Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Anfänge des Thieres.
ter die Oberhand, und er ist, wenn er in heissen Län-
dern geworfen worden, an der Leibesgrösse schon an-
sehnlicher.

Der Ziegenbock und das Mutterschaf bringt ein
Thier von einem langen und harten Wollenhaar, die
Hörner winden sich mehr, und dieses rührt von der
Mutter her (t). Jch lese, daß eine vom Widder be-
legte Ziege eine weichere Wolle bekommen soll (u).

Unter dem Schaafgeschlechte finden sich zwar Ver-
schiedenheiten, welche aber nur die Farbe angehen.
Man sagt, diese komme vom Widder (x) her, und die
Lämmer sollen sich nach der Farbe richten, welche man
an seiner Zunge (y) und Gaumen findet, und es soll
die Güte der Jungen von dem Vatter abhängen (z).
Ueberhaupt will man, daß keine aus Schwarz und Weis
gemischte Thiere entstehen sollen, wofern nicht einer von
den Aeltern weis ist (a).

Heut zu Tage weis man nichts von den Umbris,
so vom Musimon mit Pferdshaaren, und dem Schaafe
erzeuget gewesen seyn sollen (b).

Die Hundswölfin, dazu die Wölfin Mutter, und
der Hund Vater gewesen, war eine wirkliche Wöl-
fin (c). Dahingegen soll eine glatte Hündin, die ei-
nen zottigen Hund an sich gelassen, blos rauhe Junge
werfen (d).

Man lieset, daß ein vom Hunde und der Kazze ge-
fallenes Mengsel, den Leib vom Hunde, die Klauen
von der Kaze, spizze Zähne, und die Haare von der

Mutter
(t) [Spaltenumbruch] LEOPOLD. hauswirth-
schaft p. 487. ATHENAEUS ap.
GALENUM de semine L. II. c.
1.
(u) ATHENAEUS ibid.
(x) Oecon. nachricht. T. IV.
p.
23.
(y) COLUMELLA L. VI. c. 36.
L. VII. c. 3. PLIN. L. VIII. c. 48.
De SERRES. Du PRADEL p. 377.
MARTIN. Georg. Virgil. p.
362.
(z) [Spaltenumbruch] HASTFER. om. fulgoda
facor. p.
70.
(a) BRADLEY hushandry p.
342.
(b) PLIN. L. VIII. c. 49.
(c) FABER bei dem HERNAN-
DEZ. p.
491.
(d) LINDECRANZ cynograph.
p.
14.
L 4

II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
ter die Oberhand, und er iſt, wenn er in heiſſen Laͤn-
dern geworfen worden, an der Leibesgroͤſſe ſchon an-
ſehnlicher.

Der Ziegenbock und das Mutterſchaf bringt ein
Thier von einem langen und harten Wollenhaar, die
Hoͤrner winden ſich mehr, und dieſes ruͤhrt von der
Mutter her (t). Jch leſe, daß eine vom Widder be-
legte Ziege eine weichere Wolle bekommen ſoll (u).

Unter dem Schaafgeſchlechte finden ſich zwar Ver-
ſchiedenheiten, welche aber nur die Farbe angehen.
Man ſagt, dieſe komme vom Widder (x) her, und die
Laͤmmer ſollen ſich nach der Farbe richten, welche man
an ſeiner Zunge (y) und Gaumen findet, und es ſoll
die Guͤte der Jungen von dem Vatter abhaͤngen (z).
Ueberhaupt will man, daß keine aus Schwarz und Weis
gemiſchte Thiere entſtehen ſollen, wofern nicht einer von
den Aeltern weis iſt (a).

Heut zu Tage weis man nichts von den Umbris,
ſo vom Muſimon mit Pferdshaaren, und dem Schaafe
erzeuget geweſen ſeyn ſollen (b).

Die Hundswoͤlfin, dazu die Woͤlfin Mutter, und
der Hund Vater geweſen, war eine wirkliche Woͤl-
fin (c). Dahingegen ſoll eine glatte Huͤndin, die ei-
nen zottigen Hund an ſich gelaſſen, blos rauhe Junge
werfen (d).

Man lieſet, daß ein vom Hunde und der Kazze ge-
fallenes Mengſel, den Leib vom Hunde, die Klauen
von der Kaze, ſpizze Zaͤhne, und die Haare von der

Mutter
(t) [Spaltenumbruch] LEOPOLD. hauswirth-
ſchaft p. 487. ATHENAEUS ap.
GALENUM de ſemine L. II. c.
1.
(u) ATHENAEUS ibid.
(x) Oecon. nachricht. T. IV.
p.
23.
(y) COLUMELLA L. VI. c. 36.
L. VII. c. 3. PLIN. L. VIII. c. 48.
De SERRES. Du PRADEL p. 377.
MARTIN. Georg. Virgil. p.
362.
(z) [Spaltenumbruch] HASTFER. om. fulgoda
facor. p.
70.
(a) BRADLEY hushandry p.
342.
(b) PLIN. L. VIII. c. 49.
(c) FABER bei dem HERNAN-
DEZ. p.
491.
(d) LINDECRANZ cynograph.
p.
14.
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0219" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi></fw><lb/>
ter die Oberhand, und er i&#x017F;t, wenn er in hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;n-<lb/>
dern geworfen worden, an der Leibesgro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon an-<lb/>
&#x017F;ehnlicher.</p><lb/>
              <p>Der Ziegenbock und das Mutter&#x017F;chaf bringt ein<lb/>
Thier von einem langen und harten Wollenhaar, die<lb/>
Ho&#x0364;rner winden &#x017F;ich mehr, und die&#x017F;es ru&#x0364;hrt von der<lb/>
Mutter her <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEOPOLD.</hi> hauswirth-<lb/>
&#x017F;chaft p. 487. ATHENAEUS ap.<lb/>
GALENUM de &#x017F;emine L. II. c.</hi> 1.</note>. Jch le&#x017F;e, daß eine vom Widder be-<lb/>
legte Ziege eine weichere Wolle bekommen &#x017F;oll <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ATHENAEUS ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Unter dem Schaafge&#x017F;chlechte finden &#x017F;ich zwar Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheiten, welche aber nur die Farbe angehen.<lb/>
Man &#x017F;agt, die&#x017F;e komme vom Widder <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Oecon. nachricht. T. IV.<lb/>
p.</hi> 23.</note> her, und die<lb/>
La&#x0364;mmer &#x017F;ollen &#x017F;ich nach der Farbe richten, welche man<lb/>
an &#x017F;einer Zunge <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">COLUMELLA L. VI. c. 36.<lb/>
L. VII. c. 3. PLIN. L. VIII. c. 48.<lb/>
De SERRES. Du PRADEL p. 377.<lb/>
MARTIN. Georg. Virgil. p.</hi> 362.</note> und Gaumen findet, und es &#x017F;oll<lb/>
die Gu&#x0364;te der Jungen von dem Vatter abha&#x0364;ngen <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HASTFER.</hi> om. fulgoda<lb/>
facor. p.</hi> 70.</note>.<lb/>
Ueberhaupt will man, daß keine aus Schwarz und Weis<lb/>
gemi&#x017F;chte Thiere ent&#x017F;tehen &#x017F;ollen, wofern nicht einer von<lb/>
den Aeltern weis i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BRADLEY hushandry p.</hi><lb/>
342.</note>.</p><lb/>
              <p>Heut zu Tage weis man nichts von den <hi rendition="#aq">Umbris,</hi><lb/>
&#x017F;o vom <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;imon</hi> mit Pferdshaaren, und dem Schaafe<lb/>
erzeuget gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">PLIN. L. VIII. c.</hi> 49.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Hundswo&#x0364;lfin, dazu die Wo&#x0364;lfin Mutter, und<lb/>
der Hund Vater gewe&#x017F;en, war eine wirkliche Wo&#x0364;l-<lb/>
fin <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">FABER</hi> bei dem <hi rendition="#aq">HERNAN-<lb/>
DEZ. p.</hi> 491.</note>. Dahingegen &#x017F;oll eine glatte Hu&#x0364;ndin, die ei-<lb/>
nen zottigen Hund an &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en, blos rauhe Junge<lb/>
werfen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">LINDECRANZ cynograph.<lb/>
p.</hi> 14.</note>.</p><lb/>
              <p>Man lie&#x017F;et, daß ein vom Hunde und der Kazze ge-<lb/>
fallenes Meng&#x017F;el, den Leib vom Hunde, die Klauen<lb/>
von der Kaze, &#x017F;pizze Za&#x0364;hne, und die Haare von der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Mutter</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0219] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. ter die Oberhand, und er iſt, wenn er in heiſſen Laͤn- dern geworfen worden, an der Leibesgroͤſſe ſchon an- ſehnlicher. Der Ziegenbock und das Mutterſchaf bringt ein Thier von einem langen und harten Wollenhaar, die Hoͤrner winden ſich mehr, und dieſes ruͤhrt von der Mutter her (t). Jch leſe, daß eine vom Widder be- legte Ziege eine weichere Wolle bekommen ſoll (u). Unter dem Schaafgeſchlechte finden ſich zwar Ver- ſchiedenheiten, welche aber nur die Farbe angehen. Man ſagt, dieſe komme vom Widder (x) her, und die Laͤmmer ſollen ſich nach der Farbe richten, welche man an ſeiner Zunge (y) und Gaumen findet, und es ſoll die Guͤte der Jungen von dem Vatter abhaͤngen (z). Ueberhaupt will man, daß keine aus Schwarz und Weis gemiſchte Thiere entſtehen ſollen, wofern nicht einer von den Aeltern weis iſt (a). Heut zu Tage weis man nichts von den Umbris, ſo vom Muſimon mit Pferdshaaren, und dem Schaafe erzeuget geweſen ſeyn ſollen (b). Die Hundswoͤlfin, dazu die Woͤlfin Mutter, und der Hund Vater geweſen, war eine wirkliche Woͤl- fin (c). Dahingegen ſoll eine glatte Huͤndin, die ei- nen zottigen Hund an ſich gelaſſen, blos rauhe Junge werfen (d). Man lieſet, daß ein vom Hunde und der Kazze ge- fallenes Mengſel, den Leib vom Hunde, die Klauen von der Kaze, ſpizze Zaͤhne, und die Haare von der Mutter (t) LEOPOLD. hauswirth- ſchaft p. 487. ATHENAEUS ap. GALENUM de ſemine L. II. c. 1. (u) ATHENAEUS ibid. (x) Oecon. nachricht. T. IV. p. 23. (y) COLUMELLA L. VI. c. 36. L. VII. c. 3. PLIN. L. VIII. c. 48. De SERRES. Du PRADEL p. 377. MARTIN. Georg. Virgil. p. 362. (z) HASTFER. om. fulgoda facor. p. 70. (a) BRADLEY hushandry p. 342. (b) PLIN. L. VIII. c. 49. (c) FABER bei dem HERNAN- DEZ. p. 491. (d) LINDECRANZ cynograph. p. 14. L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/219
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/219>, abgerufen am 02.05.2024.