Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zeugungstheile. XXVII. Buch.

Endlich verglichen sowohl Democritus als Are-
täus
den Beischlaf mit dem schweren Gebrechen. Jn-
dessen empfindet der Mann, und so auch bei den meisten
Thieren das männliche Geschlecht überhaupt eine grös-
sere Wollust: denn es gehen die Männchen(p), wenig
Exempel ausgenommen, den Weibchen nach, und bis-
weilen unterwerfen sich dieselben ganz wider ihren Willen
mit Gewalt. Ehemals behauptete Galen, die Männ-
chen hätten grössere Saamengefässe (q). Bei den Män-
nern ist nemlich die Eichel, der vornehmste Sizz der Wol-
lust, viel grösser, als die weibliche Ruthe, und sie
schwillt auch in dem Reize viel stärker an. Und wenn
ja der innere Mund der Gebärmutter einige Empfindung
hat, wenn der Saame dahin gelangt, so äussert doch
der Mann offenbar, bei der Ausleerung des Saamens,
eine stärkere Wuth, als das Weib während des ganzen
Beischlafes. Alles dieses ist eine der weisesten Veran-
staltungen, um den mit Stärke bewafneten Mann, durch
die Süßigkeiten der Liebe, gegen das weibliche Geschlecht
geschmeidiger zu machen.

Um dieser Empfindlichkeit der Eichel wegen, ist die
Vorhaut so enge, daß sie die Eichel nicht entblößt, es
werden solche Personen unfruchtbar, und zur Liebe un-
tauglich, hingegen wieder männlich, wenn der Wund-
arzt zu Hülfe gerufen wird (r) und die Eichel entblösset.

Zugleich schlägt das Herz und der Puls stärker, man
empfindet ein Herzklopfen, das Athemholen wird unter-
brochen, und es entstehen hier alle Erscheinungen, wie
bei der Anstrengung (r*).

Und dennoch erfolgt dieses alles bei der rechtmäßigen
Begattung auf eine viel schwächere und gelindere Art:

vielleicht
(p) [Spaltenumbruch] HALLE Gesch. der Thiere
p. 66.
(q) Utilit. part. L. XIV. c. 17.
(r) VALENTIN. Pandect. med.
[Spaltenumbruch] leg. p. 33. BAUER. secund. gent.
circumcis. p.
29.
(r*) Von Geilheit Schlagader-
säkke MORGAGN. sed. caus. I. p.
277. add. not. o*. p.
567.
Zeugungstheile. XXVII. Buch.

Endlich verglichen ſowohl Democritus als Are-
taͤus
den Beiſchlaf mit dem ſchweren Gebrechen. Jn-
deſſen empfindet der Mann, und ſo auch bei den meiſten
Thieren das maͤnnliche Geſchlecht uͤberhaupt eine groͤſ-
ſere Wolluſt: denn es gehen die Maͤnnchen(p), wenig
Exempel ausgenommen, den Weibchen nach, und bis-
weilen unterwerfen ſich dieſelben ganz wider ihren Willen
mit Gewalt. Ehemals behauptete Galen, die Maͤnn-
chen haͤtten groͤſſere Saamengefaͤſſe (q). Bei den Maͤn-
nern iſt nemlich die Eichel, der vornehmſte Sizz der Wol-
luſt, viel groͤſſer, als die weibliche Ruthe, und ſie
ſchwillt auch in dem Reize viel ſtaͤrker an. Und wenn
ja der innere Mund der Gebaͤrmutter einige Empfindung
hat, wenn der Saame dahin gelangt, ſo aͤuſſert doch
der Mann offenbar, bei der Ausleerung des Saamens,
eine ſtaͤrkere Wuth, als das Weib waͤhrend des ganzen
Beiſchlafes. Alles dieſes iſt eine der weiſeſten Veran-
ſtaltungen, um den mit Staͤrke bewafneten Mann, durch
die Suͤßigkeiten der Liebe, gegen das weibliche Geſchlecht
geſchmeidiger zu machen.

Um dieſer Empfindlichkeit der Eichel wegen, iſt die
Vorhaut ſo enge, daß ſie die Eichel nicht entbloͤßt, es
werden ſolche Perſonen unfruchtbar, und zur Liebe un-
tauglich, hingegen wieder maͤnnlich, wenn der Wund-
arzt zu Huͤlfe gerufen wird (r) und die Eichel entbloͤſſet.

Zugleich ſchlaͤgt das Herz und der Puls ſtaͤrker, man
empfindet ein Herzklopfen, das Athemholen wird unter-
brochen, und es entſtehen hier alle Erſcheinungen, wie
bei der Anſtrengung (r*).

Und dennoch erfolgt dieſes alles bei der rechtmaͤßigen
Begattung auf eine viel ſchwaͤchere und gelindere Art:

vielleicht
(p) [Spaltenumbruch] HALLE Geſch. der Thiere
p. 66.
(q) Utilit. part. L. XIV. c. 17.
(r) VALENTIN. Pandect. med.
[Spaltenumbruch] leg. p. 33. BAUER. ſecund. gent.
circumciſ. p.
29.
(r*) Von Geilheit Schlagader-
ſaͤkke MORGAGN. ſed. cauſ. I. p.
277. add. not. o*. p.
567.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0868" n="832"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zeugungstheile. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Endlich verglichen &#x017F;owohl <hi rendition="#fr">Democritus</hi> als <hi rendition="#fr">Are-<lb/>
ta&#x0364;us</hi> den Bei&#x017F;chlaf mit dem &#x017F;chweren Gebrechen. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en empfindet der Mann, und &#x017F;o auch bei den mei&#x017F;ten<lb/>
Thieren das ma&#x0364;nnliche Ge&#x017F;chlecht u&#x0364;berhaupt eine gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Wollu&#x017F;t: denn es gehen die Ma&#x0364;nnchen<note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">HALLE</hi> Ge&#x017F;ch. der Thiere<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 66.</note>, wenig<lb/>
Exempel ausgenommen, den Weibchen nach, und bis-<lb/>
weilen unterwerfen &#x017F;ich die&#x017F;elben ganz wider ihren Willen<lb/>
mit Gewalt. Ehemals behauptete <hi rendition="#fr">Galen,</hi> die Ma&#x0364;nn-<lb/>
chen ha&#x0364;tten gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Saamengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Utilit. part. L. XIV. c.</hi> 17.</note>. Bei den Ma&#x0364;n-<lb/>
nern i&#x017F;t nemlich die Eichel, der vornehm&#x017F;te Sizz der Wol-<lb/>
lu&#x017F;t, viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als die weibliche Ruthe, und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwillt auch in dem Reize viel &#x017F;ta&#x0364;rker an. Und wenn<lb/>
ja der innere Mund der Geba&#x0364;rmutter einige Empfindung<lb/>
hat, wenn der Saame dahin gelangt, &#x017F;o a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert doch<lb/>
der Mann offenbar, bei der Ausleerung des Saamens,<lb/>
eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Wuth, als das Weib wa&#x0364;hrend des ganzen<lb/>
Bei&#x017F;chlafes. Alles die&#x017F;es i&#x017F;t eine der wei&#x017F;e&#x017F;ten Veran-<lb/>
&#x017F;taltungen, um den mit Sta&#x0364;rke bewafneten Mann, durch<lb/>
die Su&#x0364;ßigkeiten der Liebe, gegen das weibliche Ge&#x017F;chlecht<lb/>
ge&#x017F;chmeidiger zu machen.</p><lb/>
              <p>Um die&#x017F;er Empfindlichkeit der Eichel wegen, i&#x017F;t die<lb/>
Vorhaut &#x017F;o enge, daß &#x017F;ie die Eichel nicht entblo&#x0364;ßt, es<lb/>
werden &#x017F;olche Per&#x017F;onen unfruchtbar, und zur Liebe un-<lb/>
tauglich, hingegen wieder ma&#x0364;nnlich, wenn der Wund-<lb/>
arzt zu Hu&#x0364;lfe gerufen wird <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">VALENTIN. Pandect. med.<lb/><cb/>
leg. p. 33. BAUER. &#x017F;ecund. gent.<lb/>
circumci&#x017F;. p.</hi> 29.</note> und die Eichel entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
              <p>Zugleich &#x017F;chla&#x0364;gt das Herz und der Puls &#x017F;ta&#x0364;rker, man<lb/>
empfindet ein Herzklopfen, das Athemholen wird unter-<lb/>
brochen, und es ent&#x017F;tehen hier alle Er&#x017F;cheinungen, wie<lb/>
bei der An&#x017F;trengung <note place="foot" n="(r*)">Von Geilheit Schlagader-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;kke <hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. cau&#x017F;. I. p.<lb/>
277. add. not. o*. p.</hi> 567.</note>.</p><lb/>
              <p>Und dennoch erfolgt die&#x017F;es alles bei der rechtma&#x0364;ßigen<lb/>
Begattung auf eine viel &#x017F;chwa&#x0364;chere und gelindere Art:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vielleicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0868] Zeugungstheile. XXVII. Buch. Endlich verglichen ſowohl Democritus als Are- taͤus den Beiſchlaf mit dem ſchweren Gebrechen. Jn- deſſen empfindet der Mann, und ſo auch bei den meiſten Thieren das maͤnnliche Geſchlecht uͤberhaupt eine groͤſ- ſere Wolluſt: denn es gehen die Maͤnnchen (p), wenig Exempel ausgenommen, den Weibchen nach, und bis- weilen unterwerfen ſich dieſelben ganz wider ihren Willen mit Gewalt. Ehemals behauptete Galen, die Maͤnn- chen haͤtten groͤſſere Saamengefaͤſſe (q). Bei den Maͤn- nern iſt nemlich die Eichel, der vornehmſte Sizz der Wol- luſt, viel groͤſſer, als die weibliche Ruthe, und ſie ſchwillt auch in dem Reize viel ſtaͤrker an. Und wenn ja der innere Mund der Gebaͤrmutter einige Empfindung hat, wenn der Saame dahin gelangt, ſo aͤuſſert doch der Mann offenbar, bei der Ausleerung des Saamens, eine ſtaͤrkere Wuth, als das Weib waͤhrend des ganzen Beiſchlafes. Alles dieſes iſt eine der weiſeſten Veran- ſtaltungen, um den mit Staͤrke bewafneten Mann, durch die Suͤßigkeiten der Liebe, gegen das weibliche Geſchlecht geſchmeidiger zu machen. Um dieſer Empfindlichkeit der Eichel wegen, iſt die Vorhaut ſo enge, daß ſie die Eichel nicht entbloͤßt, es werden ſolche Perſonen unfruchtbar, und zur Liebe un- tauglich, hingegen wieder maͤnnlich, wenn der Wund- arzt zu Huͤlfe gerufen wird (r) und die Eichel entbloͤſſet. Zugleich ſchlaͤgt das Herz und der Puls ſtaͤrker, man empfindet ein Herzklopfen, das Athemholen wird unter- brochen, und es entſtehen hier alle Erſcheinungen, wie bei der Anſtrengung (r*). Und dennoch erfolgt dieſes alles bei der rechtmaͤßigen Begattung auf eine viel ſchwaͤchere und gelindere Art: vielleicht (p) HALLE Geſch. der Thiere p. 66. (q) Utilit. part. L. XIV. c. 17. (r) VALENTIN. Pandect. med. leg. p. 33. BAUER. ſecund. gent. circumciſ. p. 29. (r*) Von Geilheit Schlagader- ſaͤkke MORGAGN. ſed. cauſ. I. p. 277. add. not. o*. p. 567.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/868
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/868>, abgerufen am 22.11.2024.