Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zeugungstheile. XXVII. Buch.

Seitdem hat man die Meinung fast überall ange-
nommen, das Steifwerden entstehe von dem, in den
schwammigen Körpern verhaltnem Blute(i).

Andre wollen dagegen, es komme von den Schlag-
adern her, welche das Blut in vollem Strome (k) her-
bei führten, sie berufen sich dabei auf den Versuch (l)
des Graafs. Swammerdam sahe, daß sich die Mu-
skeln, an der gebundnen Ruthe des Thieres, zwischen
welchen Schlagadern laufen, auf wunderliche Art beweg-
ten [Spaltenumbruch] (l*), doch drükkt sich derselbe nicht gehörig aus, wel-
che, und wie sie sich bewegt hätten, und vielleicht erregte
an ihnen der Schmerz Krämpfe. Es stimmet auch diese
Hipotese mit den Erscheinungen nicht überein, indem
die angelegten Bänder (m) das Schlagaderblut nicht
beschleunigen konnten. Wenn die Blutader der Ruthe
aufgeblasen wird, so schwellen davon offenbar die Harn-
röhre und die Eichel, und die ganze Ruthe (n) auf. Jm
Hunde habe ich zwar nicht, aber sonst ein andrer zuver-
läßiger Zeuge, zwo Blutadern gesehen, welche gedrükkt
werden konnten (n*).

Es würde aber schon genug gewesen seyn, wenn das
Blut durch die Blutadern nicht so hurtig zurükke fliessen
können, als es durch die Schlagadern ankömmt (o).

J. Mery brachte eine Hipotese auf die Bahn, nach
welcher er behauptete, daß die cellulöse Fasern der schwam-
migen Körper von dem Vergnügen in die Höhe gehoben
würden, und das Schlagaderblut hinein liessen; wenn
hingegen die Wollust genossen wäre, so würden die ge-

gen
(i) [Spaltenumbruch] BOERHAAV. DUVERN.
II. p. 312. HEUERMAN. T. IV.
p.
339.
(k) WHYTT. vital. motions
p.
99.
(l) De usu Siphonis. p. 230.
nach ausgesprizzter Schlagader sa-
he er die Ruthe steif werden.
(l*) Prodr. p. 14.
(m) p. 560.
(n) FANTON. p. 170.
(n*) COMPAR. Anat. p. 34.
(o) Auch WOLF. vernünft. Ge-
brauch p. 525.
Zeugungstheile. XXVII. Buch.

Seitdem hat man die Meinung faſt uͤberall ange-
nommen, das Steifwerden entſtehe von dem, in den
ſchwammigen Koͤrpern verhaltnem Blute(i).

Andre wollen dagegen, es komme von den Schlag-
adern her, welche das Blut in vollem Strome (k) her-
bei fuͤhrten, ſie berufen ſich dabei auf den Verſuch (l)
des Graafs. Swammerdam ſahe, daß ſich die Mu-
ſkeln, an der gebundnen Ruthe des Thieres, zwiſchen
welchen Schlagadern laufen, auf wunderliche Art beweg-
ten [Spaltenumbruch] (l*), doch druͤkkt ſich derſelbe nicht gehoͤrig aus, wel-
che, und wie ſie ſich bewegt haͤtten, und vielleicht erregte
an ihnen der Schmerz Kraͤmpfe. Es ſtimmet auch dieſe
Hipoteſe mit den Erſcheinungen nicht uͤberein, indem
die angelegten Baͤnder (m) das Schlagaderblut nicht
beſchleunigen konnten. Wenn die Blutader der Ruthe
aufgeblaſen wird, ſo ſchwellen davon offenbar die Harn-
roͤhre und die Eichel, und die ganze Ruthe (n) auf. Jm
Hunde habe ich zwar nicht, aber ſonſt ein andrer zuver-
laͤßiger Zeuge, zwo Blutadern geſehen, welche gedruͤkkt
werden konnten (n*).

Es wuͤrde aber ſchon genug geweſen ſeyn, wenn das
Blut durch die Blutadern nicht ſo hurtig zuruͤkke flieſſen
koͤnnen, als es durch die Schlagadern ankoͤmmt (o).

J. Mery brachte eine Hipoteſe auf die Bahn, nach
welcher er behauptete, daß die celluloͤſe Faſern der ſchwam-
migen Koͤrper von dem Vergnuͤgen in die Hoͤhe gehoben
wuͤrden, und das Schlagaderblut hinein lieſſen; wenn
hingegen die Wolluſt genoſſen waͤre, ſo wuͤrden die ge-

gen
(i) [Spaltenumbruch] BOERHAAV. DUVERN.
II. p. 312. HEUERMAN. T. IV.
p.
339.
(k) WHYTT. vital. motions
p.
99.
(l) De uſu Siphoniſ. p. 230.
nach ausgeſprizzter Schlagader ſa-
he er die Ruthe ſteif werden.
(l*) Prodr. p. 14.
(m) p. 560.
(n) FANTON. p. 170.
(n*) COMPAR. Anat. p. 34.
(o) Auch WOLF. vernuͤnft. Ge-
brauch p. 525.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0858" n="822"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zeugungstheile. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Seitdem hat man die Meinung fa&#x017F;t u&#x0364;berall ange-<lb/>
nommen, das Steifwerden ent&#x017F;tehe von dem, in den<lb/>
&#x017F;chwammigen Ko&#x0364;rpern verhaltnem Blute<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">BOERHAAV. DUVERN.<lb/>
II. p. 312. HEUERMAN. T. IV.<lb/>
p.</hi> 339.</note>.</p><lb/>
              <p>Andre wollen dagegen, es komme von den Schlag-<lb/>
adern her, welche das Blut in vollem Strome <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">WHYTT. vital. motions<lb/>
p.</hi> 99.</note> her-<lb/>
bei fu&#x0364;hrten, &#x017F;ie berufen &#x017F;ich dabei auf den Ver&#x017F;uch <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">De u&#x017F;u Siphoni&#x017F;. p.</hi> 230.<lb/>
nach ausge&#x017F;prizzter Schlagader &#x017F;a-<lb/>
he er die Ruthe &#x017F;teif werden.</note><lb/>
des <hi rendition="#fr">Graafs. Swammerdam</hi> &#x017F;ahe, daß &#x017F;ich die Mu-<lb/>
&#x017F;keln, an der gebundnen Ruthe des Thieres, zwi&#x017F;chen<lb/>
welchen Schlagadern laufen, auf wunderliche Art beweg-<lb/>
ten <cb/>
<note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">Prodr. p.</hi> 14.</note>, doch dru&#x0364;kkt &#x017F;ich der&#x017F;elbe nicht geho&#x0364;rig aus, wel-<lb/>
che, und wie &#x017F;ie &#x017F;ich bewegt ha&#x0364;tten, und vielleicht erregte<lb/>
an ihnen der Schmerz Kra&#x0364;mpfe. Es &#x017F;timmet auch die&#x017F;e<lb/>
Hipote&#x017F;e mit den Er&#x017F;cheinungen nicht u&#x0364;berein, indem<lb/>
die angelegten Ba&#x0364;nder <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 560.</note> das Schlagaderblut nicht<lb/>
be&#x017F;chleunigen konnten. Wenn die Blutader der Ruthe<lb/>
aufgebla&#x017F;en wird, &#x017F;o &#x017F;chwellen davon offenbar die Harn-<lb/>
ro&#x0364;hre und die Eichel, und die ganze Ruthe <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">FANTON. p.</hi> 170.</note> auf. Jm<lb/>
Hunde habe ich zwar nicht, aber &#x017F;on&#x017F;t ein andrer zuver-<lb/>
la&#x0364;ßiger Zeuge, zwo Blutadern ge&#x017F;ehen, welche gedru&#x0364;kkt<lb/>
werden konnten <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">COMPAR. Anat. p.</hi> 34.</note>.</p><lb/>
              <p>Es wu&#x0364;rde aber &#x017F;chon genug gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn das<lb/>
Blut durch die Blutadern nicht &#x017F;o hurtig zuru&#x0364;kke flie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen, als es durch die Schlagadern anko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(o)">Auch <hi rendition="#aq">WOLF.</hi> vernu&#x0364;nft. Ge-<lb/>
brauch <hi rendition="#aq">p.</hi> 525.</note>.</p><lb/>
              <p>J. <hi rendition="#fr">Mery</hi> brachte eine Hipote&#x017F;e auf die Bahn, nach<lb/>
welcher er behauptete, daß die cellulo&#x0364;&#x017F;e Fa&#x017F;ern der &#x017F;chwam-<lb/>
migen Ko&#x0364;rper von dem Vergnu&#x0364;gen in die Ho&#x0364;he gehoben<lb/>
wu&#x0364;rden, und das Schlagaderblut hinein lie&#x017F;&#x017F;en; wenn<lb/>
hingegen die Wollu&#x017F;t geno&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rden die ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0858] Zeugungstheile. XXVII. Buch. Seitdem hat man die Meinung faſt uͤberall ange- nommen, das Steifwerden entſtehe von dem, in den ſchwammigen Koͤrpern verhaltnem Blute (i). Andre wollen dagegen, es komme von den Schlag- adern her, welche das Blut in vollem Strome (k) her- bei fuͤhrten, ſie berufen ſich dabei auf den Verſuch (l) des Graafs. Swammerdam ſahe, daß ſich die Mu- ſkeln, an der gebundnen Ruthe des Thieres, zwiſchen welchen Schlagadern laufen, auf wunderliche Art beweg- ten (l*), doch druͤkkt ſich derſelbe nicht gehoͤrig aus, wel- che, und wie ſie ſich bewegt haͤtten, und vielleicht erregte an ihnen der Schmerz Kraͤmpfe. Es ſtimmet auch dieſe Hipoteſe mit den Erſcheinungen nicht uͤberein, indem die angelegten Baͤnder (m) das Schlagaderblut nicht beſchleunigen konnten. Wenn die Blutader der Ruthe aufgeblaſen wird, ſo ſchwellen davon offenbar die Harn- roͤhre und die Eichel, und die ganze Ruthe (n) auf. Jm Hunde habe ich zwar nicht, aber ſonſt ein andrer zuver- laͤßiger Zeuge, zwo Blutadern geſehen, welche gedruͤkkt werden konnten (n*). Es wuͤrde aber ſchon genug geweſen ſeyn, wenn das Blut durch die Blutadern nicht ſo hurtig zuruͤkke flieſſen koͤnnen, als es durch die Schlagadern ankoͤmmt (o). J. Mery brachte eine Hipoteſe auf die Bahn, nach welcher er behauptete, daß die celluloͤſe Faſern der ſchwam- migen Koͤrper von dem Vergnuͤgen in die Hoͤhe gehoben wuͤrden, und das Schlagaderblut hinein lieſſen; wenn hingegen die Wolluſt genoſſen waͤre, ſo wuͤrden die ge- gen (i) BOERHAAV. DUVERN. II. p. 312. HEUERMAN. T. IV. p. 339. (k) WHYTT. vital. motions p. 99. (l) De uſu Siphoniſ. p. 230. nach ausgeſprizzter Schlagader ſa- he er die Ruthe ſteif werden. (l*) Prodr. p. 14. (m) p. 560. (n) FANTON. p. 170. (n*) COMPAR. Anat. p. 34. (o) Auch WOLF. vernuͤnft. Ge- brauch p. 525.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/858
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/858>, abgerufen am 19.05.2024.