Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abs. Das Leben der Frucht.

Solchergestalt wird diejenige Frucht, welche über
und über weis war, mit der Zeit völlig, und sehr roth
(i). Und so werden die Eingeweide sichtbar, welche sich
gleichsam hinter der Larve der Durchsichtigkeit bis dahin
verstekkten (k), z. E. die Lunge und die Leber selbst.

Unter eben diesen Ursachen gehöret auch die Aus-
spannung des Adernezzes. Da ich das geschwinde Wachs-
thum der Harnfruchthaut, wie man sie ohne Grund bei
den Vögeln nennt, betrachtete, so sahe ich, daß diese
Haut, welche vor dem dritten Tage (l) fast noch ganz
und gar keine Breite hatte, das Ansehn von einer dün-
nen Schnur bekam. Daher muste der Schlagader-
stamm, und dessen Aeste, ihm ganz nahe, und beinahe
parallel liegen, und die Winkel zwischen den Stämmen
und Aesten, ganz klein seyn.

Sobald nun das Blut in diesen Gefässen ankömmt,
so ziehen sich die Aeste der Schlagader von dem Stam-
me zurükke, und es wachsen nach eben dem Verhältnisse,
wie die ganze Membran wächst, die Winkel zwischen
den Stämmen der Gefässe, und zwischen den Aesten grös-
ser, es entstehen zwischen den verschobenen Aesten weisse
Zwischenstellen, die Winkel bequemen sich besser dem zu-
strömenden Blute, so lange bis sie den fünf und vierzig-
sten Grad erreichen (m), und unter solcher Stellung die
allerbeste Lage bekommen, das Blut in sich aufzunehmen.
Eben dieses demonstrirt die Natur an den Baumblät-
tern, denn bei diesen liegen ebenfalls die Fasern, wenn
die Blätter noch jung sind, in einem Pakke beisammen (n),

sie
(i) [Spaltenumbruch] Das parenchyma ist bey
jungen Thieren bleich, hernach wird
es roth. BIRCH T. III. p. 140.
in jungen Thieren ist mehr Blnt,
als bei alten. LISTER hum. HIR-
SCHEL differ. fet. p. 8. PINEAU
&c.
(k) Form. du poulet. II. p. 179.
(l) Obs. 78. 79.
(m) [Spaltenumbruch] Denn in diesem Winkel
wird so viel fortrückende Kraft,
mit der drükkenden Kraft erhalten,
als geschehen kann. Ein kleiner
Winkel hat mehr fortrükkende
Kraft; ein grosser mehr von der
Seitenkraft.
(n) LUDWIG Instit. regn. ve-
get. p.
214.
H h 2
IV. Abſ. Das Leben der Frucht.

Solchergeſtalt wird diejenige Frucht, welche uͤber
und uͤber weis war, mit der Zeit voͤllig, und ſehr roth
(i). Und ſo werden die Eingeweide ſichtbar, welche ſich
gleichſam hinter der Larve der Durchſichtigkeit bis dahin
verſtekkten (k), z. E. die Lunge und die Leber ſelbſt.

Unter eben dieſen Urſachen gehoͤret auch die Aus-
ſpannung des Adernezzes. Da ich das geſchwinde Wachs-
thum der Harnfruchthaut, wie man ſie ohne Grund bei
den Voͤgeln nennt, betrachtete, ſo ſahe ich, daß dieſe
Haut, welche vor dem dritten Tage (l) faſt noch ganz
und gar keine Breite hatte, das Anſehn von einer duͤn-
nen Schnur bekam. Daher muſte der Schlagader-
ſtamm, und deſſen Aeſte, ihm ganz nahe, und beinahe
parallel liegen, und die Winkel zwiſchen den Staͤmmen
und Aeſten, ganz klein ſeyn.

Sobald nun das Blut in dieſen Gefaͤſſen ankoͤmmt,
ſo ziehen ſich die Aeſte der Schlagader von dem Stam-
me zuruͤkke, und es wachſen nach eben dem Verhaͤltniſſe,
wie die ganze Membran waͤchſt, die Winkel zwiſchen
den Staͤmmen der Gefaͤſſe, und zwiſchen den Aeſten groͤſ-
ſer, es entſtehen zwiſchen den verſchobenen Aeſten weiſſe
Zwiſchenſtellen, die Winkel bequemen ſich beſſer dem zu-
ſtroͤmenden Blute, ſo lange bis ſie den fuͤnf und vierzig-
ſten Grad erreichen (m), und unter ſolcher Stellung die
allerbeſte Lage bekommen, das Blut in ſich aufzunehmen.
Eben dieſes demonſtrirt die Natur an den Baumblaͤt-
tern, denn bei dieſen liegen ebenfalls die Faſern, wenn
die Blaͤtter noch jung ſind, in einem Pakke beiſammen (n),

ſie
(i) [Spaltenumbruch] Das parenchyma iſt bey
jungen Thieren bleich, hernach wird
es roth. BIRCH T. III. p. 140.
in jungen Thieren iſt mehr Blnt,
als bei alten. LISTER hum. HIR-
SCHEL differ. fet. p. 8. PINEAU
&c.
(k) Form. du poulet. II. p. 179.
(l) Obſ. 78. 79.
(m) [Spaltenumbruch] Denn in dieſem Winkel
wird ſo viel fortruͤckende Kraft,
mit der druͤkkenden Kraft erhalten,
als geſchehen kann. Ein kleiner
Winkel hat mehr fortruͤkkende
Kraft; ein groſſer mehr von der
Seitenkraft.
(n) LUDWIG Inſtit. regn. ve-
get. p.
214.
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0535" n="481[483]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi> </fw><lb/>
              <p>Solcherge&#x017F;talt wird diejenige Frucht, welche u&#x0364;ber<lb/>
und u&#x0364;ber weis war, mit der Zeit vo&#x0364;llig, und &#x017F;ehr roth<lb/><note place="foot" n="(i)"><cb/>
Das <hi rendition="#aq">parenchyma</hi> i&#x017F;t bey<lb/>
jungen Thieren bleich, hernach wird<lb/>
es roth. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH</hi> T. III. p.</hi> 140.<lb/>
in jungen Thieren i&#x017F;t mehr Blnt,<lb/>
als bei alten. <hi rendition="#aq">LISTER hum. HIR-<lb/>
SCHEL differ. fet. p. 8. PINEAU<lb/>
&amp;c.</hi></note>. Und &#x017F;o werden die Eingeweide &#x017F;ichtbar, welche &#x017F;ich<lb/>
gleich&#x017F;am hinter der Larve der Durch&#x017F;ichtigkeit bis dahin<lb/>
ver&#x017F;tekkten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Form. du poulet. II. p.</hi> 179.</note>, z. E. die Lunge und die Leber &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Unter eben die&#x017F;en Ur&#x017F;achen geho&#x0364;ret auch die Aus-<lb/>
&#x017F;pannung des Adernezzes. Da ich das ge&#x017F;chwinde Wachs-<lb/>
thum der Harnfruchthaut, wie man &#x017F;ie ohne Grund bei<lb/>
den Vo&#x0364;geln nennt, betrachtete, &#x017F;o &#x017F;ahe ich, daß die&#x017F;e<lb/>
Haut, welche vor dem dritten Tage <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 78. 79.</note> fa&#x017F;t noch ganz<lb/>
und gar keine Breite hatte, das An&#x017F;ehn von einer du&#x0364;n-<lb/>
nen Schnur bekam. Daher mu&#x017F;te der Schlagader-<lb/>
&#x017F;tamm, und de&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;te, ihm ganz nahe, und beinahe<lb/>
parallel liegen, und die Winkel zwi&#x017F;chen den Sta&#x0364;mmen<lb/>
und Ae&#x017F;ten, ganz klein &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Sobald nun das Blut in die&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en anko&#x0364;mmt,<lb/>
&#x017F;o ziehen &#x017F;ich die Ae&#x017F;te der Schlagader von dem Stam-<lb/>
me zuru&#x0364;kke, und es wach&#x017F;en nach eben dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wie die ganze Membran wa&#x0364;ch&#x017F;t, die Winkel zwi&#x017F;chen<lb/>
den Sta&#x0364;mmen der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und zwi&#x017F;chen den Ae&#x017F;ten gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, es ent&#x017F;tehen zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chobenen Ae&#x017F;ten wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zwi&#x017F;chen&#x017F;tellen, die Winkel bequemen &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er dem zu-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;menden Blute, &#x017F;o lange bis &#x017F;ie den fu&#x0364;nf und vierzig-<lb/>
&#x017F;ten Grad erreichen <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Denn in die&#x017F;em Winkel<lb/>
wird &#x017F;o viel fortru&#x0364;ckende Kraft,<lb/>
mit der dru&#x0364;kkenden Kraft erhalten,<lb/>
als ge&#x017F;chehen kann. Ein kleiner<lb/>
Winkel hat mehr fortru&#x0364;kkende<lb/>
Kraft; ein gro&#x017F;&#x017F;er mehr von der<lb/>
Seitenkraft.</note>, und unter &#x017F;olcher Stellung die<lb/>
allerbe&#x017F;te Lage bekommen, das Blut in &#x017F;ich aufzunehmen.<lb/>
Eben die&#x017F;es demon&#x017F;trirt die Natur an den Baumbla&#x0364;t-<lb/>
tern, denn bei die&#x017F;en liegen ebenfalls die Fa&#x017F;ern, wenn<lb/>
die Bla&#x0364;tter noch jung &#x017F;ind, in einem Pakke bei&#x017F;ammen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">LUDWIG In&#x017F;tit. regn. ve-<lb/>
get. p.</hi> 214.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481[483]/0535] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. Solchergeſtalt wird diejenige Frucht, welche uͤber und uͤber weis war, mit der Zeit voͤllig, und ſehr roth (i). Und ſo werden die Eingeweide ſichtbar, welche ſich gleichſam hinter der Larve der Durchſichtigkeit bis dahin verſtekkten (k), z. E. die Lunge und die Leber ſelbſt. Unter eben dieſen Urſachen gehoͤret auch die Aus- ſpannung des Adernezzes. Da ich das geſchwinde Wachs- thum der Harnfruchthaut, wie man ſie ohne Grund bei den Voͤgeln nennt, betrachtete, ſo ſahe ich, daß dieſe Haut, welche vor dem dritten Tage (l) faſt noch ganz und gar keine Breite hatte, das Anſehn von einer duͤn- nen Schnur bekam. Daher muſte der Schlagader- ſtamm, und deſſen Aeſte, ihm ganz nahe, und beinahe parallel liegen, und die Winkel zwiſchen den Staͤmmen und Aeſten, ganz klein ſeyn. Sobald nun das Blut in dieſen Gefaͤſſen ankoͤmmt, ſo ziehen ſich die Aeſte der Schlagader von dem Stam- me zuruͤkke, und es wachſen nach eben dem Verhaͤltniſſe, wie die ganze Membran waͤchſt, die Winkel zwiſchen den Staͤmmen der Gefaͤſſe, und zwiſchen den Aeſten groͤſ- ſer, es entſtehen zwiſchen den verſchobenen Aeſten weiſſe Zwiſchenſtellen, die Winkel bequemen ſich beſſer dem zu- ſtroͤmenden Blute, ſo lange bis ſie den fuͤnf und vierzig- ſten Grad erreichen (m), und unter ſolcher Stellung die allerbeſte Lage bekommen, das Blut in ſich aufzunehmen. Eben dieſes demonſtrirt die Natur an den Baumblaͤt- tern, denn bei dieſen liegen ebenfalls die Faſern, wenn die Blaͤtter noch jung ſind, in einem Pakke beiſammen (n), ſie (i) Das parenchyma iſt bey jungen Thieren bleich, hernach wird es roth. BIRCH T. III. p. 140. in jungen Thieren iſt mehr Blnt, als bei alten. LISTER hum. HIR- SCHEL differ. fet. p. 8. PINEAU &c. (k) Form. du poulet. II. p. 179. (l) Obſ. 78. 79. (m) Denn in dieſem Winkel wird ſo viel fortruͤckende Kraft, mit der druͤkkenden Kraft erhalten, als geſchehen kann. Ein kleiner Winkel hat mehr fortruͤkkende Kraft; ein groſſer mehr von der Seitenkraft. (n) LUDWIG Inſtit. regn. ve- get. p. 214. H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/535
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 481[483]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/535>, abgerufen am 23.11.2024.