hängend gesehen zu haben; so erinnern dagegen einige berühmte Männer, daß derselbe blos das Fadengewebe gesehen habe (h).
Man sagt noch, daß zwischen der Frucht und der Gebärmutter sich oft Steine (i), und ein kalkartiger und thonartiger, oder salziger Bodensazz einfinde (k). So mei- nete auch Ruysch, daß diejenige Membran, welche den Kuchen überzieht, diese Gemeinschaft des Blutes unter- breche (l), und er wolte dieselbe versteinert gesehen ha- ben (m).
Die Gefässe des chorii wären kleiner, und könnten kein Blut wieder einsaugen (n), und an dieser Stelle be- finde sich eine dünne, gallertartige Flüßigkeit zwischen der Gebärmutter und dem chorion(o).
Endlich sey der Kuchen ein Theil der Frucht (p), und nicht der Mutter, und man müsse eigentlich die Frucht als ein Jndividuum, und nicht als einen Theil von der Mutter ansehen (q).
Der Narungssaft aber werde, nachdem derselbe aus der Gebärmutter ausgedunstet, in die äussere Fruchthaut resorbiret (r).
§. 29.
(h)[Spaltenumbruch]Ess. of a Societ. at Edimb. II. p. 122. edit. 4.
(i)PUZOS p. 157.
(k)SCHURIG lithol. p. 214. PARE 1. 2. 3. c. 29. gegen ein Pfund. Sonst der Kuchen voller Sand, und kalkiger Materie Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. obs. 137. mit Sandkörnchen bestreut. CHAPMAN nov. ed. p. 339.
(l)Thes. II. ass. 4. n. 18. Thes. V. n. 57. MONRO Ess. T. III. p. 275.
(m)[Spaltenumbruch]Mus. uter. p. 10. Thes. II ass. 2. n. 18.
(n)MONRO Ess. of Edimb. T. II. p. 144.
(o)DENYS p. 226.
(p)HARVEI p. 290. 291. ROE- DERER p. 28.
(q)ELLER Mem. de Berlin. t. 12.
(r)BURTON p. 62. MONRO T. II. p. 128. 129. 133. ed. l.
Die Frucht. XXIX. B.
haͤngend geſehen zu haben; ſo erinnern dagegen einige beruͤhmte Maͤnner, daß derſelbe blos das Fadengewebe geſehen habe (h).
Man ſagt noch, daß zwiſchen der Frucht und der Gebaͤrmutter ſich oft Steine (i), und ein kalkartiger und thonartiger, oder ſalziger Bodenſazz einfinde (k). So mei- nete auch Ruyſch, daß diejenige Membran, welche den Kuchen uͤberzieht, dieſe Gemeinſchaft des Blutes unter- breche (l), und er wolte dieſelbe verſteinert geſehen ha- ben (m).
Die Gefaͤſſe des chorii waͤren kleiner, und koͤnnten kein Blut wieder einſaugen (n), und an dieſer Stelle be- finde ſich eine duͤnne, gallertartige Fluͤßigkeit zwiſchen der Gebaͤrmutter und dem chorion(o).
Endlich ſey der Kuchen ein Theil der Frucht (p), und nicht der Mutter, und man muͤſſe eigentlich die Frucht als ein Jndividuum, und nicht als einen Theil von der Mutter anſehen (q).
Der Narungsſaft aber werde, nachdem derſelbe aus der Gebaͤrmutter ausgedunſtet, in die aͤuſſere Fruchthaut reſorbiret (r).
§. 29.
(h)[Spaltenumbruch]Eſſ. of a Societ. at Edimb. II. p. 122. edit. 4.
(i)PUZOS p. 157.
(k)SCHURIG lithol. p. 214. PARE 1. 2. 3. c. 29. gegen ein Pfund. Sonſt der Kuchen voller Sand, und kalkiger Materie Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. obſ. 137. mit Sandkoͤrnchen beſtreut. CHAPMAN nov. ed. p. 339.
(l)Theſ. II. aſſ. 4. n. 18. Theſ. V. n. 57. MONRO Eſſ. T. III. p. 275.
(m)[Spaltenumbruch]Muſ. uter. p. 10. Theſ. II aſſ. 2. n. 18.
(n)MONRO Eſſ. of Edimb. T. II. p. 144.
(o)DENYS p. 226.
(p)HARVEI p. 290. 291. ROE- DERER p. 28.
(q)ELLER Mem. de Berlin. t. 12.
(r)BURTON p. 62. MONRO T. II. p. 128. 129. 133. ed. l.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0452"n="398[400]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
haͤngend geſehen zu haben; ſo erinnern dagegen einige<lb/>
beruͤhmte Maͤnner, daß derſelbe blos das Fadengewebe<lb/>
geſehen habe <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Eſſ. of a Societ. at Edimb.<lb/>
II. p. 122. edit.</hi> 4.</note>.</p><lb/><p>Man ſagt noch, daß zwiſchen der Frucht und der<lb/>
Gebaͤrmutter ſich oft Steine <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">PUZOS p.</hi> 157.</note>, und ein kalkartiger und<lb/>
thonartiger, oder ſalziger Bodenſazz einfinde <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">SCHURIG lithol. p. 214.<lb/>
PARE 1. 2. 3. c.</hi> 29. gegen ein<lb/>
Pfund. Sonſt der Kuchen voller<lb/>
Sand, und kalkiger Materie <hirendition="#aq">Eph.<lb/>
Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. obſ.</hi><lb/>
137. mit Sandkoͤrnchen beſtreut.<lb/><hirendition="#aq">CHAPMAN nov. ed. p.</hi> 339.</note>. So mei-<lb/>
nete auch <hirendition="#fr">Ruyſch,</hi> daß diejenige Membran, welche den<lb/>
Kuchen uͤberzieht, dieſe Gemeinſchaft des Blutes unter-<lb/>
breche <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Theſ. II. aſſ. 4. n. 18. Theſ.<lb/>
V. n. 57. MONRO Eſſ. T. III. p.</hi><lb/>
275.</note>, und er wolte dieſelbe verſteinert geſehen ha-<lb/>
ben <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Muſ. uter. p. 10. Theſ. II<lb/>
aſſ. 2. n.</hi> 18.</note>.</p><lb/><p>Die Gefaͤſſe des <hirendition="#aq">chorii</hi> waͤren kleiner, und koͤnnten<lb/>
kein Blut wieder einſaugen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">MONRO Eſſ. of Edimb.<lb/>
T. II. p.</hi> 144.</note>, und an dieſer Stelle be-<lb/>
finde ſich eine duͤnne, gallertartige Fluͤßigkeit zwiſchen der<lb/>
Gebaͤrmutter und dem <hirendition="#aq">chorion</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">DENYS p.</hi> 226.</note>.</p><lb/><p>Endlich ſey der Kuchen ein Theil der Frucht <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">HARVEI p. 290. 291. ROE-<lb/>
DERER p.</hi> 28.</note>, und<lb/>
nicht der Mutter, und man muͤſſe eigentlich die Frucht<lb/>
als ein Jndividuum, und nicht als einen Theil von der<lb/>
Mutter anſehen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">ELLER Mem. de Berlin.<lb/>
t.</hi> 12.</note>.</p><lb/><p>Der Narungsſaft aber werde, nachdem derſelbe aus<lb/>
der Gebaͤrmutter ausgedunſtet, in die aͤuſſere Fruchthaut<lb/>
reſorbiret <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">BURTON p. 62. MONRO<lb/>
T. II. p. 128. 129. 133. ed. l.</hi></note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 29.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[398[400]/0452]
Die Frucht. XXIX. B.
haͤngend geſehen zu haben; ſo erinnern dagegen einige
beruͤhmte Maͤnner, daß derſelbe blos das Fadengewebe
geſehen habe (h).
Man ſagt noch, daß zwiſchen der Frucht und der
Gebaͤrmutter ſich oft Steine (i), und ein kalkartiger und
thonartiger, oder ſalziger Bodenſazz einfinde (k). So mei-
nete auch Ruyſch, daß diejenige Membran, welche den
Kuchen uͤberzieht, dieſe Gemeinſchaft des Blutes unter-
breche (l), und er wolte dieſelbe verſteinert geſehen ha-
ben (m).
Die Gefaͤſſe des chorii waͤren kleiner, und koͤnnten
kein Blut wieder einſaugen (n), und an dieſer Stelle be-
finde ſich eine duͤnne, gallertartige Fluͤßigkeit zwiſchen der
Gebaͤrmutter und dem chorion (o).
Endlich ſey der Kuchen ein Theil der Frucht (p), und
nicht der Mutter, und man muͤſſe eigentlich die Frucht
als ein Jndividuum, und nicht als einen Theil von der
Mutter anſehen (q).
Der Narungsſaft aber werde, nachdem derſelbe aus
der Gebaͤrmutter ausgedunſtet, in die aͤuſſere Fruchthaut
reſorbiret (r).
§. 29.
(h)
Eſſ. of a Societ. at Edimb.
II. p. 122. edit. 4.
(i) PUZOS p. 157.
(k) SCHURIG lithol. p. 214.
PARE 1. 2. 3. c. 29. gegen ein
Pfund. Sonſt der Kuchen voller
Sand, und kalkiger Materie Eph.
Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. obſ.
137. mit Sandkoͤrnchen beſtreut.
CHAPMAN nov. ed. p. 339.
(l) Theſ. II. aſſ. 4. n. 18. Theſ.
V. n. 57. MONRO Eſſ. T. III. p.
275.
(m)
Muſ. uter. p. 10. Theſ. II
aſſ. 2. n. 18.
(n) MONRO Eſſ. of Edimb.
T. II. p. 144.
(o) DENYS p. 226.
(p) HARVEI p. 290. 291. ROE-
DERER p. 28.
(q) ELLER Mem. de Berlin.
t. 12.
(r) BURTON p. 62. MONRO
T. II. p. 128. 129. 133. ed. l.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 398[400]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/452>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.