als auch eine Zeitlang nach dem Brüten zur Nahrung dient: beide Flüßigkeiten stekken ausserdem in einer har- ten Schaale, und sie legen vollständige Eyer. Endlich unterscheiden sich die Eyer der vierfüßigen Thiere von warmen Blute, von den Eyern der Fische dadurch, daß sie durch eine eigne Substanz (parenchyma) (h) verei- nigt gehalten werden, und im Eyerstokke bleiben, in- dessen daß das verstekkt liegende Thier heimlich aus- kriecht (i).
Wir haben bereits von dem Unterschiede der leben- diggebärenden Thieren geredet (k): sie wohnen einzig und allein eine kürzere Zeit im Eye, und kriechen noch in ih- rer Mutter aus dem Eye aus; da die eyerlegenden ein vollständiges Ey legen, und eine in Häuten verschlossene Frucht haben, welche endlich und erst alsdenn aus dem Ey kriecht, wenn sie das Ey verläst.
Folglich sehen wir nichts vor uns, warum wir die sonderlich gegen das Ende des vorhergehenden Jahrhun- derts angenommene Meinung (l), welche allezeit wahr bleibt, verwerfen sollten, es mag nun das neue Thier erst neulich gebildet, oder auf eine verborgene Weise ent- wikkelt werden.
§. 28. Das Menscheney.
Es ist das menschliche Ey, auch seiner Figur nach, ein wirkliches Ey, und es unterscheidet sich auch nicht
einmal
(h)[Spaltenumbruch]Ibid. p. 110. L. XXIX. p. 42. 43.
(i)L. XXIX. p. 29. 30.
(k)Ibid. p. 45. 46.
(l)EVERARDUS p. 1. Acade- mici Parisini. bei dem Tiegerthiere CORNELIUS. CONSENTINUS. PEYER. apud MURALTUM vade- mec. I. p. 798. HARDER. apiar. [Spaltenumbruch]
p. 432. 433. CONNOR. evangel. med. art. II. &c. CAROL. DRE- LINCOURT. femin. ov. p. 11. er will, daß theils Eyer in die Ge- bärmutter gerrieben werden, theils in der Trompete zusammenwach- sen in conceptu de conceptu ad- vers. class. IV.
Die Frucht. XXIX. B.
als auch eine Zeitlang nach dem Bruͤten zur Nahrung dient: beide Fluͤßigkeiten ſtekken auſſerdem in einer har- ten Schaale, und ſie legen vollſtaͤndige Eyer. Endlich unterſcheiden ſich die Eyer der vierfuͤßigen Thiere von warmen Blute, von den Eyern der Fiſche dadurch, daß ſie durch eine eigne Subſtanz (parenchyma) (h) verei- nigt gehalten werden, und im Eyerſtokke bleiben, in- deſſen daß das verſtekkt liegende Thier heimlich aus- kriecht (i).
Wir haben bereits von dem Unterſchiede der leben- diggebaͤrenden Thieren geredet (k): ſie wohnen einzig und allein eine kuͤrzere Zeit im Eye, und kriechen noch in ih- rer Mutter aus dem Eye aus; da die eyerlegenden ein vollſtaͤndiges Ey legen, und eine in Haͤuten verſchloſſene Frucht haben, welche endlich und erſt alsdenn aus dem Ey kriecht, wenn ſie das Ey verlaͤſt.
Folglich ſehen wir nichts vor uns, warum wir die ſonderlich gegen das Ende des vorhergehenden Jahrhun- derts angenommene Meinung (l), welche allezeit wahr bleibt, verwerfen ſollten, es mag nun das neue Thier erſt neulich gebildet, oder auf eine verborgene Weiſe ent- wikkelt werden.
§. 28. Das Menſcheney.
Es iſt das menſchliche Ey, auch ſeiner Figur nach, ein wirkliches Ey, und es unterſcheidet ſich auch nicht
einmal
(h)[Spaltenumbruch]Ibid. p. 110. L. XXIX. p. 42. 43.
(i)L. XXIX. p. 29. 30.
(k)Ibid. p. 45. 46.
(l)EVERARDUS p. 1. Acade- mici Pariſini. bei dem Tiegerthiere CORNELIUS. CONSENTINUS. PEYER. apud MURALTUM vade- mec. I. p. 798. HARDER. apiar. [Spaltenumbruch]
p. 432. 433. CONNOR. evangel. med. art. II. &c. CAROL. DRE- LINCOURT. femin. ov. p. 11. er will, daß theils Eyer in die Ge- baͤrmutter gerrieben werden, theils in der Trompete zuſammenwach- ſen in conceptu de conceptu ad- verſ. claſſ. IV.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0156"n="104"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
als auch eine Zeitlang nach dem Bruͤten zur Nahrung<lb/>
dient: beide Fluͤßigkeiten ſtekken auſſerdem in einer har-<lb/>
ten Schaale, und ſie legen vollſtaͤndige Eyer. Endlich<lb/>
unterſcheiden ſich die Eyer der vierfuͤßigen Thiere von<lb/>
warmen Blute, von den Eyern der Fiſche dadurch, daß<lb/>ſie durch eine eigne Subſtanz (<hirendition="#aq">parenchyma</hi>) <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Ibid. p. 110. L. XXIX. p.</hi><lb/>
42. 43.</note> verei-<lb/>
nigt gehalten werden, und im Eyerſtokke bleiben, in-<lb/>
deſſen daß das verſtekkt liegende Thier heimlich aus-<lb/>
kriecht <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">L. XXIX. p.</hi> 29. 30.</note>.</p><lb/><p>Wir haben bereits von dem Unterſchiede der leben-<lb/>
diggebaͤrenden Thieren geredet <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 45. 46.</note>: ſie wohnen einzig und<lb/>
allein eine kuͤrzere Zeit im Eye, und kriechen noch in ih-<lb/>
rer Mutter aus dem Eye aus; da die eyerlegenden ein<lb/>
vollſtaͤndiges Ey legen, und eine in Haͤuten verſchloſſene<lb/>
Frucht haben, welche endlich und erſt alsdenn aus dem<lb/>
Ey kriecht, wenn ſie das Ey verlaͤſt.</p><lb/><p>Folglich ſehen wir nichts vor uns, warum wir die<lb/>ſonderlich gegen das Ende des vorhergehenden Jahrhun-<lb/>
derts angenommene Meinung <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">EVERARDUS p. 1. Acade-<lb/>
mici Pariſini.</hi> bei dem Tiegerthiere<lb/><hirendition="#aq">CORNELIUS. CONSENTINUS.<lb/>
PEYER. apud MURALTUM vade-<lb/>
mec. I. p. 798. HARDER. apiar.<lb/><cb/>
p. 432. 433. CONNOR. evangel.<lb/>
med. art. II. &c. CAROL. DRE-<lb/>
LINCOURT. femin. ov. p.</hi> 11. er<lb/>
will, daß theils Eyer in die Ge-<lb/>
baͤrmutter gerrieben werden, theils<lb/>
in der Trompete zuſammenwach-<lb/>ſen <hirendition="#aq">in conceptu de conceptu ad-<lb/>
verſ. claſſ. IV.</hi></note>, welche allezeit wahr<lb/>
bleibt, verwerfen ſollten, es mag nun das neue Thier<lb/>
erſt neulich gebildet, oder auf eine verborgene Weiſe ent-<lb/>
wikkelt werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 28.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Das Menſcheney.</hi></hi></head><lb/><p>Es iſt das menſchliche Ey, auch ſeiner Figur nach,<lb/>
ein wirkliches Ey, und es unterſcheidet ſich auch nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einmal</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0156]
Die Frucht. XXIX. B.
als auch eine Zeitlang nach dem Bruͤten zur Nahrung
dient: beide Fluͤßigkeiten ſtekken auſſerdem in einer har-
ten Schaale, und ſie legen vollſtaͤndige Eyer. Endlich
unterſcheiden ſich die Eyer der vierfuͤßigen Thiere von
warmen Blute, von den Eyern der Fiſche dadurch, daß
ſie durch eine eigne Subſtanz (parenchyma) (h) verei-
nigt gehalten werden, und im Eyerſtokke bleiben, in-
deſſen daß das verſtekkt liegende Thier heimlich aus-
kriecht (i).
Wir haben bereits von dem Unterſchiede der leben-
diggebaͤrenden Thieren geredet (k): ſie wohnen einzig und
allein eine kuͤrzere Zeit im Eye, und kriechen noch in ih-
rer Mutter aus dem Eye aus; da die eyerlegenden ein
vollſtaͤndiges Ey legen, und eine in Haͤuten verſchloſſene
Frucht haben, welche endlich und erſt alsdenn aus dem
Ey kriecht, wenn ſie das Ey verlaͤſt.
Folglich ſehen wir nichts vor uns, warum wir die
ſonderlich gegen das Ende des vorhergehenden Jahrhun-
derts angenommene Meinung (l), welche allezeit wahr
bleibt, verwerfen ſollten, es mag nun das neue Thier
erſt neulich gebildet, oder auf eine verborgene Weiſe ent-
wikkelt werden.
§. 28.
Das Menſcheney.
Es iſt das menſchliche Ey, auch ſeiner Figur nach,
ein wirkliches Ey, und es unterſcheidet ſich auch nicht
einmal
(h)
Ibid. p. 110. L. XXIX. p.
42. 43.
(i) L. XXIX. p. 29. 30.
(k) Ibid. p. 45. 46.
(l) EVERARDUS p. 1. Acade-
mici Pariſini. bei dem Tiegerthiere
CORNELIUS. CONSENTINUS.
PEYER. apud MURALTUM vade-
mec. I. p. 798. HARDER. apiar.
p. 432. 433. CONNOR. evangel.
med. art. II. &c. CAROL. DRE-
LINCOURT. femin. ov. p. 11. er
will, daß theils Eyer in die Ge-
baͤrmutter gerrieben werden, theils
in der Trompete zuſammenwach-
ſen in conceptu de conceptu ad-
verſ. claſſ. IV.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/156>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.