Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Wir müssen dieses aber mit einiger Sorgfalt betrach-
ten, indem nicht immer eine Milch der andern ähnlich
ist. So verändert sich in einerley Thiere die Milch nach
der Eigenschaft der Weyde bald so, bald anders. Wie
sehr ist nicht die wäßrige und blaue Milch der nordischen
Kühe von der Milch des dürren Spaniens(w), so we-
niger Wadikke hat, und von der butterreichen Milch
unserer Alpenkühe unterschieden. So geben die Kühe
auf der Jnsel Sarnia eine Menge Ram, der die Hälfte
von der Milch ausmacht. Da er von andern Kühen
kaum den zwölften Theil, jedoch im Maymonathe und
Junius mehr beträgt (x). Doch man hat auch in der
ersten Milch von vier Pfunden anderthalb Unzen Milch-
ram, und in der übrigen Milch von eben so viel Pfun-
den vier Unzen erhalten (y).

Es findet sich bei den Weibern und andern weibli-
chen Thieren nach der Geburt zu allererst eine wäßrige
Milch (z), welche ganz dünne ist, und einer Wadikke
nahe kömmt(a); ihr Ram ist weniger fett, und in klei-
nerer Menge (b), und auch weniger Butter: sie enthält
dagegen mehr Wasser (c), und lässet auch weniger Flokken
fallen (d). An sich ist sie schärfer, und dünstet einen
urinösen Geruch von sich, wenn man Laugensalz darun-
ter mischt (e). Man könnte sagen, daß sie eine Art von
Salmiak enthielte, und sie verursacht daher auch ein Er-
brechen (g).

Hierauf wird die Muttermilch allmählich immer dik-
ker, und um desto kräftiger, je mehr Zeit nach der Ge-
burt verflossen ist, indem überhaupt Kinder, die vor kur-

zem
(w) [Spaltenumbruch] CARDAN. subtil. in L.
VIII. p.
261.
(x) YOUNG. p. 11. 12.
(y) p. 14.
(z) Eine schwammige Dichtig-
keit der Milch PALLAD. nov. a
partu colostra fiunt. PLIN. L. XI.
p.
637.
(a) [Spaltenumbruch] HARVEY gener. p. 199.
(b) DOLDE p. 11. de colostr.
(c) p. 13.
(d) p. 11. 12. salzige Milch BIK-
KER. p.
23.
(e) p. 12. 13.
(g) HARVEY p. 204. MAURI-
CEAU p.
256.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Wir muͤſſen dieſes aber mit einiger Sorgfalt betrach-
ten, indem nicht immer eine Milch der andern aͤhnlich
iſt. So veraͤndert ſich in einerley Thiere die Milch nach
der Eigenſchaft der Weyde bald ſo, bald anders. Wie
ſehr iſt nicht die waͤßrige und blaue Milch der nordiſchen
Kuͤhe von der Milch des duͤrren Spaniens(w), ſo we-
niger Wadikke hat, und von der butterreichen Milch
unſerer Alpenkuͤhe unterſchieden. So geben die Kuͤhe
auf der Jnſel Sarnia eine Menge Ram, der die Haͤlfte
von der Milch ausmacht. Da er von andern Kuͤhen
kaum den zwoͤlften Theil, jedoch im Maymonathe und
Junius mehr betraͤgt (x). Doch man hat auch in der
erſten Milch von vier Pfunden anderthalb Unzen Milch-
ram, und in der uͤbrigen Milch von eben ſo viel Pfun-
den vier Unzen erhalten (y).

Es findet ſich bei den Weibern und andern weibli-
chen Thieren nach der Geburt zu allererſt eine waͤßrige
Milch (z), welche ganz duͤnne iſt, und einer Wadikke
nahe koͤmmt(a); ihr Ram iſt weniger fett, und in klei-
nerer Menge (b), und auch weniger Butter: ſie enthaͤlt
dagegen mehr Waſſer (c), und laͤſſet auch weniger Flokken
fallen (d). An ſich iſt ſie ſchaͤrfer, und duͤnſtet einen
urinoͤſen Geruch von ſich, wenn man Laugenſalz darun-
ter miſcht (e). Man koͤnnte ſagen, daß ſie eine Art von
Salmiak enthielte, und ſie verurſacht daher auch ein Er-
brechen (g).

Hierauf wird die Muttermilch allmaͤhlich immer dik-
ker, und um deſto kraͤftiger, je mehr Zeit nach der Ge-
burt verfloſſen iſt, indem uͤberhaupt Kinder, die vor kur-

zem
(w) [Spaltenumbruch] CARDAN. ſubtil. in L.
VIII. p.
261.
(x) YOUNG. p. 11. 12.
(y) p. 14.
(z) Eine ſchwammige Dichtig-
keit der Milch PALLAD. nov. a
partu coloſtra fiunt. PLIN. L. XI.
p.
637.
(a) [Spaltenumbruch] HARVEY gener. p. 199.
(b) DOLDE p. 11. de coloſtr.
(c) p. 13.
(d) p. 11. 12. ſalzige Milch BIK-
KER. p.
23.
(e) p. 12. 13.
(g) HARVEY p. 204. MAURI-
CEAU p.
256.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0936" n="900"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es aber mit einiger Sorgfalt betrach-<lb/>
ten, indem nicht immer eine Milch der andern a&#x0364;hnlich<lb/>
i&#x017F;t. So vera&#x0364;ndert &#x017F;ich in einerley Thiere die Milch nach<lb/>
der Eigen&#x017F;chaft der Weyde bald &#x017F;o, bald anders. Wie<lb/>
&#x017F;ehr i&#x017F;t nicht die wa&#x0364;ßrige und blaue Milch der nordi&#x017F;chen<lb/>
Ku&#x0364;he von der Milch des du&#x0364;rren Spaniens<note place="foot" n="(w)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARDAN.</hi> &#x017F;ubtil. in L.<lb/>
VIII. p.</hi> 261.</note>, &#x017F;o we-<lb/>
niger Wadikke hat, und von der butterreichen Milch<lb/>
un&#x017F;erer Alpenku&#x0364;he unter&#x017F;chieden. So geben die Ku&#x0364;he<lb/>
auf der Jn&#x017F;el Sarnia eine Menge Ram, der die Ha&#x0364;lfte<lb/>
von der Milch ausmacht. Da er von andern Ku&#x0364;hen<lb/>
kaum den zwo&#x0364;lften Theil, jedoch im Maymonathe und<lb/>
Junius mehr betra&#x0364;gt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">YOUNG. p.</hi> 11. 12.</note>. Doch man hat auch in der<lb/>
er&#x017F;ten Milch von vier Pfunden anderthalb Unzen Milch-<lb/>
ram, und in der u&#x0364;brigen Milch von eben &#x017F;o viel Pfun-<lb/>
den vier Unzen erhalten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 14.</note>.</p><lb/>
              <p>Es findet &#x017F;ich bei den Weibern und andern weibli-<lb/>
chen Thieren nach der Geburt zu allerer&#x017F;t eine wa&#x0364;ßrige<lb/>
Milch <note place="foot" n="(z)">Eine &#x017F;chwammige Dichtig-<lb/>
keit der Milch <hi rendition="#aq">PALLAD. nov. a<lb/>
partu colo&#x017F;tra fiunt. PLIN. L. XI.<lb/>
p.</hi> 637.</note>, welche ganz du&#x0364;nne i&#x017F;t, und einer Wadikke<lb/>
nahe ko&#x0364;mmt<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">HARVEY gener. p.</hi> 199.</note>; ihr Ram i&#x017F;t weniger fett, und in klei-<lb/>
nerer Menge <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">DOLDE p. 11. de colo&#x017F;tr.</hi></note>, und auch weniger Butter: &#x017F;ie entha&#x0364;lt<lb/>
dagegen mehr Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 13.</note>, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et auch weniger Flokken<lb/>
fallen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 11. 12. &#x017F;alzige Milch <hi rendition="#aq">BIK-<lb/>
KER. p.</hi> 23.</note>. An &#x017F;ich i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;rfer, und du&#x0364;n&#x017F;tet einen<lb/>
urino&#x0364;&#x017F;en Geruch von &#x017F;ich, wenn man Laugen&#x017F;alz darun-<lb/>
ter mi&#x017F;cht <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 12. 13.</note>. Man ko&#x0364;nnte &#x017F;agen, daß &#x017F;ie eine Art von<lb/>
Salmiak enthielte, und &#x017F;ie verur&#x017F;acht daher auch ein Er-<lb/>
brechen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HARVEY p. 204. MAURI-<lb/>
CEAU p.</hi> 256.</note>.</p><lb/>
              <p>Hierauf wird die Muttermilch allma&#x0364;hlich immer dik-<lb/>
ker, und um de&#x017F;to kra&#x0364;ftiger, je mehr Zeit nach der Ge-<lb/>
burt verflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, indem u&#x0364;berhaupt Kinder, die vor kur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[900/0936] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. Wir muͤſſen dieſes aber mit einiger Sorgfalt betrach- ten, indem nicht immer eine Milch der andern aͤhnlich iſt. So veraͤndert ſich in einerley Thiere die Milch nach der Eigenſchaft der Weyde bald ſo, bald anders. Wie ſehr iſt nicht die waͤßrige und blaue Milch der nordiſchen Kuͤhe von der Milch des duͤrren Spaniens (w), ſo we- niger Wadikke hat, und von der butterreichen Milch unſerer Alpenkuͤhe unterſchieden. So geben die Kuͤhe auf der Jnſel Sarnia eine Menge Ram, der die Haͤlfte von der Milch ausmacht. Da er von andern Kuͤhen kaum den zwoͤlften Theil, jedoch im Maymonathe und Junius mehr betraͤgt (x). Doch man hat auch in der erſten Milch von vier Pfunden anderthalb Unzen Milch- ram, und in der uͤbrigen Milch von eben ſo viel Pfun- den vier Unzen erhalten (y). Es findet ſich bei den Weibern und andern weibli- chen Thieren nach der Geburt zu allererſt eine waͤßrige Milch (z), welche ganz duͤnne iſt, und einer Wadikke nahe koͤmmt (a); ihr Ram iſt weniger fett, und in klei- nerer Menge (b), und auch weniger Butter: ſie enthaͤlt dagegen mehr Waſſer (c), und laͤſſet auch weniger Flokken fallen (d). An ſich iſt ſie ſchaͤrfer, und duͤnſtet einen urinoͤſen Geruch von ſich, wenn man Laugenſalz darun- ter miſcht (e). Man koͤnnte ſagen, daß ſie eine Art von Salmiak enthielte, und ſie verurſacht daher auch ein Er- brechen (g). Hierauf wird die Muttermilch allmaͤhlich immer dik- ker, und um deſto kraͤftiger, je mehr Zeit nach der Ge- burt verfloſſen iſt, indem uͤberhaupt Kinder, die vor kur- zem (w) CARDAN. ſubtil. in L. VIII. p. 261. (x) YOUNG. p. 11. 12. (y) p. 14. (z) Eine ſchwammige Dichtig- keit der Milch PALLAD. nov. a partu coloſtra fiunt. PLIN. L. XI. p. 637. (a) HARVEY gener. p. 199. (b) DOLDE p. 11. de coloſtr. (c) p. 13. (d) p. 11. 12. ſalzige Milch BIK- KER. p. 23. (e) p. 12. 13. (g) HARVEY p. 204. MAURI- CEAU p. 256.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/936
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 900. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/936>, abgerufen am 22.11.2024.