Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abs. Das Leben der Frucht.

An der Stelle eines Herzens zeiget sich blos die linke
Kammer (p), nebst dem Anfange der Aorte, und nebst
dem Ohre, so sich von der Holader noch nicht getrennt
hat (q).

Doch man bilde sich darum nicht ein, daß dazumal
solche Gefässe noch nicht vorhanden gewesen: denn wir
haben gezeiget, daß das Thierchen lange vor der Bebrü-
tung (r), und in einigen Exempeln vor dem Beitritte des
Männchens, sichtbar und lebendig ist (s).

So lehret auch die Betrachtung des Wachsthumes
einer Frucht, wenn man die Zeiten zurükke denket, wenn
ein jedes Theilchen gebildet wird, daß die Früchte ehe
da gewesen, nur daß dieselbe kleiner, und ohne Farben
gewesen, weil man sie durch Weingeist, oder Eßig sicht-
bar und gradweise bestimmt, aufzeigen kann, und zwar
zu einer Zeit, da sie ein blasser Schleimtropfen, ohne die-
ses Verhärtungsmittel zu seyn scheinet. Jch habe dieses
vor kurzem an der Lunge (t), und an der Leber (v), und
an allen Theilchen eines Hühnchens versucht.

Doch es gehet die Vernunft etwas weiter hinaus
als das Auge.

Dieser Gallert, welcher ein unförmlich Wesen zu
seyn scheinet, hatte demohngeachtet doch ein Leben, und
auch viele Tage lang, in dem vom Hahne befruchteten
Eye, so aber später der Brütung übergeben worden: so
wie in einem Raupeneye, welches viele Monate lang auf
eine warme Frülingsluft wartete (x).

Wenn die Frucht nun ein Leben hatte, so waren an
ihr schon damals diejenigen Theile verborgen, welche
sie mit Hülfe der veränderten Witterung entwikkelte: in-
dem sich ein unorganischer Leim, dem menschlichen An-
sehen nach, von keiner andern Ursache, ausser Gott, oder

nach
(p) [Spaltenumbruch] p. 78.
(q) p. 69.
(r) L. XXIX. p. 92. 93.
(s) Ibid.
(t) [Spaltenumbruch] Form. du poulet. II. p. 118.
(v) Ibid. p. 48.
(x) L. XX. p. 151.
IV. Abſ. Das Leben der Frucht.

An der Stelle eines Herzens zeiget ſich blos die linke
Kammer (p), nebſt dem Anfange der Aorte, und nebſt
dem Ohre, ſo ſich von der Holader noch nicht getrennt
hat (q).

Doch man bilde ſich darum nicht ein, daß dazumal
ſolche Gefaͤſſe noch nicht vorhanden geweſen: denn wir
haben gezeiget, daß das Thierchen lange vor der Bebruͤ-
tung (r), und in einigen Exempeln vor dem Beitritte des
Maͤnnchens, ſichtbar und lebendig iſt (s).

So lehret auch die Betrachtung des Wachsthumes
einer Frucht, wenn man die Zeiten zuruͤkke denket, wenn
ein jedes Theilchen gebildet wird, daß die Fruͤchte ehe
da geweſen, nur daß dieſelbe kleiner, und ohne Farben
geweſen, weil man ſie durch Weingeiſt, oder Eßig ſicht-
bar und gradweiſe beſtimmt, aufzeigen kann, und zwar
zu einer Zeit, da ſie ein blaſſer Schleimtropfen, ohne die-
ſes Verhaͤrtungsmittel zu ſeyn ſcheinet. Jch habe dieſes
vor kurzem an der Lunge (t), und an der Leber (v), und
an allen Theilchen eines Huͤhnchens verſucht.

Doch es gehet die Vernunft etwas weiter hinaus
als das Auge.

Dieſer Gallert, welcher ein unfoͤrmlich Weſen zu
ſeyn ſcheinet, hatte demohngeachtet doch ein Leben, und
auch viele Tage lang, in dem vom Hahne befruchteten
Eye, ſo aber ſpaͤter der Bruͤtung uͤbergeben worden: ſo
wie in einem Raupeneye, welches viele Monate lang auf
eine warme Fruͤlingsluft wartete (x).

Wenn die Frucht nun ein Leben hatte, ſo waren an
ihr ſchon damals diejenigen Theile verborgen, welche
ſie mit Huͤlfe der veraͤnderten Witterung entwikkelte: in-
dem ſich ein unorganiſcher Leim, dem menſchlichen An-
ſehen nach, von keiner andern Urſache, auſſer Gott, oder

nach
(p) [Spaltenumbruch] p. 78.
(q) p. 69.
(r) L. XXIX. p. 92. 93.
(s) Ibid.
(t) [Spaltenumbruch] Form. du poulet. II. p. 118.
(v) Ibid. p. 48.
(x) L. XX. p. 151.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0481" n="427[429]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi> </fw><lb/>
              <p>An der Stelle eines Herzens zeiget &#x017F;ich blos die linke<lb/>
Kammer <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 78.</note>, neb&#x017F;t dem Anfange der Aorte, und neb&#x017F;t<lb/>
dem Ohre, &#x017F;o &#x017F;ich von der Holader noch nicht getrennt<lb/>
hat <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 69.</note>.</p><lb/>
              <p>Doch man bilde &#x017F;ich darum nicht ein, daß dazumal<lb/>
&#x017F;olche Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e noch nicht vorhanden gewe&#x017F;en: denn wir<lb/>
haben gezeiget, daß das Thierchen lange vor der Bebru&#x0364;-<lb/>
tung <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">L. XXIX. p.</hi> 92. 93.</note>, und in einigen Exempeln vor dem Beitritte des<lb/>
Ma&#x0364;nnchens, &#x017F;ichtbar und lebendig i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>So lehret auch die Betrachtung des Wachsthumes<lb/>
einer Frucht, wenn man die Zeiten zuru&#x0364;kke denket, wenn<lb/>
ein jedes Theilchen gebildet wird, daß die Fru&#x0364;chte ehe<lb/>
da gewe&#x017F;en, nur daß die&#x017F;elbe kleiner, und ohne Farben<lb/>
gewe&#x017F;en, weil man &#x017F;ie durch Weingei&#x017F;t, oder Eßig &#x017F;icht-<lb/>
bar und gradwei&#x017F;e be&#x017F;timmt, aufzeigen kann, und zwar<lb/>
zu einer Zeit, da &#x017F;ie ein bla&#x017F;&#x017F;er Schleimtropfen, ohne die-<lb/>
&#x017F;es Verha&#x0364;rtungsmittel zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet. Jch habe die&#x017F;es<lb/>
vor kurzem an der Lunge <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Form. du poulet. II. p.</hi> 118.</note>, und an der Leber <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 48.</note>, und<lb/>
an allen Theilchen eines Hu&#x0364;hnchens ver&#x017F;ucht.</p><lb/>
              <p>Doch es gehet die Vernunft etwas weiter hinaus<lb/>
als das Auge.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Gallert, welcher ein unfo&#x0364;rmlich We&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;cheinet, hatte demohngeachtet doch ein Leben, und<lb/>
auch viele Tage lang, in dem vom Hahne befruchteten<lb/>
Eye, &#x017F;o aber &#x017F;pa&#x0364;ter der Bru&#x0364;tung u&#x0364;bergeben worden: &#x017F;o<lb/>
wie in einem Raupeneye, welches viele Monate lang auf<lb/>
eine warme Fru&#x0364;lingsluft wartete <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">L. XX. p.</hi> 151.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn die Frucht nun ein Leben hatte, &#x017F;o waren an<lb/>
ihr &#x017F;chon damals diejenigen Theile verborgen, welche<lb/>
&#x017F;ie mit Hu&#x0364;lfe der vera&#x0364;nderten Witterung entwikkelte: in-<lb/>
dem &#x017F;ich ein unorgani&#x017F;cher Leim, dem men&#x017F;chlichen An-<lb/>
&#x017F;ehen nach, von keiner andern Ur&#x017F;ache, au&#x017F;&#x017F;er Gott, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427[429]/0481] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. An der Stelle eines Herzens zeiget ſich blos die linke Kammer (p), nebſt dem Anfange der Aorte, und nebſt dem Ohre, ſo ſich von der Holader noch nicht getrennt hat (q). Doch man bilde ſich darum nicht ein, daß dazumal ſolche Gefaͤſſe noch nicht vorhanden geweſen: denn wir haben gezeiget, daß das Thierchen lange vor der Bebruͤ- tung (r), und in einigen Exempeln vor dem Beitritte des Maͤnnchens, ſichtbar und lebendig iſt (s). So lehret auch die Betrachtung des Wachsthumes einer Frucht, wenn man die Zeiten zuruͤkke denket, wenn ein jedes Theilchen gebildet wird, daß die Fruͤchte ehe da geweſen, nur daß dieſelbe kleiner, und ohne Farben geweſen, weil man ſie durch Weingeiſt, oder Eßig ſicht- bar und gradweiſe beſtimmt, aufzeigen kann, und zwar zu einer Zeit, da ſie ein blaſſer Schleimtropfen, ohne die- ſes Verhaͤrtungsmittel zu ſeyn ſcheinet. Jch habe dieſes vor kurzem an der Lunge (t), und an der Leber (v), und an allen Theilchen eines Huͤhnchens verſucht. Doch es gehet die Vernunft etwas weiter hinaus als das Auge. Dieſer Gallert, welcher ein unfoͤrmlich Weſen zu ſeyn ſcheinet, hatte demohngeachtet doch ein Leben, und auch viele Tage lang, in dem vom Hahne befruchteten Eye, ſo aber ſpaͤter der Bruͤtung uͤbergeben worden: ſo wie in einem Raupeneye, welches viele Monate lang auf eine warme Fruͤlingsluft wartete (x). Wenn die Frucht nun ein Leben hatte, ſo waren an ihr ſchon damals diejenigen Theile verborgen, welche ſie mit Huͤlfe der veraͤnderten Witterung entwikkelte: in- dem ſich ein unorganiſcher Leim, dem menſchlichen An- ſehen nach, von keiner andern Urſache, auſſer Gott, oder nach (p) p. 78. (q) p. 69. (r) L. XXIX. p. 92. 93. (s) Ibid. (t) Form. du poulet. II. p. 118. (v) Ibid. p. 48. (x) L. XX. p. 151.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/481
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 427[429]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/481>, abgerufen am 04.06.2024.