Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
nach dem Geständnisse aller, von dem männlichen Saa-
men, bildet (y) (z); so hat dieser den Anfang gemacht,
und folglich die noch unbebrütete Frucht gebildet. Der
Weingeist macht ebenfalls die Gliedmassen des Schmet-
terlings sichtbar an der Raupe, welche darinnen einge-
wikkelt und unsichtbar lagen (zz).

Folglich sind in diesem Schleime vor der Brütung,
Eingeweide, Muskeln, Fasern, die Fadengewebe, das
künftig reizbare, nervige, knochige und knorplige Wesen
bereits anzutreffen.

Die erste Schleimfrucht unterscheidet sich blos da-
durch, daß an ihr eine übermäßige Menge Wasser oder
weichen Schleimes (a), mit einer sehr wenigen Erde,
die Fasern an der ursprünglichen Frucht ausmacht. Die-
ses ist eben derjenige Zustand, in dem wir die Membra-
nen, die Schlagadern, die Eingeweide blos durch eine
lange Macerirung im schlechten Wasser versezzen (b).
Und nun zerstört blos eine grössere Quantität Wasser
den Zusammenhang der Fasern nach und nach, so daß
sich alles in Schleim verwandelt. Daher scheint das
Fadengewebe nichts als ein Schleim zu seyn: daher
schimmern die Knochen wie ein biegsames Eis, daher
verwirren sich die Eingeweide in der Gestalt eines weis-
sen, oder durchsichtigen Leimes, mit ihren umgebenden
Hüllen, und man kann die Haut selbst, die eine Menge
Wasser in sich gesogen, noch nicht von dem darunter lie-
genden Gallerte unterscheiden, und so sehen die Muskeln
und Knochen, so den Bauch des Thieres bekleiden, an-
fänglich aus (c).

Bis dahin besizzen diese Theile noch keine Festigkeit,
noch keine Farbe (d) an der zarten Frucht (e), und es

man-
(y) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 106.
(z) p. 152. u. s. f.
(zz) Ibid. p. 144.
(a) p. 70.
(b) L. I. p. 205.
(c) [Spaltenumbruch] Form. du poulet. II. p. 71.
(d) Ibid. p. 180.
(e) Die zarte Frucht des Wall-
fisches ist weis an Farbe Hist. na-
tur. des poissons de II. P. I. p.
82.

Die Frucht. XXIX. B.
nach dem Geſtaͤndniſſe aller, von dem maͤnnlichen Saa-
men, bildet (y) (z); ſo hat dieſer den Anfang gemacht,
und folglich die noch unbebruͤtete Frucht gebildet. Der
Weingeiſt macht ebenfalls die Gliedmaſſen des Schmet-
terlings ſichtbar an der Raupe, welche darinnen einge-
wikkelt und unſichtbar lagen (zz).

Folglich ſind in dieſem Schleime vor der Bruͤtung,
Eingeweide, Muskeln, Faſern, die Fadengewebe, das
kuͤnftig reizbare, nervige, knochige und knorplige Weſen
bereits anzutreffen.

Die erſte Schleimfrucht unterſcheidet ſich blos da-
durch, daß an ihr eine uͤbermaͤßige Menge Waſſer oder
weichen Schleimes (a), mit einer ſehr wenigen Erde,
die Faſern an der urſpruͤnglichen Frucht ausmacht. Die-
ſes iſt eben derjenige Zuſtand, in dem wir die Membra-
nen, die Schlagadern, die Eingeweide blos durch eine
lange Macerirung im ſchlechten Waſſer verſezzen (b).
Und nun zerſtoͤrt blos eine groͤſſere Quantitaͤt Waſſer
den Zuſammenhang der Faſern nach und nach, ſo daß
ſich alles in Schleim verwandelt. Daher ſcheint das
Fadengewebe nichts als ein Schleim zu ſeyn: daher
ſchimmern die Knochen wie ein biegſames Eis, daher
verwirren ſich die Eingeweide in der Geſtalt eines weiſ-
ſen, oder durchſichtigen Leimes, mit ihren umgebenden
Huͤllen, und man kann die Haut ſelbſt, die eine Menge
Waſſer in ſich geſogen, noch nicht von dem darunter lie-
genden Gallerte unterſcheiden, und ſo ſehen die Muskeln
und Knochen, ſo den Bauch des Thieres bekleiden, an-
faͤnglich aus (c).

Bis dahin beſizzen dieſe Theile noch keine Feſtigkeit,
noch keine Farbe (d) an der zarten Frucht (e), und es

man-
(y) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 106.
(z) p. 152. u. ſ. f.
(zz) Ibid. p. 144.
(a) p. 70.
(b) L. I. p. 205.
(c) [Spaltenumbruch] Form. du poulet. II. p. 71.
(d) Ibid. p. 180.
(e) Die zarte Frucht des Wall-
fiſches iſt weis an Farbe Hiſt. na-
tur. des poiſſons de II. P. I. p.
82.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0482" n="428[430]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
nach dem Ge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e aller, von dem ma&#x0364;nnlichen Saa-<lb/>
men, bildet <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 106.</note> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 152. u. &#x017F;. f.</note>; &#x017F;o hat die&#x017F;er den Anfang gemacht,<lb/>
und folglich die noch unbebru&#x0364;tete Frucht gebildet. Der<lb/>
Weingei&#x017F;t macht ebenfalls die Gliedma&#x017F;&#x017F;en des Schmet-<lb/>
terlings &#x017F;ichtbar an der Raupe, welche darinnen einge-<lb/>
wikkelt und un&#x017F;ichtbar lagen <note place="foot" n="(zz)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 144.</note>.</p><lb/>
              <p>Folglich &#x017F;ind in die&#x017F;em Schleime vor der Bru&#x0364;tung,<lb/>
Eingeweide, Muskeln, Fa&#x017F;ern, die Fadengewebe, das<lb/>
ku&#x0364;nftig reizbare, nervige, knochige und knorplige We&#x017F;en<lb/>
bereits anzutreffen.</p><lb/>
              <p>Die er&#x017F;te Schleimfrucht unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich blos da-<lb/>
durch, daß an ihr eine u&#x0364;berma&#x0364;ßige Menge Wa&#x017F;&#x017F;er oder<lb/>
weichen Schleimes <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 70.</note>, mit einer &#x017F;ehr wenigen Erde,<lb/>
die Fa&#x017F;ern an der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Frucht ausmacht. Die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t eben derjenige Zu&#x017F;tand, in dem wir die Membra-<lb/>
nen, die Schlagadern, die Eingeweide blos durch eine<lb/>
lange Macerirung im &#x017F;chlechten Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;ezzen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">L. I. p.</hi> 205.</note>.<lb/>
Und nun zer&#x017F;to&#x0364;rt blos eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Quantita&#x0364;t Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
den Zu&#x017F;ammenhang der Fa&#x017F;ern nach und nach, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ich alles in Schleim verwandelt. Daher &#x017F;cheint das<lb/>
Fadengewebe nichts als ein Schleim zu &#x017F;eyn: daher<lb/>
&#x017F;chimmern die Knochen wie ein bieg&#x017F;ames Eis, daher<lb/>
verwirren &#x017F;ich die Eingeweide in der Ge&#x017F;talt eines wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, oder durch&#x017F;ichtigen Leimes, mit ihren umgebenden<lb/>
Hu&#x0364;llen, und man kann die Haut &#x017F;elb&#x017F;t, die eine Menge<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich ge&#x017F;ogen, noch nicht von dem darunter lie-<lb/>
genden Gallerte unter&#x017F;cheiden, und &#x017F;o &#x017F;ehen die Muskeln<lb/>
und Knochen, &#x017F;o den Bauch des Thieres bekleiden, an-<lb/>
fa&#x0364;nglich aus <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Form. du poulet. II. p.</hi> 71.</note>.</p><lb/>
              <p>Bis dahin be&#x017F;izzen die&#x017F;e Theile noch keine Fe&#x017F;tigkeit,<lb/>
noch keine Farbe <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 180.</note> an der zarten Frucht <note place="foot" n="(e)">Die zarte Frucht des Wall-<lb/>
fi&#x017F;ches i&#x017F;t weis an Farbe <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. na-<lb/>
tur. des poi&#x017F;&#x017F;ons de II. P. I. p.</hi> 82.</note>, und es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428[430]/0482] Die Frucht. XXIX. B. nach dem Geſtaͤndniſſe aller, von dem maͤnnlichen Saa- men, bildet (y) (z); ſo hat dieſer den Anfang gemacht, und folglich die noch unbebruͤtete Frucht gebildet. Der Weingeiſt macht ebenfalls die Gliedmaſſen des Schmet- terlings ſichtbar an der Raupe, welche darinnen einge- wikkelt und unſichtbar lagen (zz). Folglich ſind in dieſem Schleime vor der Bruͤtung, Eingeweide, Muskeln, Faſern, die Fadengewebe, das kuͤnftig reizbare, nervige, knochige und knorplige Weſen bereits anzutreffen. Die erſte Schleimfrucht unterſcheidet ſich blos da- durch, daß an ihr eine uͤbermaͤßige Menge Waſſer oder weichen Schleimes (a), mit einer ſehr wenigen Erde, die Faſern an der urſpruͤnglichen Frucht ausmacht. Die- ſes iſt eben derjenige Zuſtand, in dem wir die Membra- nen, die Schlagadern, die Eingeweide blos durch eine lange Macerirung im ſchlechten Waſſer verſezzen (b). Und nun zerſtoͤrt blos eine groͤſſere Quantitaͤt Waſſer den Zuſammenhang der Faſern nach und nach, ſo daß ſich alles in Schleim verwandelt. Daher ſcheint das Fadengewebe nichts als ein Schleim zu ſeyn: daher ſchimmern die Knochen wie ein biegſames Eis, daher verwirren ſich die Eingeweide in der Geſtalt eines weiſ- ſen, oder durchſichtigen Leimes, mit ihren umgebenden Huͤllen, und man kann die Haut ſelbſt, die eine Menge Waſſer in ſich geſogen, noch nicht von dem darunter lie- genden Gallerte unterſcheiden, und ſo ſehen die Muskeln und Knochen, ſo den Bauch des Thieres bekleiden, an- faͤnglich aus (c). Bis dahin beſizzen dieſe Theile noch keine Feſtigkeit, noch keine Farbe (d) an der zarten Frucht (e), und es man- (y) Ibid. p. 106. (z) p. 152. u. ſ. f. (zz) Ibid. p. 144. (a) p. 70. (b) L. I. p. 205. (c) Form. du poulet. II. p. 71. (d) Ibid. p. 180. (e) Die zarte Frucht des Wall- fiſches iſt weis an Farbe Hiſt. na- tur. des poiſſons de II. P. I. p. 82.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/482
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 428[430]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/482>, abgerufen am 23.11.2024.