zem gebohren worden, die Milch von einer Amme nicht vertragen können, die schon seit einem Jahre Kinder ge- stillet hat(h). Man muß also hier ein Mittelmaaß neh- men, und weder die erste Muttermilch, noch gar zu gute Milch, zur Untersuchung anwenden.
Um den Unterschied unter Thieren zu bestimmen, so ist die Eselsmilch die schwerste von allen (i), weil sie in einerley Masse solcher Theilchens tausend enthält, deren im Wasser 950 sind. Hierauf folgt die Menschenmilch, welche 989 solcher Theile in sich hat (k). Dieser kömmt die Schaafmilch ganz nahe, indem sie 986 Theilchen be- trägt (l). Auf diese folgt die Kuhmilch von 980 Thei- len (m). Denn die Pferdemilch von 976 (n). Am leichtesten unter allen ist die Ziegenmilch, in der man 970 Theilchen angiebt (o). Es giebt ferner die Men- schenmilch von zwey Pfunden (p) drey Loth Milchram (q), an dünner Butter sechs Quentchen, an ungemein zarten Käse ein Loth, an eingedikkter Wadikke zehn Quentchen (r). Das übrige ist Wasser.
Eine gleich grosse Menge Eselsmilch (s) gab viel weniger Milchram, nemlich drey Quentchen, an Butter nichts, an sehr zarten Käse nur drey Quentchen (t), und ein Loth festen Sazzes von eingedikkter Wadikke (u): folg-
lich
(h)[Spaltenumbruch]Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 6. obs. 7.
(i)SPIELMANN. p. 24. anders ordnet es MUSCHENBROECK; denn er sezzt sie 1. 021. p. 364.
(k)SPIELMAN. ebendas.
(l) Ebendaselbst.
(m) Ebenda. Theile 1. 030. MU- SCHENBR.
(n) Ebendaselbst.
(o) So auch MUSCHENBR. 1. 009.
(p)SPIELMAN. p. 25.
(q) Viel YOUNG. p. 59.
(r) Weniger Wadike hat YOUNG. p. 59. Nach weggebrach- [Spaltenumbruch]
tem Wasser und Rahm, aus vier Unzen des Restes, 3 Qnent. Gran 34. Id. p. 52.
(s) Ebend. habe wenig Käse, fünfmal weniger, und zärter als Kuhmilch, und viel von einem füßen Salze HOFM. de lact. asin.
(t) Unter allen Arten am wenig- sten Käse YOUNG. p. 59. Weni- ger Rahm und Käse Idem p. 46. Ungemein viel, doch unrichtig HOMBERG.
(u) Drei Quentchen von vier Unzen, weniger also als von Kuh und Frauenmilch YOUNG. p. 34.
L l l 3
I. Abſchn. Die Bruͤſte.
zem gebohren worden, die Milch von einer Amme nicht vertragen koͤnnen, die ſchon ſeit einem Jahre Kinder ge- ſtillet hat(h). Man muß alſo hier ein Mittelmaaß neh- men, und weder die erſte Muttermilch, noch gar zu gute Milch, zur Unterſuchung anwenden.
Um den Unterſchied unter Thieren zu beſtimmen, ſo iſt die Eſelsmilch die ſchwerſte von allen (i), weil ſie in einerley Maſſe ſolcher Theilchens tauſend enthaͤlt, deren im Waſſer 950 ſind. Hierauf folgt die Menſchenmilch, welche 989 ſolcher Theile in ſich hat (k). Dieſer koͤmmt die Schaafmilch ganz nahe, indem ſie 986 Theilchen be- traͤgt (l). Auf dieſe folgt die Kuhmilch von 980 Thei- len (m). Denn die Pferdemilch von 976 (n). Am leichteſten unter allen iſt die Ziegenmilch, in der man 970 Theilchen angiebt (o). Es giebt ferner die Men- ſchenmilch von zwey Pfunden (p) drey Loth Milchram (q), an duͤnner Butter ſechs Quentchen, an ungemein zarten Kaͤſe ein Loth, an eingedikkter Wadikke zehn Quentchen (r). Das uͤbrige iſt Waſſer.
Eine gleich groſſe Menge Eſelsmilch (s) gab viel weniger Milchram, nemlich drey Quentchen, an Butter nichts, an ſehr zarten Kaͤſe nur drey Quentchen (t), und ein Loth feſten Sazzes von eingedikkter Wadikke (u): folg-
lich
(h)[Spaltenumbruch]Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 6. obſ. 7.
(i)SPIELMANN. p. 24. anders ordnet es MUSCHENBROECK; denn er ſezzt ſie 1. 021. p. 364.
(k)SPIELMAN. ebendaſ.
(l) Ebendaſelbſt.
(m) Ebenda. Theile 1. 030. MU- SCHENBR.
(n) Ebendaſelbſt.
(o) So auch MUSCHENBR. 1. 009.
(p)SPIELMAN. p. 25.
(q) Viel YOUNG. p. 59.
(r) Weniger Wadike hat YOUNG. p. 59. Nach weggebrach- [Spaltenumbruch]
tem Waſſer und Rahm, aus vier Unzen des Reſtes, 3 Qnent. Gran 34. Id. p. 52.
(s) Ebend. habe wenig Kaͤſe, fuͤnfmal weniger, und zaͤrter als Kuhmilch, und viel von einem fuͤßen Salze HOFM. de lact. aſin.
(t) Unter allen Arten am wenig- ſten Kaͤſe YOUNG. p. 59. Weni- ger Rahm und Kaͤſe Idem p. 46. Ungemein viel, doch unrichtig HOMBERG.
(u) Drei Quentchen von vier Unzen, weniger alſo als von Kuh und Frauenmilch YOUNG. p. 34.
L l l 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0937"n="901"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Bruͤſte.</hi></fw><lb/>
zem gebohren worden, die Milch von einer Amme nicht<lb/>
vertragen koͤnnen, die ſchon ſeit einem Jahre Kinder ge-<lb/>ſtillet hat<noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.<lb/>
6. obſ.</hi> 7.</note>. Man muß alſo hier ein Mittelmaaß neh-<lb/>
men, und weder die erſte Muttermilch, noch gar zu gute<lb/>
Milch, zur Unterſuchung anwenden.</p><lb/><p>Um den Unterſchied unter Thieren zu beſtimmen, ſo<lb/>
iſt die Eſelsmilch die ſchwerſte von allen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">SPIELMANN. p.</hi> 24. anders<lb/>
ordnet es <hirendition="#aq">MUSCHENBROECK;</hi><lb/>
denn er ſezzt ſie 1. 021. <hirendition="#aq">p.</hi> 364.</note>, weil ſie in<lb/>
einerley Maſſe ſolcher Theilchens tauſend enthaͤlt, deren<lb/>
im Waſſer 950 ſind. Hierauf folgt die Menſchenmilch,<lb/>
welche 989 ſolcher Theile in ſich hat <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">SPIELMAN.</hi> ebendaſ.</note>. Dieſer koͤmmt<lb/>
die Schaafmilch ganz nahe, indem ſie 986 Theilchen be-<lb/>
traͤgt <noteplace="foot"n="(l)">Ebendaſelbſt.</note>. Auf dieſe folgt die Kuhmilch von 980 Thei-<lb/>
len <noteplace="foot"n="(m)">Ebenda. Theile 1. 030. <hirendition="#aq">MU-<lb/>
SCHENBR.</hi></note>. Denn die Pferdemilch von 976 <noteplace="foot"n="(n)">Ebendaſelbſt.</note>. Am<lb/>
leichteſten unter allen iſt die Ziegenmilch, in der man<lb/>
970 Theilchen angiebt <noteplace="foot"n="(o)">So auch <hirendition="#aq">MUSCHENBR.</hi><lb/>
1. 009.</note>. Es giebt ferner die Men-<lb/>ſchenmilch von zwey Pfunden <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">SPIELMAN. p.</hi> 25.</note> drey Loth Milchram <noteplace="foot"n="(q)">Viel <hirendition="#aq">YOUNG. p.</hi> 59.</note>,<lb/>
an duͤnner Butter ſechs Quentchen, an ungemein zarten<lb/>
Kaͤſe ein Loth, an eingedikkter Wadikke zehn Quentchen <noteplace="foot"n="(r)">Weniger Wadike hat<lb/><hirendition="#aq">YOUNG. p.</hi> 59. Nach weggebrach-<lb/><cb/>
tem Waſſer und Rahm, aus vier<lb/>
Unzen des Reſtes, 3 Qnent. Gran<lb/>
34. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Id.</hi> p.</hi> 52.</note>.<lb/>
Das uͤbrige iſt Waſſer.</p><lb/><p>Eine gleich groſſe Menge Eſelsmilch <noteplace="foot"n="(s)">Ebend. habe wenig Kaͤſe,<lb/>
fuͤnfmal weniger, und zaͤrter als<lb/>
Kuhmilch, und viel von einem<lb/>
fuͤßen Salze <hirendition="#aq">HOFM. de lact. aſin.</hi></note> gab viel<lb/>
weniger Milchram, nemlich drey Quentchen, an Butter<lb/>
nichts, an ſehr zarten Kaͤſe nur drey Quentchen <noteplace="foot"n="(t)">Unter allen Arten am wenig-<lb/>ſten Kaͤſe <hirendition="#aq">YOUNG. p.</hi> 59. Weni-<lb/>
ger Rahm und Kaͤſe <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 46.<lb/>
Ungemein viel, doch unrichtig<lb/><hirendition="#aq">HOMBERG.</hi></note>, und<lb/>
ein Loth feſten Sazzes von eingedikkter Wadikke <noteplace="foot"n="(u)">Drei Quentchen von vier<lb/>
Unzen, weniger alſo als von Kuh<lb/>
und Frauenmilch <hirendition="#aq">YOUNG. p.</hi> 34.</note>: folg-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l l 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[901/0937]
I. Abſchn. Die Bruͤſte.
zem gebohren worden, die Milch von einer Amme nicht
vertragen koͤnnen, die ſchon ſeit einem Jahre Kinder ge-
ſtillet hat (h). Man muß alſo hier ein Mittelmaaß neh-
men, und weder die erſte Muttermilch, noch gar zu gute
Milch, zur Unterſuchung anwenden.
Um den Unterſchied unter Thieren zu beſtimmen, ſo
iſt die Eſelsmilch die ſchwerſte von allen (i), weil ſie in
einerley Maſſe ſolcher Theilchens tauſend enthaͤlt, deren
im Waſſer 950 ſind. Hierauf folgt die Menſchenmilch,
welche 989 ſolcher Theile in ſich hat (k). Dieſer koͤmmt
die Schaafmilch ganz nahe, indem ſie 986 Theilchen be-
traͤgt (l). Auf dieſe folgt die Kuhmilch von 980 Thei-
len (m). Denn die Pferdemilch von 976 (n). Am
leichteſten unter allen iſt die Ziegenmilch, in der man
970 Theilchen angiebt (o). Es giebt ferner die Men-
ſchenmilch von zwey Pfunden (p) drey Loth Milchram (q),
an duͤnner Butter ſechs Quentchen, an ungemein zarten
Kaͤſe ein Loth, an eingedikkter Wadikke zehn Quentchen (r).
Das uͤbrige iſt Waſſer.
Eine gleich groſſe Menge Eſelsmilch (s) gab viel
weniger Milchram, nemlich drey Quentchen, an Butter
nichts, an ſehr zarten Kaͤſe nur drey Quentchen (t), und
ein Loth feſten Sazzes von eingedikkter Wadikke (u): folg-
lich
(h)
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.
6. obſ. 7.
(i) SPIELMANN. p. 24. anders
ordnet es MUSCHENBROECK;
denn er ſezzt ſie 1. 021. p. 364.
(k) SPIELMAN. ebendaſ.
(l) Ebendaſelbſt.
(m) Ebenda. Theile 1. 030. MU-
SCHENBR.
(n) Ebendaſelbſt.
(o) So auch MUSCHENBR.
1. 009.
(p) SPIELMAN. p. 25.
(q) Viel YOUNG. p. 59.
(r) Weniger Wadike hat
YOUNG. p. 59. Nach weggebrach-
tem Waſſer und Rahm, aus vier
Unzen des Reſtes, 3 Qnent. Gran
34. Id. p. 52.
(s) Ebend. habe wenig Kaͤſe,
fuͤnfmal weniger, und zaͤrter als
Kuhmilch, und viel von einem
fuͤßen Salze HOFM. de lact. aſin.
(t) Unter allen Arten am wenig-
ſten Kaͤſe YOUNG. p. 59. Weni-
ger Rahm und Kaͤſe Idem p. 46.
Ungemein viel, doch unrichtig
HOMBERG.
(u) Drei Quentchen von vier
Unzen, weniger alſo als von Kuh
und Frauenmilch YOUNG. p. 34.
L l l 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 901. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/937>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.