Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
Stükke der Harnröhre, welches in dieser Drüse enthalten
ist, und zu deren untern Fläche hin.

Nun befindet sich am Menschen in dieser Gegend
der Harnröhre ein Hügelchen(g), welches aus der in-
nersten Membran der Harnröhre gemacht ist, dessen
hinterer Theil breiter und eiförmig (h) wird. Vorwärts
strekket es sich zu einem kleinen Schnabel (i) aus, und
dieser ist eigentlich eine Falte der innern Membran der
Harnröhre, und verschwindet an demjenigen Stükke die-
ses Kanals, welcher in dem erhabenen Theile der Harn-
röhre befindlich ist, der Schnabel strekket sich in einem
derjenigen vorragenden langen Streife aus, die man in
der Harnröhre häufig beisammen findet, und er ist auch
gablig, oder gar in Stralen abgetheilt. Man nennt
diesen Hügel Hahnenkopf, caput gallinaginis, oder
auch veru montanum. Jn ihn endigen sich die, vom
Harngange niedersteigende(k) geschwollne Stellen und
stralenförmige Falten (k*) der Harnblase, welche aus ge-
doppelten innersten Haut entstehen. Die Alten reden
hier von einer Klappe (l), dergleichen in den unvernünf-
tigen Thieren vorkommen (l*).

Es ist der eiförmige Theil dieses Hügelchens hol, und
durch eine lange Rizze zerspalten (m), welche in eine

blinde
(g) [Spaltenumbruch] EUSTACH. t. 12 f. 3.
GRAAF. t. 5. 6. TERRANEUS
gland. disgreg. urethr. f. 2. LIT-
TRE Mem. de l'Ac. 1700. WINS-
LOW. n. 543. ALBIN. l. c. f. 3.
COWPER. t. 1. 3. MORGAGN.
Advers. IV. f. 1. 2. DARAN. ic. in
libro des maladies de l'urethre f.
2. CAMPER. t. 3. f.
2.
(h) GRAAF. t. 5. 6. und die
vorigen.
(i) GRAAF. t. 5. MORGAGN.
Advers. I. p. 4. IV. f. 1. 2. DA-
RAN. SANTORIN. p. 204. AL-
BIN. p. 3. COWPER. t. 1. CAM-
PER. t. 3. f.
2.
(k) [Spaltenumbruch] L. XXVI. p. 328.
(k*) DUVERNEY. II. p. 292.
(l) C. BAUHIN. p. 98. FA-
BRIC. oper. Chir. p. 76. SPIGEL.
p. 253. RIOLAN. p. 818. MOLI-
NETT. p. 318. C. BARTHOLIN.
inst. p. 34. T. BARTHOL. anat.
renovat. p. 239. de MARCHETT.
p. 421. DIONIS. acouchem. p.
18.
keine sey BIRCH. III. p. 104.
(l*) Ochs WEPFER. Eph. Nat.
Cur. Dec. I. ann. 3. obs.
167. im
Schaafe und Bokke sahe ichs WE-
PFER.
am Pferde SNAPE p. 41.
(m) MORGAGN. Advers. IV.
p. 6. f. 1. 2. COWPER. gland.

urethr.

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
Stuͤkke der Harnroͤhre, welches in dieſer Druͤſe enthalten
iſt, und zu deren untern Flaͤche hin.

Nun befindet ſich am Menſchen in dieſer Gegend
der Harnroͤhre ein Huͤgelchen(g), welches aus der in-
nerſten Membran der Harnroͤhre gemacht iſt, deſſen
hinterer Theil breiter und eifoͤrmig (h) wird. Vorwaͤrts
ſtrekket es ſich zu einem kleinen Schnabel (i) aus, und
dieſer iſt eigentlich eine Falte der innern Membran der
Harnroͤhre, und verſchwindet an demjenigen Stuͤkke die-
ſes Kanals, welcher in dem erhabenen Theile der Harn-
roͤhre befindlich iſt, der Schnabel ſtrekket ſich in einem
derjenigen vorragenden langen Streife aus, die man in
der Harnroͤhre haͤufig beiſammen findet, und er iſt auch
gablig, oder gar in Stralen abgetheilt. Man nennt
dieſen Huͤgel Hahnenkopf, caput gallinaginis, oder
auch veru montanum. Jn ihn endigen ſich die, vom
Harngange niederſteigende(k) geſchwollne Stellen und
ſtralenfoͤrmige Falten (k*) der Harnblaſe, welche aus ge-
doppelten innerſten Haut entſtehen. Die Alten reden
hier von einer Klappe (l), dergleichen in den unvernuͤnf-
tigen Thieren vorkommen (l*).

Es iſt der eifoͤrmige Theil dieſes Huͤgelchens hol, und
durch eine lange Rizze zerſpalten (m), welche in eine

blinde
(g) [Spaltenumbruch] EUSTACH. t. 12 f. 3.
GRAAF. t. 5. 6. TERRANEUS
gland. disgreg. urethr. f. 2. LIT-
TRE Mém. de l’Ac. 1700. WINS-
LOW. n. 543. ALBIN. l. c. f. 3.
COWPER. t. 1. 3. MORGAGN.
Adverſ. IV. f. 1. 2. DARAN. ic. in
libro des maladies de l’uréthre f.
2. CAMPER. t. 3. f.
2.
(h) GRAAF. t. 5. 6. und die
vorigen.
(i) GRAAF. t. 5. MORGAGN.
Adverſ. I. p. 4. IV. f. 1. 2. DA-
RAN. SANTORIN. p. 204. AL-
BIN. p. 3. COWPER. t. 1. CAM-
PER. t. 3. f.
2.
(k) [Spaltenumbruch] L. XXVI. p. 328.
(k*) DUVERNEY. II. p. 292.
(l) C. BAUHIN. p. 98. FA-
BRIC. oper. Chir. p. 76. SPIGEL.
p. 253. RIOLAN. p. 818. MOLI-
NETT. p. 318. C. BARTHOLIN.
inſt. p. 34. T. BARTHOL. anat.
renovat. p. 239. de MARCHETT.
p. 421. DIONIS. acouchem. p.
18.
keine ſey BIRCH. III. p. 104.
(l*) Ochs WEPFER. Eph. Nat.
Cur. Dec. I. ann. 3. obſ.
167. im
Schaafe und Bokke ſahe ichs WE-
PFER.
am Pferde SNAPE p. 41.
(m) MORGAGN. Adverſ. IV.
p. 6. f. 1. 2. COWPER. gland.

urethr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0710" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeugungstheile, <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Stu&#x0364;kke der Harnro&#x0364;hre, welches in die&#x017F;er Dru&#x0364;&#x017F;e enthalten<lb/>
i&#x017F;t, und zu deren untern Fla&#x0364;che hin.</p><lb/>
              <p>Nun befindet &#x017F;ich am Men&#x017F;chen in die&#x017F;er Gegend<lb/>
der Harnro&#x0364;hre ein Hu&#x0364;gelchen<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACH.</hi> t. 12 f. 3.<lb/>
GRAAF. t. 5. 6. TERRANEUS<lb/>
gland. disgreg. urethr. f. 2. LIT-<lb/>
TRE Mém. de l&#x2019;Ac. 1700. WINS-<lb/>
LOW. n. 543. ALBIN. l. c. f. 3.<lb/>
COWPER. t. 1. 3. MORGAGN.<lb/>
Adver&#x017F;. IV. f. 1. 2. DARAN. ic. in<lb/>
libro des maladies de l&#x2019;uréthre f.<lb/>
2. CAMPER. t. 3. f.</hi> 2.</note>, welches aus der in-<lb/>
ner&#x017F;ten Membran der Harnro&#x0364;hre gemacht i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hinterer Theil breiter und eifo&#x0364;rmig <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">GRAAF. t.</hi> 5. 6. und die<lb/>
vorigen.</note> wird. Vorwa&#x0364;rts<lb/>
&#x017F;trekket es &#x017F;ich zu einem kleinen Schnabel <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">GRAAF. t. 5. MORGAGN.<lb/>
Adver&#x017F;. I. p. 4. IV. f. 1. 2. DA-<lb/>
RAN. SANTORIN. p. 204. AL-<lb/>
BIN. p. 3. COWPER. t. 1. CAM-<lb/>
PER. t. 3. f.</hi> 2.</note> aus, und<lb/>
die&#x017F;er i&#x017F;t eigentlich eine Falte der innern Membran der<lb/>
Harnro&#x0364;hre, und ver&#x017F;chwindet an demjenigen Stu&#x0364;kke die-<lb/>
&#x017F;es Kanals, welcher in dem erhabenen Theile der Harn-<lb/>
ro&#x0364;hre befindlich i&#x017F;t, der Schnabel &#x017F;trekket &#x017F;ich in einem<lb/>
derjenigen vorragenden langen Streife aus, die man in<lb/>
der Harnro&#x0364;hre ha&#x0364;ufig bei&#x017F;ammen findet, und er i&#x017F;t auch<lb/>
gablig, oder gar in Stralen abgetheilt. Man nennt<lb/>
die&#x017F;en Hu&#x0364;gel <hi rendition="#fr">Hahnenkopf,</hi> <hi rendition="#aq">caput gallinaginis,</hi> oder<lb/>
auch <hi rendition="#aq">veru montanum.</hi> Jn ihn endigen &#x017F;ich die, vom<lb/>
Harngange nieder&#x017F;teigende<note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XXVI. p.</hi> 328.</note> ge&#x017F;chwollne Stellen und<lb/>
&#x017F;tralenfo&#x0364;rmige Falten <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY. II. p.</hi> 292.</note> der Harnbla&#x017F;e, welche aus ge-<lb/>
doppelten inner&#x017F;ten Haut ent&#x017F;tehen. Die Alten reden<lb/>
hier von einer Klappe <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">C. BAUHIN. p. 98. FA-<lb/>
BRIC. oper. Chir. p. 76. SPIGEL.<lb/>
p. 253. RIOLAN. p. 818. MOLI-<lb/>
NETT. p. 318. C. BARTHOLIN.<lb/>
in&#x017F;t. p. 34. T. BARTHOL. anat.<lb/>
renovat. p. 239. de MARCHETT.<lb/>
p. 421. DIONIS. acouchem. p.</hi> 18.<lb/>
keine &#x017F;ey <hi rendition="#aq">BIRCH. III. p.</hi> 104.</note>, dergleichen in den unvernu&#x0364;nf-<lb/>
tigen Thieren vorkommen <note place="foot" n="(l*)">Ochs <hi rendition="#aq">WEPFER. Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. I. ann. 3. ob&#x017F;.</hi> 167. im<lb/>
Schaafe und Bokke &#x017F;ahe ichs <hi rendition="#aq">WE-<lb/>
PFER.</hi> am Pferde <hi rendition="#aq">SNAPE p.</hi> 41.</note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t der eifo&#x0364;rmige Theil die&#x017F;es Hu&#x0364;gelchens hol, und<lb/>
durch eine lange Rizze zer&#x017F;palten <note xml:id="f55" next="#f56" place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adver&#x017F;. IV.<lb/>
p. 6. f. 1. 2. <hi rendition="#g">COWPER.</hi> gland.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">urethr.</hi></fw></note>, welche in eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blinde</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0710] Zeugungstheile, XXVII. Buch. Stuͤkke der Harnroͤhre, welches in dieſer Druͤſe enthalten iſt, und zu deren untern Flaͤche hin. Nun befindet ſich am Menſchen in dieſer Gegend der Harnroͤhre ein Huͤgelchen (g), welches aus der in- nerſten Membran der Harnroͤhre gemacht iſt, deſſen hinterer Theil breiter und eifoͤrmig (h) wird. Vorwaͤrts ſtrekket es ſich zu einem kleinen Schnabel (i) aus, und dieſer iſt eigentlich eine Falte der innern Membran der Harnroͤhre, und verſchwindet an demjenigen Stuͤkke die- ſes Kanals, welcher in dem erhabenen Theile der Harn- roͤhre befindlich iſt, der Schnabel ſtrekket ſich in einem derjenigen vorragenden langen Streife aus, die man in der Harnroͤhre haͤufig beiſammen findet, und er iſt auch gablig, oder gar in Stralen abgetheilt. Man nennt dieſen Huͤgel Hahnenkopf, caput gallinaginis, oder auch veru montanum. Jn ihn endigen ſich die, vom Harngange niederſteigende (k) geſchwollne Stellen und ſtralenfoͤrmige Falten (k*) der Harnblaſe, welche aus ge- doppelten innerſten Haut entſtehen. Die Alten reden hier von einer Klappe (l), dergleichen in den unvernuͤnf- tigen Thieren vorkommen (l*). Es iſt der eifoͤrmige Theil dieſes Huͤgelchens hol, und durch eine lange Rizze zerſpalten (m), welche in eine blinde (g) EUSTACH. t. 12 f. 3. GRAAF. t. 5. 6. TERRANEUS gland. disgreg. urethr. f. 2. LIT- TRE Mém. de l’Ac. 1700. WINS- LOW. n. 543. ALBIN. l. c. f. 3. COWPER. t. 1. 3. MORGAGN. Adverſ. IV. f. 1. 2. DARAN. ic. in libro des maladies de l’uréthre f. 2. CAMPER. t. 3. f. 2. (h) GRAAF. t. 5. 6. und die vorigen. (i) GRAAF. t. 5. MORGAGN. Adverſ. I. p. 4. IV. f. 1. 2. DA- RAN. SANTORIN. p. 204. AL- BIN. p. 3. COWPER. t. 1. CAM- PER. t. 3. f. 2. (k) L. XXVI. p. 328. (k*) DUVERNEY. II. p. 292. (l) C. BAUHIN. p. 98. FA- BRIC. oper. Chir. p. 76. SPIGEL. p. 253. RIOLAN. p. 818. MOLI- NETT. p. 318. C. BARTHOLIN. inſt. p. 34. T. BARTHOL. anat. renovat. p. 239. de MARCHETT. p. 421. DIONIS. acouchem. p. 18. keine ſey BIRCH. III. p. 104. (l*) Ochs WEPFER. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obſ. 167. im Schaafe und Bokke ſahe ichs WE- PFER. am Pferde SNAPE p. 41. (m) MORGAGN. Adverſ. IV. p. 6. f. 1. 2. COWPER. gland. urethr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/710
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/710>, abgerufen am 03.07.2024.