaͤutchen hinein, und ſie laſſen nicht einmal
eine Bekleidung dem Knochen zu ſtatten kommen, es
giengen naͤmlich mit dem Knochenhaͤutchen, welches ich

von
(i) [Spaltenumbruch] Obſ. 107. Stunde 2. nach
dem Auskriechen.
(k) Obſ. 99. &c.
(l) Obſ. 112.
(m) Obſ. 111. 113.
(o) Dieſes meinet geſehen zu
haben der beruͤhmte du HAMEL
[Spaltenumbruch] Mem. de 1743. p.
119. 120.
(p) p. 154 &c. nicht einmal im
Kaninchen p. 174.
(q) p. 333. Faſern ſubſtituirt
FOUGEROUX p. 46.
(r) BORDENAVE p. 200.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0624" n="570[572]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Jahren ha&#x0364;rter und dikker <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 107. Stunde 2. nach<lb/>
dem Auskriechen.</note>, und ha&#x0364;nget viel genauer<lb/>
an dem An&#x017F;azze <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. 99. &amp;c.</hi></note>, an der Knochengrenze <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 112.</note>, bei dem<lb/>
An&#x017F;azze, und endlich an dem ganzen Knochen fe&#x017F;te <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 111. 113.</note>.<lb/>
Jch habe es niemals an einem jungen Vo&#x0364;gelchen knorp-<lb/>
lig befunden.</p><lb/>
              <p>Niemals na&#x0364;hert es &#x017F;ich der gedachten Grenzlinie <note place="foot" n="(o)">Die&#x017F;es meinet ge&#x017F;ehen zu<lb/>
haben der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">du HAMEL<lb/><cb/>
Mem. de 1743. p.</hi> 119. 120.</note>.<lb/>
Mehr als zu oft, und zuverla&#x0364;ßig <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p. 154 &amp;c.</hi> nicht einmal im<lb/>
Kaninchen <hi rendition="#aq">p.</hi> 174.</note> ge&#x017F;ehen, daß durch<lb/>
eben die&#x017F;e Grenzlinie, und daß durch die &#x017F;iebfo&#x0364;rmige<lb/>
Platte <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 333. Fa&#x017F;ern &#x017F;ub&#x017F;tituirt<lb/><hi rendition="#aq">FOUGEROUX p.</hi> 46.</note>, welche &#x017F;elbiger zur Bekleidung dient, unza&#x0364;h-<lb/>
liche Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von dem Hauptknochen nach dem An&#x017F;azze<lb/>
u&#x0364;bergiengen, und daß die Ro&#x0364;hrchen die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
dem Knochen abge&#x017F;chnitten wurden. Wenn nun an die-<lb/>
&#x017F;er Stelle ein Knochenha&#x0364;utchen wa&#x0364;re, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten alle<lb/>
die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch die Lo&#x0364;cher des Knochenha&#x0364;utchens hin-<lb/>
durch kriechen, und &#x017F;elbiges mit &#x017F;ich, wenn man es los-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;et, nach&#x017F;chleppen und losrei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Doch es zeiget niemals der, von dem An&#x017F;azze los-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;ene Knochen, um damit ein wenig zu&#x017F;ammen zu-<lb/>
ha&#x0364;ngen, und wenn man ihn ins Wa&#x017F;&#x017F;er wirft, daß ir-<lb/>
gend eine kleine Membran an die&#x017F;er Stelle befindlich &#x017F;ei.</p><lb/>
              <p>Von dem Ende des An&#x017F;azzes verla&#x0364;ngert &#x017F;ich das<lb/>
Knochenha&#x0364;utchen, und macht die Gelenkskap&#x017F;el aus.<lb/>
Es verbindet die beide Knochen des Kiefers, und andere<lb/>
dergleichen Knochen in der Frucht unter &#x017F;ich mit einan-<lb/>
der <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BORDENAVE p.</hi> 200.</note>.</p><lb/>
              <p>Zu die&#x017F;er ganzen Zeit werfen &#x017F;ich alle Sehnen in<lb/>
das Knochenha&#x0364;utchen hinein, und &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en nicht einmal<lb/>
eine Bekleidung dem Knochen zu &#x017F;tatten kommen, es<lb/>
giengen na&#x0364;mlich mit dem Knochenha&#x0364;utchen, welches ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570[572]/0624] Die Frucht. XXIX. B. Jahren haͤrter und dikker (i), und haͤnget viel genauer an dem Anſazze (k), an der Knochengrenze (l), bei dem Anſazze, und endlich an dem ganzen Knochen feſte (m). Jch habe es niemals an einem jungen Voͤgelchen knorp- lig befunden. Niemals naͤhert es ſich der gedachten Grenzlinie (o). Mehr als zu oft, und zuverlaͤßig (p) geſehen, daß durch eben dieſe Grenzlinie, und daß durch die ſiebfoͤrmige Platte (q), welche ſelbiger zur Bekleidung dient, unzaͤh- liche Gefaͤſſe von dem Hauptknochen nach dem Anſazze uͤbergiengen, und daß die Roͤhrchen dieſer Gefaͤſſe von dem Knochen abgeſchnitten wurden. Wenn nun an die- ſer Stelle ein Knochenhaͤutchen waͤre, ſo muͤſten alle dieſe Gefaͤſſe durch die Loͤcher des Knochenhaͤutchens hin- durch kriechen, und ſelbiges mit ſich, wenn man es los- reiſſet, nachſchleppen und losreiſſen. Doch es zeiget niemals der, von dem Anſazze los- geriſſene Knochen, um damit ein wenig zuſammen zu- haͤngen, und wenn man ihn ins Waſſer wirft, daß ir- gend eine kleine Membran an dieſer Stelle befindlich ſei. Von dem Ende des Anſazzes verlaͤngert ſich das Knochenhaͤutchen, und macht die Gelenkskapſel aus. Es verbindet die beide Knochen des Kiefers, und andere dergleichen Knochen in der Frucht unter ſich mit einan- der (r). Zu dieſer ganzen Zeit werfen ſich alle Sehnen in das Knochenhaͤutchen hinein, und ſie laſſen nicht einmal eine Bekleidung dem Knochen zu ſtatten kommen, es giengen naͤmlich mit dem Knochenhaͤutchen, welches ich von (i) Obſ. 107. Stunde 2. nach dem Auskriechen. (k) Obſ. 99. &c. (l) Obſ. 112. (m) Obſ. 111. 113. (o) Dieſes meinet geſehen zu haben der beruͤhmte du HAMEL Mem. de 1743. p. 119. 120. (p) p. 154 &c. nicht einmal im Kaninchen p. 174. (q) p. 333. Faſern ſubſtituirt FOUGEROUX p. 46. (r) BORDENAVE p. 200.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/624
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 570[572]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/624>, abgerufen am 14.06.2024.