Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abs. Anfänge des Thieres.

Folglich höre ich nun desto lieber den Karl Bon-
net
an (c), welcher vermuthet, daß sich bey den mi-
kroskopischen Betrachtungen, welche nothwendig Zeit
kosten, Thierchen aus der Luft in die zubereiteten Säfte
mit einschleichen können (d). Hierzu kam noch das An-
sehen des Peter v. Musschenbroek, dieses so fleißi-
gen und aufrichtigen Mannes. Die auf gewöhnliche
Art verstopfte Gläser hindern nicht die Erzeugung der
mikroskopischen Thiere (e): hält man aber genau alle
Luft ab, so hat sich in der Fleischbrühe, wenn man
gleich den Versuch noch so oft wiederholt, nichts leben-
diges erzeugen wollen (f).

Mir scheinet es noch nicht erwiesen zu seyn (g), daß
die Hizze des siedenden Wassers alles thierische Leben zer-
stören sollte. So stirbt der kleine Rüsselkefer nicht in
einer Hizze von 80 Graden (h), die doch der Grad des
siedenden Wassers ist, und es giebt eine Raupe, wel-
che eben diese Hizze vertragen kann. Die Kraft zu
keimen zernichtet nicht einmal der neunzigste Thermo-
metergrad. Ein berühmter Mann nennt ein Mäd-
chen, welche hundert und funfzehn (i) Grade Hizze
nach dem reaumurschen Thermometer ausstehen konnte,

und
[Spaltenumbruch] thet dieser berühmte Mann,
daß man den bisherigen Ver-
suchen nicht den Beweiß zu-
trauen müsse, daß aus der Luft
keine Mikroskopenthiere kämen.
Man könne leicht im Abhalten
der Luft fehlen p. 83. 84 85.
Und da derselbe viele Thiere
in einem Wasser, worinnen al-
lerlei Abgang eingeweicht war,
von Fliegen entstehen gesehen,
so findet dennoch der Verdacht
bei ihm statt, daß auch andere
eben diesen Ursprung haben
können, ob man gleich die Flie-
[Spaltenumbruch] genmütter nicht zu sehen be-
komme.
(c) Corps organises II. p. 213.
(d) So von seinen Thierchen
JOBLOTUS.
(e) Introduct. p. 54.
(f) Idem ibid.
(g) Dies leugnete schon PAR-
SONS generat. p.
102. 103.
(h) Du HAMEL Infect. de l'An-
goumois.
(i) Ibid. p. 260. Selbst des
Cl. BUFFONII. Freunde leugnen,
daß die Form der organischen Stoffe
vom Feuer zerstört werde. PAN-
COUKE p.
189.
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.

Folglich hoͤre ich nun deſto lieber den Karl Bon-
net
an (c), welcher vermuthet, daß ſich bey den mi-
kroskopiſchen Betrachtungen, welche nothwendig Zeit
koſten, Thierchen aus der Luft in die zubereiteten Saͤfte
mit einſchleichen koͤnnen (d). Hierzu kam noch das An-
ſehen des Peter v. Musſchenbroek, dieſes ſo fleißi-
gen und aufrichtigen Mannes. Die auf gewoͤhnliche
Art verſtopfte Glaͤſer hindern nicht die Erzeugung der
mikroskopiſchen Thiere (e): haͤlt man aber genau alle
Luft ab, ſo hat ſich in der Fleiſchbruͤhe, wenn man
gleich den Verſuch noch ſo oft wiederholt, nichts leben-
diges erzeugen wollen (f).

Mir ſcheinet es noch nicht erwieſen zu ſeyn (g), daß
die Hizze des ſiedenden Waſſers alles thieriſche Leben zer-
ſtoͤren ſollte. So ſtirbt der kleine Ruͤſſelkefer nicht in
einer Hizze von 80 Graden (h), die doch der Grad des
ſiedenden Waſſers iſt, und es giebt eine Raupe, wel-
che eben dieſe Hizze vertragen kann. Die Kraft zu
keimen zernichtet nicht einmal der neunzigſte Thermo-
metergrad. Ein beruͤhmter Mann nennt ein Maͤd-
chen, welche hundert und funfzehn (i) Grade Hizze
nach dem reaumurſchen Thermometer ausſtehen konnte,

und
[Spaltenumbruch] thet dieſer beruͤhmte Mann,
daß man den bisherigen Ver-
ſuchen nicht den Beweiß zu-
trauen muͤſſe, daß aus der Luft
keine Mikroſkopenthiere kaͤmen.
Man koͤnne leicht im Abhalten
der Luft fehlen p. 83. 84 85.
Und da derſelbe viele Thiere
in einem Waſſer, worinnen al-
lerlei Abgang eingeweicht war,
von Fliegen entſtehen geſehen,
ſo findet dennoch der Verdacht
bei ihm ſtatt, daß auch andere
eben dieſen Urſprung haben
koͤnnen, ob man gleich die Flie-
[Spaltenumbruch] genmuͤtter nicht zu ſehen be-
komme.
(c) Corps organiſes II. p. 213.
(d) So von ſeinen Thierchen
JOBLOTUS.
(e) Introduct. p. 54.
(f) Idem ibid.
(g) Dies leugnete ſchon PAR-
SONS generat. p.
102. 103.
(h) Du HAMEL Infect. de l’An-
goumois.
(i) Ibid. p. 260. Selbſt des
Cl. BUFFONII. Freunde leugnen,
daß die Form der organiſchen Stoffe
vom Feuer zerſtoͤrt werde. PAN-
COUKE p.
189.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0241" n="189"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi> </fw><lb/>
              <p>Folglich ho&#x0364;re ich nun de&#x017F;to lieber den Karl <hi rendition="#fr">Bon-<lb/>
net</hi> an <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Corps organi&#x017F;es II. p.</hi> 213.</note>, welcher vermuthet, daß &#x017F;ich bey den mi-<lb/>
kroskopi&#x017F;chen Betrachtungen, welche nothwendig Zeit<lb/>
ko&#x017F;ten, Thierchen aus der Luft in die zubereiteten Sa&#x0364;fte<lb/>
mit ein&#x017F;chleichen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(d)">So von &#x017F;einen Thierchen<lb/><hi rendition="#aq">JOBLOTUS.</hi></note>. Hierzu kam noch das An-<lb/>
&#x017F;ehen des Peter v. <hi rendition="#fr">Mus&#x017F;chenbroek,</hi> die&#x017F;es &#x017F;o fleißi-<lb/>
gen und aufrichtigen Mannes. Die auf gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Art ver&#x017F;topfte Gla&#x0364;&#x017F;er hindern nicht die Erzeugung der<lb/>
mikroskopi&#x017F;chen Thiere <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Introduct. p.</hi> 54.</note>: ha&#x0364;lt man aber genau alle<lb/>
Luft ab, &#x017F;o hat &#x017F;ich in der Flei&#x017F;chbru&#x0364;he, wenn man<lb/>
gleich den Ver&#x017F;uch noch &#x017F;o oft wiederholt, nichts leben-<lb/>
diges erzeugen wollen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Mir &#x017F;cheinet es noch nicht erwie&#x017F;en zu &#x017F;eyn <note place="foot" n="(g)">Dies leugnete &#x017F;chon <hi rendition="#aq">PAR-<lb/>
SONS generat. p.</hi> 102. 103.</note>, daß<lb/>
die Hizze des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers alles thieri&#x017F;che Leben zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ren &#x017F;ollte. So &#x017F;tirbt der kleine Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;elkefer nicht in<lb/>
einer Hizze von 80 Graden <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Du HAMEL Infect. de l&#x2019;An-<lb/>
goumois.</hi></note>, die doch der Grad des<lb/>
&#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t, und es giebt eine Raupe, wel-<lb/>
che eben die&#x017F;e Hizze vertragen kann. Die Kraft zu<lb/>
keimen zernichtet nicht einmal der neunzig&#x017F;te Thermo-<lb/>
metergrad. Ein beru&#x0364;hmter Mann nennt ein Ma&#x0364;d-<lb/>
chen, welche hundert und funfzehn <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 260. Selb&#x017F;t des<lb/><hi rendition="#aq">Cl. BUFFONII.</hi> Freunde leugnen,<lb/>
daß die Form der organi&#x017F;chen Stoffe<lb/>
vom Feuer zer&#x017F;to&#x0364;rt werde. <hi rendition="#aq">PAN-<lb/>
COUKE p.</hi> 189.</note> Grade Hizze<lb/>
nach dem reaumur&#x017F;chen Thermometer aus&#x017F;tehen konnte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note xml:id="a18" prev="#a17" place="foot" n="(a)"><cb/>
thet die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann,<lb/>
daß man den bisherigen Ver-<lb/>
&#x017F;uchen nicht den Beweiß zu-<lb/>
trauen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daß aus der Luft<lb/>
keine Mikro&#x017F;kopenthiere ka&#x0364;men.<lb/>
Man ko&#x0364;nne leicht im Abhalten<lb/>
der Luft fehlen <hi rendition="#aq">p.</hi> 83. 84 85.<lb/>
Und da der&#x017F;elbe viele Thiere<lb/>
in einem Wa&#x017F;&#x017F;er, worinnen al-<lb/>
lerlei Abgang eingeweicht war,<lb/>
von Fliegen ent&#x017F;tehen ge&#x017F;ehen,<lb/>
&#x017F;o findet dennoch der Verdacht<lb/>
bei ihm &#x017F;tatt, daß auch andere<lb/>
eben die&#x017F;en Ur&#x017F;prung haben<lb/>
ko&#x0364;nnen, ob man gleich die Flie-<lb/><cb/>
genmu&#x0364;tter nicht zu &#x017F;ehen be-<lb/>
komme.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0241] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. Folglich hoͤre ich nun deſto lieber den Karl Bon- net an (c), welcher vermuthet, daß ſich bey den mi- kroskopiſchen Betrachtungen, welche nothwendig Zeit koſten, Thierchen aus der Luft in die zubereiteten Saͤfte mit einſchleichen koͤnnen (d). Hierzu kam noch das An- ſehen des Peter v. Musſchenbroek, dieſes ſo fleißi- gen und aufrichtigen Mannes. Die auf gewoͤhnliche Art verſtopfte Glaͤſer hindern nicht die Erzeugung der mikroskopiſchen Thiere (e): haͤlt man aber genau alle Luft ab, ſo hat ſich in der Fleiſchbruͤhe, wenn man gleich den Verſuch noch ſo oft wiederholt, nichts leben- diges erzeugen wollen (f). Mir ſcheinet es noch nicht erwieſen zu ſeyn (g), daß die Hizze des ſiedenden Waſſers alles thieriſche Leben zer- ſtoͤren ſollte. So ſtirbt der kleine Ruͤſſelkefer nicht in einer Hizze von 80 Graden (h), die doch der Grad des ſiedenden Waſſers iſt, und es giebt eine Raupe, wel- che eben dieſe Hizze vertragen kann. Die Kraft zu keimen zernichtet nicht einmal der neunzigſte Thermo- metergrad. Ein beruͤhmter Mann nennt ein Maͤd- chen, welche hundert und funfzehn (i) Grade Hizze nach dem reaumurſchen Thermometer ausſtehen konnte, und (a) (c) Corps organiſes II. p. 213. (d) So von ſeinen Thierchen JOBLOTUS. (e) Introduct. p. 54. (f) Idem ibid. (g) Dies leugnete ſchon PAR- SONS generat. p. 102. 103. (h) Du HAMEL Infect. de l’An- goumois. (i) Ibid. p. 260. Selbſt des Cl. BUFFONII. Freunde leugnen, daß die Form der organiſchen Stoffe vom Feuer zerſtoͤrt werde. PAN- COUKE p. 189. (a) thet dieſer beruͤhmte Mann, daß man den bisherigen Ver- ſuchen nicht den Beweiß zu- trauen muͤſſe, daß aus der Luft keine Mikroſkopenthiere kaͤmen. Man koͤnne leicht im Abhalten der Luft fehlen p. 83. 84 85. Und da derſelbe viele Thiere in einem Waſſer, worinnen al- lerlei Abgang eingeweicht war, von Fliegen entſtehen geſehen, ſo findet dennoch der Verdacht bei ihm ſtatt, daß auch andere eben dieſen Urſprung haben koͤnnen, ob man gleich die Flie- genmuͤtter nicht zu ſehen be- komme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/241
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/241>, abgerufen am 02.05.2024.