Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
Kerner (h), und breiten sich, wenn man sie im Wasser
erweichen läst, dergestalt aus, daß es keine wirklich so
genannte Drüsen in dem Mutterkuchen giebt (i).

Gerne verwandeln sich diese Gefässe des Mutterku-
chens in Wasserblasen (k), es fand sie der berühmte Al-
bin
an einem Eye, welches nicht viel grösser als ein Hüh-
nerey war (l), hie und da erweitert, und Anfänge von
Fäden zu Wasserbläschen machen.

An einem reiferen Kuchen habe ich Wasserbläschen
von zweierlei Arten gesehen. Sie wuchsen aus dem Ku-
chen, wie ein geronnenes Blut herauf, hattn Zolllange
Stengelchen, waren eine halbe Linie breit, und man konnte
an ihnen weisse Blasen unterscheiden. Ein und eben
derselbe Stengel breitete sich öfters in diese oder jene Bla-
sen aus, er selbst war hol, seine Hölung war ein Fort-
sazz von der Blasenhölung, und es ging die Luft aus dem
Stengel in die Blasen, und so umgekehrt (m), über. Sol-
chergestalt wächst aus einem Bläschen ein Ast, welcher
sich zertheilet, und weiter zertheilet, und an ihm und sei-
nes gleichen hängen (n) ähnliche Blasen.

Hieraus kann man lernen, daß die Bläschen des Ku-
chens vielmehr Gefässe, als eine Unförmlichkeit des Fa-
dengewebes sind (o).

Man solte sie für Blutadern halten, weil sie so zart
sind, und weil diese Art von Gefässen sonst den Krampf-
adern so sehr unterworfen ist (p)

Am Kuchen wachsen noch andere Blasen, jedoch ohne
Stengel, sie wachsen an einander, und sind an einander
gehängt. Es schien die Membran dieser Bläschen gleich-
sam ein geronnenes Geblüte, so in Blättern gewachsen,

von
(h) [Spaltenumbruch] Catal. mus. p. 156.
(i) Thes. III. ass. 2. Thes. X.
n.
5 7. 60.
(k) RUYSCH Thes. III. n. 8.
Thes. VI. n. 102. 103. Advers. I.
n.
2.
(l) Adnot. L. I. t. 3. c. 18.
(m) [Spaltenumbruch] Add. VALISNER Eph.
Nat. Cur. Cent. 9. obs.
73.
(n) MALPIGH posth. p. 87.
(o) Dahin rechnete es RUYSCH
Thes. VI. n.
104.
(p) ROEDERER fet. perfect.
n.
5.

Die Frucht. XXIX. B.
Kerner (h), und breiten ſich, wenn man ſie im Waſſer
erweichen laͤſt, dergeſtalt aus, daß es keine wirklich ſo
genannte Druͤſen in dem Mutterkuchen giebt (i).

Gerne verwandeln ſich dieſe Gefaͤſſe des Mutterku-
chens in Waſſerblaſen (k), es fand ſie der beruͤhmte Al-
bin
an einem Eye, welches nicht viel groͤſſer als ein Huͤh-
nerey war (l), hie und da erweitert, und Anfaͤnge von
Faͤden zu Waſſerblaͤschen machen.

An einem reiferen Kuchen habe ich Waſſerblaͤschen
von zweierlei Arten geſehen. Sie wuchſen aus dem Ku-
chen, wie ein geronnenes Blut herauf, hattn Zolllange
Stengelchen, waren eine halbe Linie breit, und man konnte
an ihnen weiſſe Blaſen unterſcheiden. Ein und eben
derſelbe Stengel breitete ſich oͤfters in dieſe oder jene Bla-
ſen aus, er ſelbſt war hol, ſeine Hoͤlung war ein Fort-
ſazz von der Blaſenhoͤlung, und es ging die Luft aus dem
Stengel in die Blaſen, und ſo umgekehrt (m), uͤber. Sol-
chergeſtalt waͤchſt aus einem Blaͤschen ein Aſt, welcher
ſich zertheilet, und weiter zertheilet, und an ihm und ſei-
nes gleichen haͤngen (n) aͤhnliche Blaſen.

Hieraus kann man lernen, daß die Blaͤschen des Ku-
chens vielmehr Gefaͤſſe, als eine Unfoͤrmlichkeit des Fa-
dengewebes ſind (o).

Man ſolte ſie fuͤr Blutadern halten, weil ſie ſo zart
ſind, und weil dieſe Art von Gefaͤſſen ſonſt den Krampf-
adern ſo ſehr unterworfen iſt (p)

Am Kuchen wachſen noch andere Blaſen, jedoch ohne
Stengel, ſie wachſen an einander, und ſind an einander
gehaͤngt. Es ſchien die Membran dieſer Blaͤschen gleich-
ſam ein geronnenes Gebluͤte, ſo in Blaͤttern gewachſen,

von
(h) [Spaltenumbruch] Catal. muſ. p. 156.
(i) Theſ. III. aſſ. 2. Theſ. X.
n.
5 7. 60.
(k) RUYSCH Theſ. III. n. 8.
Theſ. VI. n. 102. 103. Adverſ. I.
n.
2.
(l) Adnot. L. I. t. 3. c. 18.
(m) [Spaltenumbruch] Add. VALISNER Eph.
Nat. Cur. Cent. 9. obſ.
73.
(n) MALPIGH poſth. p. 87.
(o) Dahin rechnete es RUYSCH
Theſ. VI. n.
104.
(p) ROEDERER fet. perfect.
n.
5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0442" n="388[390]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Kerner <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Catal. mu&#x017F;. p.</hi> 156.</note>, und breiten &#x017F;ich, wenn man &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erweichen la&#x0364;&#x017F;t, derge&#x017F;talt aus, daß es keine wirklich &#x017F;o<lb/>
genannte Dru&#x0364;&#x017F;en in dem Mutterkuchen giebt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">The&#x017F;. III. a&#x017F;&#x017F;. 2. The&#x017F;. X.<lb/>
n.</hi> 5 7. 60.</note>.</p><lb/>
              <p>Gerne verwandeln &#x017F;ich die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Mutterku-<lb/>
chens in Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">RUYSCH The&#x017F;. III. n. 8.<lb/>
The&#x017F;. VI. n. 102. 103. Adver&#x017F;. I.<lb/>
n.</hi> 2.</note>, es fand &#x017F;ie der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Al-<lb/>
bin</hi> an einem Eye, welches nicht viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als ein Hu&#x0364;h-<lb/>
nerey war <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Adnot. L. I. t. 3. c.</hi> 18.</note>, hie und da erweitert, und Anfa&#x0364;nge von<lb/>
Fa&#x0364;den zu Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen machen.</p><lb/>
              <p>An einem reiferen Kuchen habe ich Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen<lb/>
von zweierlei Arten ge&#x017F;ehen. Sie wuch&#x017F;en aus dem Ku-<lb/>
chen, wie ein geronnenes Blut herauf, hattn Zolllange<lb/>
Stengelchen, waren eine halbe Linie breit, und man konnte<lb/>
an ihnen wei&#x017F;&#x017F;e Bla&#x017F;en unter&#x017F;cheiden. Ein und eben<lb/>
der&#x017F;elbe Stengel breitete &#x017F;ich o&#x0364;fters in die&#x017F;e oder jene Bla-<lb/>
&#x017F;en aus, er &#x017F;elb&#x017F;t war hol, &#x017F;eine Ho&#x0364;lung war ein Fort-<lb/>
&#x017F;azz von der Bla&#x017F;enho&#x0364;lung, und es ging die Luft aus dem<lb/>
Stengel in die Bla&#x017F;en, und &#x017F;o umgekehrt <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Add. VALISNER Eph.<lb/>
Nat. Cur. Cent. 9. ob&#x017F;.</hi> 73.</note>, u&#x0364;ber. Sol-<lb/>
cherge&#x017F;talt wa&#x0364;ch&#x017F;t aus einem Bla&#x0364;schen ein A&#x017F;t, welcher<lb/>
&#x017F;ich zertheilet, und weiter zertheilet, und an ihm und &#x017F;ei-<lb/>
nes gleichen ha&#x0364;ngen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">MALPIGH po&#x017F;th. p.</hi> 87.</note> a&#x0364;hnliche Bla&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Hieraus kann man lernen, daß die Bla&#x0364;schen des Ku-<lb/>
chens vielmehr Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als eine Unfo&#x0364;rmlichkeit des Fa-<lb/>
dengewebes &#x017F;ind <note place="foot" n="(o)">Dahin rechnete es <hi rendition="#aq">RUYSCH<lb/>
The&#x017F;. VI. n.</hi> 104.</note>.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;olte &#x017F;ie fu&#x0364;r Blutadern halten, weil &#x017F;ie &#x017F;o zart<lb/>
&#x017F;ind, und weil die&#x017F;e Art von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t den Krampf-<lb/>
adern &#x017F;o &#x017F;ehr unterworfen i&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ROEDERER fet. perfect.<lb/>
n.</hi> 5.</note></p><lb/>
              <p>Am Kuchen wach&#x017F;en noch andere Bla&#x017F;en, jedoch ohne<lb/>
Stengel, &#x017F;ie wach&#x017F;en an einander, und &#x017F;ind an einander<lb/>
geha&#x0364;ngt. Es &#x017F;chien die Membran die&#x017F;er Bla&#x0364;schen gleich-<lb/>
&#x017F;am ein geronnenes Geblu&#x0364;te, &#x017F;o in Bla&#x0364;ttern gewach&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388[390]/0442] Die Frucht. XXIX. B. Kerner (h), und breiten ſich, wenn man ſie im Waſſer erweichen laͤſt, dergeſtalt aus, daß es keine wirklich ſo genannte Druͤſen in dem Mutterkuchen giebt (i). Gerne verwandeln ſich dieſe Gefaͤſſe des Mutterku- chens in Waſſerblaſen (k), es fand ſie der beruͤhmte Al- bin an einem Eye, welches nicht viel groͤſſer als ein Huͤh- nerey war (l), hie und da erweitert, und Anfaͤnge von Faͤden zu Waſſerblaͤschen machen. An einem reiferen Kuchen habe ich Waſſerblaͤschen von zweierlei Arten geſehen. Sie wuchſen aus dem Ku- chen, wie ein geronnenes Blut herauf, hattn Zolllange Stengelchen, waren eine halbe Linie breit, und man konnte an ihnen weiſſe Blaſen unterſcheiden. Ein und eben derſelbe Stengel breitete ſich oͤfters in dieſe oder jene Bla- ſen aus, er ſelbſt war hol, ſeine Hoͤlung war ein Fort- ſazz von der Blaſenhoͤlung, und es ging die Luft aus dem Stengel in die Blaſen, und ſo umgekehrt (m), uͤber. Sol- chergeſtalt waͤchſt aus einem Blaͤschen ein Aſt, welcher ſich zertheilet, und weiter zertheilet, und an ihm und ſei- nes gleichen haͤngen (n) aͤhnliche Blaſen. Hieraus kann man lernen, daß die Blaͤschen des Ku- chens vielmehr Gefaͤſſe, als eine Unfoͤrmlichkeit des Fa- dengewebes ſind (o). Man ſolte ſie fuͤr Blutadern halten, weil ſie ſo zart ſind, und weil dieſe Art von Gefaͤſſen ſonſt den Krampf- adern ſo ſehr unterworfen iſt (p) Am Kuchen wachſen noch andere Blaſen, jedoch ohne Stengel, ſie wachſen an einander, und ſind an einander gehaͤngt. Es ſchien die Membran dieſer Blaͤschen gleich- ſam ein geronnenes Gebluͤte, ſo in Blaͤttern gewachſen, von (h) Catal. muſ. p. 156. (i) Theſ. III. aſſ. 2. Theſ. X. n. 5 7. 60. (k) RUYSCH Theſ. III. n. 8. Theſ. VI. n. 102. 103. Adverſ. I. n. 2. (l) Adnot. L. I. t. 3. c. 18. (m) Add. VALISNER Eph. Nat. Cur. Cent. 9. obſ. 73. (n) MALPIGH poſth. p. 87. (o) Dahin rechnete es RUYSCH Theſ. VI. n. 104. (p) ROEDERER fet. perfect. n. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/442
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 388[390]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/442>, abgerufen am 23.11.2024.