Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Beweg. des Saamens.
gen die Schlagadern offne Mündungen durch eigene
Klappen wieder verschlossen [Spaltenumbruch] (o*).

Die Alten sagten (p), die männliche Ruthe schwelle
von den Geistern auf, und es wollen auch die Neuern
diese Geistertheorie noch nicht gerne fahren lassen, indem
Schelhammer (q) ihre Dienste beibehält, und Graaf
(r) will, daß zur wirklichen Steifigkeit ausser dem Blute
auch noch die Lebensgeister erfordert werden. Schwam-
merdam
läßt bei seinen Bienen (s) die Luft die Ruthe
aufblähen, und Floyer meynte(t), daß von der Auf-
blähung offenbar eine schmerzhafte Steifigkeit entstünde.

Endlich so lies J. Schebbeare die Mannsruthe
und schwammige Körper, von seinem Lebensfeuer ausge-
dehnt werden (u).

Doch man ersieht an der männlichen Ruthe, an
der weiblichen Ruthe, an den Wärzchen der Brüste,
und am Halse der Jndianischen Hühner, mehr als zu
deutlich, daß sich ein wirkliches Blut in diese Theile er-
giesse, und es verschwindet dessen Farbe niemals völlig
aus solchen Theilen, welche von Blute aufzuschwellen
pflegen.

Man hat auch nicht zu fürchten, daß nicht die Men-
ge des Blutes in der Ruthe zu dem Geschäfte hinläng-
lich seyn sollte, indem dasselbe innerhalb einer kurzen Zeit
in einer erstaunlichen Menge, und bis auf sechs Pfunde (w)
ja sogar bis vierzehn (x), und bis zu einer tödtlichen Ver-
blutung (y), aus einer verwundeten Ruthe weggeflossen,

und
(o*) Progres. de la Medecine
1697. p.
34.
(p) GALEN. util. part. L. XVI.
AVICENNA Can. III. fem. I. n.
20. tr. t. 1. c.
1.
(q) Exerc. 12.
(r) Defens. p. 32. Weil die Ru-
the von eingesprizztem Safte durch
die Schlagader nicht steif genug
wird. Sie wird aber steif vom
Wachs.
(s) p. 510.
(t) [Spaltenumbruch] Praeternatur. stat. p. 118.
(u) p. 116.
(w) BUCHNER. miscell. ann.
1730. p.
1138.
(x) GRAAF. p. 81. 148. von
Bemühung.
(y) HILDAN. Cent. III. obs. 89.
Cent. VI. obs. 45. add.
46. plözzlich
ALBERTI medleg. IV. c. 22. ein
gefährlich Bluten von gedrükkter
Ruthe Idem kleine Schriften.
F f f 4

III. Abſchn. Beweg. des Saamens.
gen die Schlagadern offne Muͤndungen durch eigene
Klappen wieder verſchloſſen [Spaltenumbruch] (o*).

Die Alten ſagten (p), die maͤnnliche Ruthe ſchwelle
von den Geiſtern auf, und es wollen auch die Neuern
dieſe Geiſtertheorie noch nicht gerne fahren laſſen, indem
Schelhammer (q) ihre Dienſte beibehaͤlt, und Graaf
(r) will, daß zur wirklichen Steifigkeit auſſer dem Blute
auch noch die Lebensgeiſter erfordert werden. Schwam-
merdam
laͤßt bei ſeinen Bienen (s) die Luft die Ruthe
aufblaͤhen, und Floyer meynte(t), daß von der Auf-
blaͤhung offenbar eine ſchmerzhafte Steifigkeit entſtuͤnde.

Endlich ſo lies J. Schebbeare die Mannsruthe
und ſchwammige Koͤrper, von ſeinem Lebensfeuer ausge-
dehnt werden (u).

Doch man erſieht an der maͤnnlichen Ruthe, an
der weiblichen Ruthe, an den Waͤrzchen der Bruͤſte,
und am Halſe der Jndianiſchen Huͤhner, mehr als zu
deutlich, daß ſich ein wirkliches Blut in dieſe Theile er-
gieſſe, und es verſchwindet deſſen Farbe niemals voͤllig
aus ſolchen Theilen, welche von Blute aufzuſchwellen
pflegen.

Man hat auch nicht zu fuͤrchten, daß nicht die Men-
ge des Blutes in der Ruthe zu dem Geſchaͤfte hinlaͤng-
lich ſeyn ſollte, indem daſſelbe innerhalb einer kurzen Zeit
in einer erſtaunlichen Menge, und bis auf ſechs Pfunde (w)
ja ſogar bis vierzehn (x), und bis zu einer toͤdtlichen Ver-
blutung (y), aus einer verwundeten Ruthe weggefloſſen,

und
(o*) Progrès. de la Mèdecine
1697. p.
34.
(p) GALEN. util. part. L. XVI.
AVICENNA Can. III. fem. I. n.
20. tr. t. 1. c.
1.
(q) Exerc. 12.
(r) Defenſ. p. 32. Weil die Ru-
the von eingeſprizztem Safte durch
die Schlagader nicht ſteif genug
wird. Sie wird aber ſteif vom
Wachs.
(s) p. 510.
(t) [Spaltenumbruch] Præternatur. ſtat. p. 118.
(u) p. 116.
(w) BUCHNER. miſcell. ann.
1730. p.
1138.
(x) GRAAF. p. 81. 148. von
Bemuͤhung.
(y) HILDAN. Cent. III. obſ. 89.
Cent. VI. obſ. 45. add.
46. ploͤzzlich
ALBERTI medleg. IV. c. 22. ein
gefaͤhrlich Bluten von gedruͤkkter
Ruthe Idem kleine Schriften.
F f f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0859" n="823"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Beweg. des Saamens.</hi></fw><lb/>
gen die Schlagadern offne Mu&#x0364;ndungen durch eigene<lb/>
Klappen wieder ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <cb/>
<note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">Progrès. de la Mèdecine<lb/>
1697. p.</hi> 34.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Alten &#x017F;agten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">GALEN. util. part. L. XVI.<lb/>
AVICENNA Can. III. fem. I. n.<lb/>
20. tr. t. 1. c.</hi> 1.</note>, die ma&#x0364;nnliche Ruthe &#x017F;chwelle<lb/>
von den Gei&#x017F;tern auf, und es wollen auch die Neuern<lb/>
die&#x017F;e Gei&#x017F;tertheorie noch nicht gerne fahren la&#x017F;&#x017F;en, indem<lb/><hi rendition="#fr">Schelhammer</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Exerc.</hi> 12.</note> ihre Dien&#x017F;te beibeha&#x0364;lt, und <hi rendition="#fr">Graaf</hi><lb/><note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Defen&#x017F;. p.</hi> 32. Weil die Ru-<lb/>
the von einge&#x017F;prizztem Safte durch<lb/>
die Schlagader nicht &#x017F;teif genug<lb/>
wird. Sie wird aber &#x017F;teif vom<lb/>
Wachs.</note> will, daß zur wirklichen Steifigkeit au&#x017F;&#x017F;er dem Blute<lb/>
auch noch die Lebensgei&#x017F;ter erfordert werden. <hi rendition="#fr">Schwam-<lb/>
merdam</hi> la&#x0364;ßt bei &#x017F;einen Bienen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 510.</note> die Luft die Ruthe<lb/>
aufbla&#x0364;hen, und <hi rendition="#fr">Floyer</hi> meynte<note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Præternatur. &#x017F;tat. p.</hi> 118.</note>, daß von der Auf-<lb/>
bla&#x0364;hung offenbar eine &#x017F;chmerzhafte Steifigkeit ent&#x017F;tu&#x0364;nde.</p><lb/>
              <p>Endlich &#x017F;o lies J. <hi rendition="#fr">Schebbeare</hi> die Mannsruthe<lb/>
und &#x017F;chwammige Ko&#x0364;rper, von &#x017F;einem Lebensfeuer ausge-<lb/>
dehnt werden <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 116.</note>.</p><lb/>
              <p>Doch man er&#x017F;ieht an der ma&#x0364;nnlichen Ruthe, an<lb/>
der weiblichen Ruthe, an den Wa&#x0364;rzchen der Bru&#x0364;&#x017F;te,<lb/>
und am Hal&#x017F;e der Jndiani&#x017F;chen Hu&#x0364;hner, mehr als zu<lb/>
deutlich, daß &#x017F;ich ein wirkliches Blut in die&#x017F;e Theile er-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;e, und es ver&#x017F;chwindet de&#x017F;&#x017F;en Farbe niemals vo&#x0364;llig<lb/>
aus &#x017F;olchen Theilen, welche von Blute aufzu&#x017F;chwellen<lb/>
pflegen.</p><lb/>
              <p>Man hat auch nicht zu fu&#x0364;rchten, daß nicht die Men-<lb/>
ge des Blutes in der Ruthe zu dem Ge&#x017F;cha&#x0364;fte hinla&#x0364;ng-<lb/>
lich &#x017F;eyn &#x017F;ollte, indem da&#x017F;&#x017F;elbe innerhalb einer kurzen Zeit<lb/>
in einer er&#x017F;taunlichen Menge, und bis auf &#x017F;echs Pfunde <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">BUCHNER. mi&#x017F;cell. ann.<lb/>
1730. p.</hi> 1138.</note><lb/>
ja &#x017F;ogar bis vierzehn <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">GRAAF. p.</hi> 81. 148. von<lb/>
Bemu&#x0364;hung.</note>, und bis zu einer to&#x0364;dtlichen Ver-<lb/>
blutung <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">HILDAN. Cent. III. ob&#x017F;. 89.<lb/>
Cent. VI. ob&#x017F;. 45. add.</hi> 46. plo&#x0364;zzlich<lb/><hi rendition="#aq">ALBERTI medleg. IV. c.</hi> 22. ein<lb/>
gefa&#x0364;hrlich Bluten von gedru&#x0364;kkter<lb/>
Ruthe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi></hi> kleine Schriften.</note>, aus einer verwundeten Ruthe weggeflo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[823/0859] III. Abſchn. Beweg. des Saamens. gen die Schlagadern offne Muͤndungen durch eigene Klappen wieder verſchloſſen (o*). Die Alten ſagten (p), die maͤnnliche Ruthe ſchwelle von den Geiſtern auf, und es wollen auch die Neuern dieſe Geiſtertheorie noch nicht gerne fahren laſſen, indem Schelhammer (q) ihre Dienſte beibehaͤlt, und Graaf (r) will, daß zur wirklichen Steifigkeit auſſer dem Blute auch noch die Lebensgeiſter erfordert werden. Schwam- merdam laͤßt bei ſeinen Bienen (s) die Luft die Ruthe aufblaͤhen, und Floyer meynte (t), daß von der Auf- blaͤhung offenbar eine ſchmerzhafte Steifigkeit entſtuͤnde. Endlich ſo lies J. Schebbeare die Mannsruthe und ſchwammige Koͤrper, von ſeinem Lebensfeuer ausge- dehnt werden (u). Doch man erſieht an der maͤnnlichen Ruthe, an der weiblichen Ruthe, an den Waͤrzchen der Bruͤſte, und am Halſe der Jndianiſchen Huͤhner, mehr als zu deutlich, daß ſich ein wirkliches Blut in dieſe Theile er- gieſſe, und es verſchwindet deſſen Farbe niemals voͤllig aus ſolchen Theilen, welche von Blute aufzuſchwellen pflegen. Man hat auch nicht zu fuͤrchten, daß nicht die Men- ge des Blutes in der Ruthe zu dem Geſchaͤfte hinlaͤng- lich ſeyn ſollte, indem daſſelbe innerhalb einer kurzen Zeit in einer erſtaunlichen Menge, und bis auf ſechs Pfunde (w) ja ſogar bis vierzehn (x), und bis zu einer toͤdtlichen Ver- blutung (y), aus einer verwundeten Ruthe weggefloſſen, und (o*) Progrès. de la Mèdecine 1697. p. 34. (p) GALEN. util. part. L. XVI. AVICENNA Can. III. fem. I. n. 20. tr. t. 1. c. 1. (q) Exerc. 12. (r) Defenſ. p. 32. Weil die Ru- the von eingeſprizztem Safte durch die Schlagader nicht ſteif genug wird. Sie wird aber ſteif vom Wachs. (s) p. 510. (t) Præternatur. ſtat. p. 118. (u) p. 116. (w) BUCHNER. miſcell. ann. 1730. p. 1138. (x) GRAAF. p. 81. 148. von Bemuͤhung. (y) HILDAN. Cent. III. obſ. 89. Cent. VI. obſ. 45. add. 46. ploͤzzlich ALBERTI medleg. IV. c. 22. ein gefaͤhrlich Bluten von gedruͤkkter Ruthe Idem kleine Schriften. F f f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/859
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/859>, abgerufen am 22.11.2024.