Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Brüste.
bärmutter kömmt, und daß bisweilen sogar Milch selbst
aus der Gebärmutter fließt, mehrentheils aber häufet
sich doch in der Gebärmutter das Blut an, und es nimmt
diese Reinigung durch die Mutter in der That mehr da-
durch zu.

Es haben die mehresten Schriftsteller(y) diese Er-
scheinungen sehr gut auszulegen geglaubt, wenn sie gleich-
sam einen Rükkfluß von der Gebärmutter, oder wenig-
stens doch eine Abwendung von den weniger freyen Ge-
fässen des Bekkens in die Oberbauchsgefässe, und von da
nach den Brüsten behaupteten, so daß das Blut durch
diese berühmte Verästelungen in die Milchwege zusam-
mengetrieben wurde: oder sie lassen es gegentheils, nach-
dem es von den Brüsten zurükkgetrieben worden, durch
die Gefässe der Brüste in die Gefässe des Oberbauchs,
und hernach durch die Verästelungen mit den Saamen-
gefässen(z), oder wenigstens doch mit denen Gefässen
des Unterbauchs, in der Gebärmutter angehäuft werden.

Es ist daher das Blut, welches mit Schmerzen aus
den Brüsten geflossen, durch die geschlagene Rosenader (a)
von den Brüsten zurükkgezogen worden, und es bezeu-
gen berühmte Männer, daß sich an Thieren (b) der
Fluß und Rükkfluß des Bluts, oder diese thierische
Ebbe und Fluth an den Gefässen des Oberbauchs, und
an denen damit verbundenen Brüstengefässen, auch sogar
mit den Finger und mit den Augen bestätigen lasse.

Andere haben hingegen vorlängst gemeynet, daß
man diese Verästelungen entweder überhaupt nicht an-

nehmen
(y) [Spaltenumbruch] PAREE I. II. c. 11. S. AL-
BERT. BORGARUCCI p. 34.
LAURENT. p. 284. KAAUW. n.
173. HECQUET. l. c. Journ. med.
1759. Jan. CAMPER. p. 18. PU-
JATI Dec. obs. II. p.
87.
(z) [Spaltenumbruch] p. 14.
(a) ZARINI I. c.
(b) DRELINCOURT. canicid.
9. am Hunde.
K k k 2

I. Abſchn. Die Bruͤſte.
baͤrmutter koͤmmt, und daß bisweilen ſogar Milch ſelbſt
aus der Gebaͤrmutter fließt, mehrentheils aber haͤufet
ſich doch in der Gebaͤrmutter das Blut an, und es nimmt
dieſe Reinigung durch die Mutter in der That mehr da-
durch zu.

Es haben die mehreſten Schriftſteller(y) dieſe Er-
ſcheinungen ſehr gut auszulegen geglaubt, wenn ſie gleich-
ſam einen Ruͤkkfluß von der Gebaͤrmutter, oder wenig-
ſtens doch eine Abwendung von den weniger freyen Ge-
faͤſſen des Bekkens in die Oberbauchsgefaͤſſe, und von da
nach den Bruͤſten behaupteten, ſo daß das Blut durch
dieſe beruͤhmte Veraͤſtelungen in die Milchwege zuſam-
mengetrieben wurde: oder ſie laſſen es gegentheils, nach-
dem es von den Bruͤſten zuruͤkkgetrieben worden, durch
die Gefaͤſſe der Bruͤſte in die Gefaͤſſe des Oberbauchs,
und hernach durch die Veraͤſtelungen mit den Saamen-
gefaͤſſen(z), oder wenigſtens doch mit denen Gefaͤſſen
des Unterbauchs, in der Gebaͤrmutter angehaͤuft werden.

Es iſt daher das Blut, welches mit Schmerzen aus
den Bruͤſten gefloſſen, durch die geſchlagene Roſenader (a)
von den Bruͤſten zuruͤkkgezogen worden, und es bezeu-
gen beruͤhmte Maͤnner, daß ſich an Thieren (b) der
Fluß und Ruͤkkfluß des Bluts, oder dieſe thieriſche
Ebbe und Fluth an den Gefaͤſſen des Oberbauchs, und
an denen damit verbundenen Bruͤſtengefaͤſſen, auch ſogar
mit den Finger und mit den Augen beſtaͤtigen laſſe.

Andere haben hingegen vorlaͤngſt gemeynet, daß
man dieſe Veraͤſtelungen entweder uͤberhaupt nicht an-

nehmen
(y) [Spaltenumbruch] PAREE I. II. c. 11. S. AL-
BERT. BORGARUCCI p. 34.
LAURENT. p. 284. KAAUW. n.
173. HECQUET. l. c. Journ. med.
1759. Jan. CAMPER. p. 18. PU-
JATI Dec. obſ. II. p.
87.
(z) [Spaltenumbruch] p. 14.
(a) ZARINI I. c.
(b) DRELINCOURT. canicid.
9. am Hunde.
K k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0919" n="883"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Bru&#x0364;&#x017F;te.</hi></fw><lb/>
ba&#x0364;rmutter ko&#x0364;mmt, und daß bisweilen &#x017F;ogar Milch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aus der Geba&#x0364;rmutter fließt, mehrentheils aber ha&#x0364;ufet<lb/>
&#x017F;ich doch in der Geba&#x0364;rmutter das Blut an, und es nimmt<lb/>
die&#x017F;e Reinigung durch die Mutter in der That mehr da-<lb/>
durch zu.</p><lb/>
              <p>Es haben die mehre&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller<note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">PAREE I. II. c. 11. S. AL-<lb/>
BERT. <hi rendition="#g">BORGARUCCI</hi> p. 34.<lb/>
LAURENT. p. 284. KAAUW. n.<lb/>
173. HECQUET. l. c. Journ. med.<lb/>
1759. Jan. CAMPER. p. 18. PU-<lb/>
JATI Dec. ob&#x017F;. II. p.</hi> 87.</note> die&#x017F;e Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen &#x017F;ehr gut auszulegen geglaubt, wenn &#x017F;ie gleich-<lb/>
&#x017F;am einen Ru&#x0364;kkfluß von der Geba&#x0364;rmutter, oder wenig-<lb/>
&#x017F;tens doch eine Abwendung von den weniger freyen Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Bekkens in die Oberbauchsgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und von da<lb/>
nach den Bru&#x0364;&#x017F;ten behaupteten, &#x017F;o daß das Blut durch<lb/>
die&#x017F;e beru&#x0364;hmte Vera&#x0364;&#x017F;telungen in die Milchwege zu&#x017F;am-<lb/>
mengetrieben wurde: oder &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en es gegentheils, nach-<lb/>
dem es von den Bru&#x0364;&#x017F;ten zuru&#x0364;kkgetrieben worden, durch<lb/>
die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Bru&#x0364;&#x017F;te in die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Oberbauchs,<lb/>
und hernach durch die Vera&#x0364;&#x017F;telungen mit den Saamen-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 14.</note>, oder wenig&#x017F;tens doch mit denen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Unterbauchs, in der Geba&#x0364;rmutter angeha&#x0364;uft werden.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t daher das Blut, welches mit Schmerzen aus<lb/>
den Bru&#x0364;&#x017F;ten geflo&#x017F;&#x017F;en, durch die ge&#x017F;chlagene Ro&#x017F;enader <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ZARINI I. c.</hi></note><lb/>
von den Bru&#x0364;&#x017F;ten zuru&#x0364;kkgezogen worden, und es bezeu-<lb/>
gen beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, daß &#x017F;ich an Thieren <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">DRELINCOURT. canicid.</hi><lb/>
9. am Hunde.</note> der<lb/>
Fluß und Ru&#x0364;kkfluß des Bluts, oder die&#x017F;e thieri&#x017F;che<lb/>
Ebbe und Fluth an den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Oberbauchs, und<lb/>
an denen damit verbundenen Bru&#x0364;&#x017F;tengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, auch &#x017F;ogar<lb/>
mit den Finger und mit den Augen be&#x017F;ta&#x0364;tigen la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Andere haben hingegen vorla&#x0364;ng&#x017F;t gemeynet, daß<lb/>
man die&#x017F;e Vera&#x0364;&#x017F;telungen entweder u&#x0364;berhaupt nicht an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nehmen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[883/0919] I. Abſchn. Die Bruͤſte. baͤrmutter koͤmmt, und daß bisweilen ſogar Milch ſelbſt aus der Gebaͤrmutter fließt, mehrentheils aber haͤufet ſich doch in der Gebaͤrmutter das Blut an, und es nimmt dieſe Reinigung durch die Mutter in der That mehr da- durch zu. Es haben die mehreſten Schriftſteller (y) dieſe Er- ſcheinungen ſehr gut auszulegen geglaubt, wenn ſie gleich- ſam einen Ruͤkkfluß von der Gebaͤrmutter, oder wenig- ſtens doch eine Abwendung von den weniger freyen Ge- faͤſſen des Bekkens in die Oberbauchsgefaͤſſe, und von da nach den Bruͤſten behaupteten, ſo daß das Blut durch dieſe beruͤhmte Veraͤſtelungen in die Milchwege zuſam- mengetrieben wurde: oder ſie laſſen es gegentheils, nach- dem es von den Bruͤſten zuruͤkkgetrieben worden, durch die Gefaͤſſe der Bruͤſte in die Gefaͤſſe des Oberbauchs, und hernach durch die Veraͤſtelungen mit den Saamen- gefaͤſſen (z), oder wenigſtens doch mit denen Gefaͤſſen des Unterbauchs, in der Gebaͤrmutter angehaͤuft werden. Es iſt daher das Blut, welches mit Schmerzen aus den Bruͤſten gefloſſen, durch die geſchlagene Roſenader (a) von den Bruͤſten zuruͤkkgezogen worden, und es bezeu- gen beruͤhmte Maͤnner, daß ſich an Thieren (b) der Fluß und Ruͤkkfluß des Bluts, oder dieſe thieriſche Ebbe und Fluth an den Gefaͤſſen des Oberbauchs, und an denen damit verbundenen Bruͤſtengefaͤſſen, auch ſogar mit den Finger und mit den Augen beſtaͤtigen laſſe. Andere haben hingegen vorlaͤngſt gemeynet, daß man dieſe Veraͤſtelungen entweder uͤberhaupt nicht an- nehmen (y) PAREE I. II. c. 11. S. AL- BERT. BORGARUCCI p. 34. LAURENT. p. 284. KAAUW. n. 173. HECQUET. l. c. Journ. med. 1759. Jan. CAMPER. p. 18. PU- JATI Dec. obſ. II. p. 87. (z) p. 14. (a) ZARINI I. c. (b) DRELINCOURT. canicid. 9. am Hunde. K k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/919
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/919>, abgerufen am 18.05.2024.