Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Der Zustand des Menschen.
zum hundert und fünften Jahre, und man lebt in diesem
Lande nicht selten bis ins hundert und zwanzigste Jahr (m).

Vormals soll Argantonius zu Cadix hundert funf-
zig Jahre gelebt (n), und achtzig Jahre regiert haben.

Jm Rufe einer reinen Gesundheit stand ehedem
Griechenland, und auch noch heut zu Tage leben die
Leute in Athen lange. Xenophanes überschritte das
hunderte Jahr, und es erreichte Xenophilus der Py-
thagoräer das hundert sechste. Gorgias das hundert
achte, Democritus das 109 (p), Calcier das 120,
der Consul Lupazzoli (q) 118 Jahre, wie Tournefort
anführet.

Die gesunde Luft der Jnsel Naxus (r) lobt J. Spohn,
und dieser fand darauf einen Greis von 105, und einen
andern von 115 Jahren.

Egypten ist, die Pest und schlimme Augen ausgenom-
men, in übrigen eine gesunde Provinz. So gelangten
in den Wüsteneyen von Thebais die Anachoreten zu ei-
nem hohen Alter; Antonius wurde 105, und Paulus
113 Jahre alt.

So leben die benachbarten Mönche des St. Catha-
rinen Klosters vom Berge Sinai hundert und hundert
zwanzig Jahre (u) bei einer vollkommenen Gesundheit,
und diese Jahre erreichen auch die Araber als schön ge-
bildete Greise.

Auch Asien kann seine Greise aufweisen. Artaxer-
xes
gelangte bis zum hunderten Jahre, gewiß ein für
Könige sehr seltenes Beyspiel (x). Apollonius Thya-
(o)
(s)
(t)
(v)

näus
(m) [Spaltenumbruch] Marc. DONATUS.
(n) PLIN.
(p) DIOGENES. LAERT. L.
IX. p.
572.
(q) Voyag. au Levant. T. I. p.
133. T. III. p.
372.
(r) Voyag. de grece p. 197.
(u) HEYMAN reyzen T. II. p.
182. 183.
(x) Bis zum Jahre 94.
(o) De la GUILLETIERE Athe-
nes ancienne & moderne p.
153.
(s) [Spaltenumbruch] HERODOT. L. II. p. 117.
PEREY p.
258
(t) CHEYNE sanit. infirm. p.
51. VERULAMIUS
(v) THEVET. cosmograh. du
Levant. p
112.
P p p 2

III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
zum hundert und fuͤnften Jahre, und man lebt in dieſem
Lande nicht ſelten bis ins hundert und zwanzigſte Jahr (m).

Vormals ſoll Argantonius zu Cadix hundert funf-
zig Jahre gelebt (n), und achtzig Jahre regiert haben.

Jm Rufe einer reinen Geſundheit ſtand ehedem
Griechenland, und auch noch heut zu Tage leben die
Leute in Athen lange. Xenophanes uͤberſchritte das
hunderte Jahr, und es erreichte Xenophilus der Py-
thagoraͤer das hundert ſechſte. Gorgias das hundert
achte, Democritus das 109 (p), Calcier das 120,
der Conſul Lupazzoli (q) 118 Jahre, wie Tournefort
anfuͤhret.

Die geſunde Luft der Jnſel Naxus (r) lobt J. Spohn,
und dieſer fand darauf einen Greis von 105, und einen
andern von 115 Jahren.

Egypten iſt, die Peſt und ſchlimme Augen ausgenom-
men, in uͤbrigen eine geſunde Provinz. So gelangten
in den Wuͤſteneyen von Thebais die Anachoreten zu ei-
nem hohen Alter; Antonius wurde 105, und Paulus
113 Jahre alt.

So leben die benachbarten Moͤnche des St. Catha-
rinen Kloſters vom Berge Sinai hundert und hundert
zwanzig Jahre (u) bei einer vollkommenen Geſundheit,
und dieſe Jahre erreichen auch die Araber als ſchoͤn ge-
bildete Greiſe.

Auch Aſien kann ſeine Greiſe aufweiſen. Artaxer-
xes
gelangte bis zum hunderten Jahre, gewiß ein fuͤr
Koͤnige ſehr ſeltenes Beyſpiel (x). Apollonius Thya-
(o)
(s)
(t)
(v)

naͤus
(m) [Spaltenumbruch] Marc. DONATUS.
(n) PLIN.
(p) DIOGENES. LAERT. L.
IX. p.
572.
(q) Voyag. au Levant. T. I. p.
133. T. III. p.
372.
(r) Voyag. de grece p. 197.
(u) HEYMAN reyzen T. II. p.
182. 183.
(x) Bis zum Jahre 94.
(o) De la GUILLETIERE Athe-
nes ancienne & moderne p.
153.
(s) [Spaltenumbruch] HERODOT. L. II. p. 117.
PEREY p.
258
(t) CHEYNE ſanit. infirm. p.
51. VERULAMIUS
(v) THEVET. coſmograh. du
Levant. p
112.
P p p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1015" n="961[963]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
zum hundert und fu&#x0364;nften Jahre, und man lebt in die&#x017F;em<lb/>
Lande nicht &#x017F;elten bis ins hundert und zwanzig&#x017F;te Jahr <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Marc. DONATUS.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Vormals &#x017F;oll <hi rendition="#fr">Argantonius</hi> zu Cadix hundert funf-<lb/>
zig Jahre gelebt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">PLIN.</hi></note>, und achtzig Jahre regiert haben.</p><lb/>
              <p>Jm Rufe einer reinen Ge&#x017F;undheit &#x017F;tand ehedem<lb/>
Griechenland, und auch noch heut zu Tage leben die<lb/>
Leute in Athen lange. <hi rendition="#fr">Xenophanes</hi> u&#x0364;ber&#x017F;chritte das<lb/>
hunderte Jahr, und es erreichte <hi rendition="#fr">Xenophilus</hi> der Py-<lb/>
thagora&#x0364;er das hundert &#x017F;ech&#x017F;te. <hi rendition="#fr">Gorgias</hi> das hundert<lb/>
achte, <hi rendition="#fr">Democritus</hi> das 109 <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">DIOGENES. LAERT. L.<lb/>
IX. p.</hi> 572.</note>, <hi rendition="#fr">Calcier</hi> das 120,<lb/>
der Con&#x017F;ul <hi rendition="#fr">Lupazzoli</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Voyag. au Levant. T. I. p.<lb/>
133. T. III. p.</hi> 372.</note> 118 Jahre, wie <hi rendition="#fr">Tournefort</hi><lb/>
anfu&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>Die ge&#x017F;unde Luft der Jn&#x017F;el Naxus <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Voyag. de grece p.</hi> 197.</note> lobt J. <hi rendition="#fr">Spohn,</hi><lb/>
und die&#x017F;er fand darauf einen Greis von 105, und einen<lb/>
andern von 115 Jahren.</p><lb/>
              <p>Egypten i&#x017F;t, die Pe&#x017F;t und &#x017F;chlimme Augen ausgenom-<lb/>
men, in u&#x0364;brigen eine ge&#x017F;unde Provinz. So gelangten<lb/>
in den Wu&#x0364;&#x017F;teneyen von Thebais die Anachoreten zu ei-<lb/>
nem hohen Alter; <hi rendition="#fr">Antonius</hi> wurde 105, und <hi rendition="#fr">Paulus</hi><lb/>
113 Jahre alt.</p><lb/>
              <p>So leben die benachbarten Mo&#x0364;nche des St. Catha-<lb/>
rinen Klo&#x017F;ters vom Berge Sinai hundert und hundert<lb/>
zwanzig Jahre <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">HEYMAN reyzen T. II. p.</hi><lb/>
182. 183.</note> bei einer vollkommenen Ge&#x017F;undheit,<lb/>
und die&#x017F;e Jahre erreichen auch die Araber als &#x017F;cho&#x0364;n ge-<lb/>
bildete Grei&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Auch A&#x017F;ien kann &#x017F;eine Grei&#x017F;e aufwei&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Artaxer-<lb/>
xes</hi> gelangte bis zum hunderten Jahre, gewiß ein fu&#x0364;r<lb/>
Ko&#x0364;nige &#x017F;ehr &#x017F;eltenes Bey&#x017F;piel <note place="foot" n="(x)">Bis zum Jahre 94.</note>. <hi rendition="#fr">Apollonius Thya-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">na&#x0364;us</hi></fw><lb/><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">De la GUILLETIERE Athe-<lb/>
nes ancienne &amp; moderne p.</hi> 153.</note><lb/><note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">HERODOT. L. II. p. 117.<lb/>
PEREY p.</hi> 258</note><lb/><note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">CHEYNE &#x017F;anit. infirm. p.<lb/>
51. VERULAMIUS</hi></note><lb/><note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">THEVET. co&#x017F;mograh. du<lb/>
Levant. p</hi> 112.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[961[963]/1015] III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. zum hundert und fuͤnften Jahre, und man lebt in dieſem Lande nicht ſelten bis ins hundert und zwanzigſte Jahr (m). Vormals ſoll Argantonius zu Cadix hundert funf- zig Jahre gelebt (n), und achtzig Jahre regiert haben. Jm Rufe einer reinen Geſundheit ſtand ehedem Griechenland, und auch noch heut zu Tage leben die Leute in Athen lange. Xenophanes uͤberſchritte das hunderte Jahr, und es erreichte Xenophilus der Py- thagoraͤer das hundert ſechſte. Gorgias das hundert achte, Democritus das 109 (p), Calcier das 120, der Conſul Lupazzoli (q) 118 Jahre, wie Tournefort anfuͤhret. Die geſunde Luft der Jnſel Naxus (r) lobt J. Spohn, und dieſer fand darauf einen Greis von 105, und einen andern von 115 Jahren. Egypten iſt, die Peſt und ſchlimme Augen ausgenom- men, in uͤbrigen eine geſunde Provinz. So gelangten in den Wuͤſteneyen von Thebais die Anachoreten zu ei- nem hohen Alter; Antonius wurde 105, und Paulus 113 Jahre alt. So leben die benachbarten Moͤnche des St. Catha- rinen Kloſters vom Berge Sinai hundert und hundert zwanzig Jahre (u) bei einer vollkommenen Geſundheit, und dieſe Jahre erreichen auch die Araber als ſchoͤn ge- bildete Greiſe. Auch Aſien kann ſeine Greiſe aufweiſen. Artaxer- xes gelangte bis zum hunderten Jahre, gewiß ein fuͤr Koͤnige ſehr ſeltenes Beyſpiel (x). Apollonius Thya- naͤus (o) (s) (t) (v) (m) Marc. DONATUS. (n) PLIN. (p) DIOGENES. LAERT. L. IX. p. 572. (q) Voyag. au Levant. T. I. p. 133. T. III. p. 372. (r) Voyag. de grece p. 197. (u) HEYMAN reyzen T. II. p. 182. 183. (x) Bis zum Jahre 94. (o) De la GUILLETIERE Athe- nes ancienne & moderne p. 153. (s) HERODOT. L. II. p. 117. PEREY p. 258 (t) CHEYNE ſanit. infirm. p. 51. VERULAMIUS (v) THEVET. coſmograh. du Levant. p 112. P p p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/1015
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 961[963]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/1015>, abgerufen am 19.05.2024.