Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Die Rachgeburt.
von einer Zinnoberröte zu seyn. Diese enthielten einen
Gallert, welcher im Wasser nicht zerfliessen wollte. Man
kann sich vorstellen, daß diese vom Fadengewebe entstan-
den sind.

§. 25.
Wie die äussere Fruchthaut an der Gebärmutter
feste sizze.

Wir müssen diese Vereinigung zu allererst beschrei-
ben, und überhaupt beweisen, daß der Kuchen an der
Mutter feste hängt; nach diesem werde ich zeigen, wie
derselbe daran feste hängt. Man muß aber wohl von
der äussern Fruchthaut den Anfang machen.

Da, wo diese äussere Fruchthaut ohne Kuchen ist,
wächst das zottige mit der zottigen Gebärmutter genau
zusammen (a) und beides siehet dem andern so ähnlich,
daß man oftmals nicht bestimmen kann (b), welches der
Saum des chorii, oder der Gebärmutter sey. Sehr
oft finde ich, auch nach der Geburt, breite Säume vom cho-
rion,
welche an der Gebärmutter zurükke geblieben. Jch
habe einsmals die ganze Hölung der Gebärmutter mit
einer dergleichen Bekleidung überzogen gesehen (c).

Es ist aber zu vermuten, daß dieses Band theils cel-
lulöse sey (d), und theils aus Gefässen bestehe (e), welche
diejenige Flokken nachahmen, welche aus der äussern Frucht-
haut nach der Gebärmutter laufen (f), und daselbst Wur-
zel schlagen, so daß die Gefässe des chorii mit den Ge-
fässen der Mutter in einem Stükke fortgehen (g).

So
(a) [Spaltenumbruch] LITTRE Mem. de 1701.
p. 296. HAEN rat. medend. VI.
p.
29.
(b) NOORTWYCK p. 9. 13.
(c) La MOTTE obs. 17.
(d) NOORTWYCK p. 9.
(e) BERGER nat. hum. p. 473.
BRENDEL nutrit. fet. n.
6. 9.
[Spaltenumbruch] vormals GALENUS util. part. L
XV. c. 4. FABRIC. l. c.
3.
(f) NOORTWYCK p. 9. aus
den Schweislöchern des uteri her-
ausgezogene Fäden SIMSON vit.
motion p.
9.
(g) Ibid.
B b 4

III. Abſ. Die Rachgeburt.
von einer Zinnoberroͤte zu ſeyn. Dieſe enthielten einen
Gallert, welcher im Waſſer nicht zerflieſſen wollte. Man
kann ſich vorſtellen, daß dieſe vom Fadengewebe entſtan-
den ſind.

§. 25.
Wie die aͤuſſere Fruchthaut an der Gebaͤrmutter
feſte ſizze.

Wir muͤſſen dieſe Vereinigung zu allererſt beſchrei-
ben, und uͤberhaupt beweiſen, daß der Kuchen an der
Mutter feſte haͤngt; nach dieſem werde ich zeigen, wie
derſelbe daran feſte haͤngt. Man muß aber wohl von
der aͤuſſern Fruchthaut den Anfang machen.

Da, wo dieſe aͤuſſere Fruchthaut ohne Kuchen iſt,
waͤchſt das zottige mit der zottigen Gebaͤrmutter genau
zuſammen (a) und beides ſiehet dem andern ſo aͤhnlich,
daß man oftmals nicht beſtimmen kann (b), welches der
Saum des chorii, oder der Gebaͤrmutter ſey. Sehr
oft finde ich, auch nach der Geburt, breite Saͤume vom cho-
rion,
welche an der Gebaͤrmutter zuruͤkke geblieben. Jch
habe einsmals die ganze Hoͤlung der Gebaͤrmutter mit
einer dergleichen Bekleidung uͤberzogen geſehen (c).

Es iſt aber zu vermuten, daß dieſes Band theils cel-
luloͤſe ſey (d), und theils aus Gefaͤſſen beſtehe (e), welche
diejenige Flokken nachahmen, welche aus der aͤuſſern Frucht-
haut nach der Gebaͤrmutter laufen (f), und daſelbſt Wur-
zel ſchlagen, ſo daß die Gefaͤſſe des chorii mit den Ge-
faͤſſen der Mutter in einem Stuͤkke fortgehen (g).

So
(a) [Spaltenumbruch] LITTRE Mem. de 1701.
p. 296. HAEN rat. medend. VI.
p.
29.
(b) NOORTWYCK p. 9. 13.
(c) La MOTTE obſ. 17.
(d) NOORTWYCK p. 9.
(e) BERGER nat. hum. p. 473.
BRENDEL nutrit. fet. n.
6. 9.
[Spaltenumbruch] vormals GALENUS util. part. L
XV. c. 4. FABRIC. l. c.
3.
(f) NOORTWYCK p. 9. aus
den Schweisloͤchern des uteri her-
ausgezogene Faͤden SIMSON vit.
motion p.
9.
(g) Ibid.
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0443" n="389[391]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Die Rachgeburt.</hi></fw><lb/>
von einer Zinnoberro&#x0364;te zu &#x017F;eyn. Die&#x017F;e enthielten einen<lb/>
Gallert, welcher im Wa&#x017F;&#x017F;er nicht zerflie&#x017F;&#x017F;en wollte. Man<lb/>
kann &#x017F;ich vor&#x017F;tellen, daß die&#x017F;e vom Fadengewebe ent&#x017F;tan-<lb/>
den &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 25.<lb/><hi rendition="#b">Wie die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fruchthaut an der Geba&#x0364;rmutter<lb/>
fe&#x017F;te &#x017F;izze.</hi></head><lb/>
              <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Vereinigung zu allerer&#x017F;t be&#x017F;chrei-<lb/>
ben, und u&#x0364;berhaupt bewei&#x017F;en, daß der Kuchen an der<lb/>
Mutter fe&#x017F;te ha&#x0364;ngt; nach die&#x017F;em werde ich zeigen, wie<lb/>
der&#x017F;elbe daran fe&#x017F;te ha&#x0364;ngt. Man muß aber wohl von<lb/>
der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fruchthaut den Anfang machen.</p><lb/>
              <p>Da, wo die&#x017F;e a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fruchthaut ohne Kuchen i&#x017F;t,<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t das zottige mit der zottigen Geba&#x0364;rmutter genau<lb/>
zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">LITTRE Mem. de 1701.<lb/>
p. 296. HAEN rat. medend. VI.<lb/>
p.</hi> 29.</note> und beides &#x017F;iehet dem andern &#x017F;o a&#x0364;hnlich,<lb/>
daß man oftmals nicht be&#x017F;timmen kann <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">NOORTWYCK p.</hi> 9. 13.</note>, welches der<lb/>
Saum des <hi rendition="#aq">chorii,</hi> oder der Geba&#x0364;rmutter &#x017F;ey. Sehr<lb/>
oft finde ich, auch nach der Geburt, breite Sa&#x0364;ume vom <hi rendition="#aq">cho-<lb/>
rion,</hi> welche an der Geba&#x0364;rmutter zuru&#x0364;kke geblieben. Jch<lb/>
habe einsmals die ganze Ho&#x0364;lung der Geba&#x0364;rmutter mit<lb/>
einer dergleichen Bekleidung u&#x0364;berzogen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">La MOTTE ob&#x017F;.</hi> 17.</note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t aber zu vermuten, daß die&#x017F;es Band theils cel-<lb/>
lulo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ey <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">NOORTWYCK p.</hi> 9.</note>, und theils aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehe <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BERGER nat. hum. p. 473.<lb/>
BRENDEL nutrit. fet. n.</hi> 6. 9.<lb/><cb/>
vormals <hi rendition="#aq">GALENUS util. part. L<lb/>
XV. c. 4. FABRIC. l. c.</hi> 3.</note>, welche<lb/>
diejenige Flokken nachahmen, welche aus der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Frucht-<lb/>
haut nach der Geba&#x0364;rmutter laufen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">NOORTWYCK p.</hi> 9. aus<lb/>
den Schweislo&#x0364;chern des <hi rendition="#aq">uteri</hi> her-<lb/>
ausgezogene Fa&#x0364;den <hi rendition="#aq">SIMSON vit.<lb/>
motion p.</hi> 9.</note>, und da&#x017F;elb&#x017F;t Wur-<lb/>
zel &#x017F;chlagen, &#x017F;o daß die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#aq">chorii</hi> mit den Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Mutter in einem Stu&#x0364;kke fortgehen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389[391]/0443] III. Abſ. Die Rachgeburt. von einer Zinnoberroͤte zu ſeyn. Dieſe enthielten einen Gallert, welcher im Waſſer nicht zerflieſſen wollte. Man kann ſich vorſtellen, daß dieſe vom Fadengewebe entſtan- den ſind. §. 25. Wie die aͤuſſere Fruchthaut an der Gebaͤrmutter feſte ſizze. Wir muͤſſen dieſe Vereinigung zu allererſt beſchrei- ben, und uͤberhaupt beweiſen, daß der Kuchen an der Mutter feſte haͤngt; nach dieſem werde ich zeigen, wie derſelbe daran feſte haͤngt. Man muß aber wohl von der aͤuſſern Fruchthaut den Anfang machen. Da, wo dieſe aͤuſſere Fruchthaut ohne Kuchen iſt, waͤchſt das zottige mit der zottigen Gebaͤrmutter genau zuſammen (a) und beides ſiehet dem andern ſo aͤhnlich, daß man oftmals nicht beſtimmen kann (b), welches der Saum des chorii, oder der Gebaͤrmutter ſey. Sehr oft finde ich, auch nach der Geburt, breite Saͤume vom cho- rion, welche an der Gebaͤrmutter zuruͤkke geblieben. Jch habe einsmals die ganze Hoͤlung der Gebaͤrmutter mit einer dergleichen Bekleidung uͤberzogen geſehen (c). Es iſt aber zu vermuten, daß dieſes Band theils cel- luloͤſe ſey (d), und theils aus Gefaͤſſen beſtehe (e), welche diejenige Flokken nachahmen, welche aus der aͤuſſern Frucht- haut nach der Gebaͤrmutter laufen (f), und daſelbſt Wur- zel ſchlagen, ſo daß die Gefaͤſſe des chorii mit den Ge- faͤſſen der Mutter in einem Stuͤkke fortgehen (g). So (a) LITTRE Mem. de 1701. p. 296. HAEN rat. medend. VI. p. 29. (b) NOORTWYCK p. 9. 13. (c) La MOTTE obſ. 17. (d) NOORTWYCK p. 9. (e) BERGER nat. hum. p. 473. BRENDEL nutrit. fet. n. 6. 9. vormals GALENUS util. part. L XV. c. 4. FABRIC. l. c. 3. (f) NOORTWYCK p. 9. aus den Schweisloͤchern des uteri her- ausgezogene Faͤden SIMSON vit. motion p. 9. (g) Ibid. B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/443
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 389[391]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/443>, abgerufen am 23.11.2024.