Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Harnwege. XXVI. Buch.

Es haben dieses bereits die alten Bildhauer, wenn
sie nakkte Körper nachschnizzten, genau in Acht genom-
men, so wie solches die Schriftsteller beobachten, welche
von den Verhältnissen des menschlichen Körpers geschrie-
ben haben. Sie machen es daher zur Regel, daß bei
Männern die oberste Brust, und bei den Frauensperso-
nen die Gegend der Dünnungen breiter sei. Es gilt
diese Regel nicht blos von Bildsäulen, und lebendigen
Menschen, wo man die Schuld auf das Fleischige des
Deltamuskels bei Mannspersonen, und auf das Fett
bei Frauenspersonen werfen könnte. Jch finde an dem
Knochengeribbe selbst die öberste Breite der Brust 261/2
Theile bei Frauenspersonen, die Breite der Dünnung
321/2: hingegen ist der Durchmesser der obern Brust bei
Männern 311/2, der untern Dünnung gegen die obere
Brust bei Frauenspersonen, wie bei Männern, ver-
hält sich 1053 zu 813, und wie 5 zu 4; hiervon ist das
Durerianische(h) Maas, so von lebendigen Men-
schen hergenommen worden, wenig unterschieden, in-
dem es die Breite einer Weiberbrust zwischen den Schul-
tern mit 24, und die Breite der untersten Dünnung et-
was grösser angiebt; es sezzet zur Breite der männlichen
Schultern 31, der Hüfte nur 26 an.

Jn den Frauenspersonen stehen nicht nur die Dün-
nungen, sondern auch die Hüften (i), weiter von einander.
Jch finde diesen Abstand an der Vesalianischen Ve-
nus 421/2 Theil gros, da die Schulterblätter(k) 481/4
eben solcher Theile haben. An Männern, jedoch nur
von Herkuls zu verstehen, stehen die Hüften 48, die
Schulterblätter 57, folglich in kleinern Verhältnisse von
einander ab. Cowper sezzt dieses Verhältniß für Män-
ner wie 2, in Frauens wie 3/4, indem er die Gesichts-

breite
(h) [Spaltenumbruch] L. II. p. 29.
(i) MONRO, BEURLIN. Iuxat.
fem. n.
8.
(k) [Spaltenumbruch] Schmale Schultern beim
RNAZES. ad MANGER. c. 11.
c.
56.
Die Harnwege. XXVI. Buch.

Es haben dieſes bereits die alten Bildhauer, wenn
ſie nakkte Koͤrper nachſchnizzten, genau in Acht genom-
men, ſo wie ſolches die Schriftſteller beobachten, welche
von den Verhaͤltniſſen des menſchlichen Koͤrpers geſchrie-
ben haben. Sie machen es daher zur Regel, daß bei
Maͤnnern die oberſte Bruſt, und bei den Frauensperſo-
nen die Gegend der Duͤnnungen breiter ſei. Es gilt
dieſe Regel nicht blos von Bildſaͤulen, und lebendigen
Menſchen, wo man die Schuld auf das Fleiſchige des
Deltamuſkels bei Mannsperſonen, und auf das Fett
bei Frauensperſonen werfen koͤnnte. Jch finde an dem
Knochengeribbe ſelbſt die oͤberſte Breite der Bruſt 26½
Theile bei Frauensperſonen, die Breite der Duͤnnung
32½: hingegen iſt der Durchmeſſer der obern Bruſt bei
Maͤnnern 31½, der untern Duͤnnung gegen die obere
Bruſt bei Frauensperſonen, wie bei Maͤnnern, ver-
haͤlt ſich 1053 zu 813, und wie 5 zu 4; hiervon iſt das
Durerianiſche(h) Maas, ſo von lebendigen Men-
ſchen hergenommen worden, wenig unterſchieden, in-
dem es die Breite einer Weiberbruſt zwiſchen den Schul-
tern mit 24, und die Breite der unterſten Duͤnnung et-
was groͤſſer angiebt; es ſezzet zur Breite der maͤnnlichen
Schultern 31, der Huͤfte nur 26 an.

Jn den Frauensperſonen ſtehen nicht nur die Duͤn-
nungen, ſondern auch die Huͤften (i), weiter von einander.
Jch finde dieſen Abſtand an der Veſalianiſchen Ve-
nus 42½ Theil gros, da die Schulterblaͤtter(k) 48¼
eben ſolcher Theile haben. An Maͤnnern, jedoch nur
von Herkuls zu verſtehen, ſtehen die Huͤften 48, die
Schulterblaͤtter 57, folglich in kleinern Verhaͤltniſſe von
einander ab. Cowper ſezzt dieſes Verhaͤltniß fuͤr Maͤn-
ner wie 2, in Frauens wie ¾, indem er die Geſichts-

breite
(h) [Spaltenumbruch] L. II. p. 29.
(i) MONRO, BEURLIN. Iuxat.
fem. n.
8.
(k) [Spaltenumbruch] Schmale Schultern beim
RNAZES. ad MANGER. c. 11.
c.
56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0476" n="440"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es haben die&#x017F;es bereits die alten Bildhauer, wenn<lb/>
&#x017F;ie nakkte Ko&#x0364;rper nach&#x017F;chnizzten, genau in Acht genom-<lb/>
men, &#x017F;o wie &#x017F;olches die Schrift&#x017F;teller beobachten, welche<lb/>
von den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben haben. Sie machen es daher zur Regel, daß bei<lb/>
Ma&#x0364;nnern die ober&#x017F;te Bru&#x017F;t, und bei den Frauensper&#x017F;o-<lb/>
nen die Gegend der Du&#x0364;nnungen breiter &#x017F;ei. Es gilt<lb/>
die&#x017F;e Regel nicht blos von Bild&#x017F;a&#x0364;ulen, und lebendigen<lb/>
Men&#x017F;chen, wo man die Schuld auf das Flei&#x017F;chige des<lb/>
Deltamu&#x017F;kels bei Mannsper&#x017F;onen, und auf das Fett<lb/>
bei Frauensper&#x017F;onen werfen ko&#x0364;nnte. Jch finde an dem<lb/>
Knochengeribbe &#x017F;elb&#x017F;t die o&#x0364;ber&#x017F;te Breite der Bru&#x017F;t 26½<lb/>
Theile bei Frauensper&#x017F;onen, die Breite der Du&#x0364;nnung<lb/>
32½: hingegen i&#x017F;t der Durchme&#x017F;&#x017F;er der obern Bru&#x017F;t bei<lb/>
Ma&#x0364;nnern 31½, der untern Du&#x0364;nnung gegen die obere<lb/>
Bru&#x017F;t bei Frauensper&#x017F;onen, wie bei Ma&#x0364;nnern, ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich 1053 zu 813, und wie 5 zu 4; hiervon i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#fr">Dureriani&#x017F;che</hi><note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 29.</note> Maas, &#x017F;o von lebendigen Men-<lb/>
&#x017F;chen hergenommen worden, wenig unter&#x017F;chieden, in-<lb/>
dem es die Breite einer Weiberbru&#x017F;t zwi&#x017F;chen den Schul-<lb/>
tern mit 24, und die Breite der unter&#x017F;ten Du&#x0364;nnung et-<lb/>
was gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er angiebt; es &#x017F;ezzet zur Breite der ma&#x0364;nnlichen<lb/>
Schultern 31, der Hu&#x0364;fte nur 26 an.</p><lb/>
              <p>Jn den Frauensper&#x017F;onen &#x017F;tehen nicht nur die Du&#x0364;n-<lb/>
nungen, &#x017F;ondern auch die Hu&#x0364;ften <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">MONRO, BEURLIN. Iuxat.<lb/>
fem. n.</hi> 8.</note>, weiter von einander.<lb/>
Jch finde die&#x017F;en Ab&#x017F;tand an der <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;aliani&#x017F;chen</hi> Ve-<lb/>
nus 42½ Theil gros, da die Schulterbla&#x0364;tter<note place="foot" n="(k)"><cb/>
Schmale Schultern beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RNAZES.</hi> ad MANGER. c. 11.<lb/>
c.</hi> 56.</note> 48¼<lb/>
eben &#x017F;olcher Theile haben. An Ma&#x0364;nnern, jedoch nur<lb/>
von Herkuls zu ver&#x017F;tehen, &#x017F;tehen die Hu&#x0364;ften 48, die<lb/>
Schulterbla&#x0364;tter 57, folglich in kleinern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
einander ab. <hi rendition="#fr">Cowper</hi> &#x017F;ezzt die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß fu&#x0364;r Ma&#x0364;n-<lb/>
ner wie 2, in Frauens wie ¾, indem er die Ge&#x017F;ichts-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">breite</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0476] Die Harnwege. XXVI. Buch. Es haben dieſes bereits die alten Bildhauer, wenn ſie nakkte Koͤrper nachſchnizzten, genau in Acht genom- men, ſo wie ſolches die Schriftſteller beobachten, welche von den Verhaͤltniſſen des menſchlichen Koͤrpers geſchrie- ben haben. Sie machen es daher zur Regel, daß bei Maͤnnern die oberſte Bruſt, und bei den Frauensperſo- nen die Gegend der Duͤnnungen breiter ſei. Es gilt dieſe Regel nicht blos von Bildſaͤulen, und lebendigen Menſchen, wo man die Schuld auf das Fleiſchige des Deltamuſkels bei Mannsperſonen, und auf das Fett bei Frauensperſonen werfen koͤnnte. Jch finde an dem Knochengeribbe ſelbſt die oͤberſte Breite der Bruſt 26½ Theile bei Frauensperſonen, die Breite der Duͤnnung 32½: hingegen iſt der Durchmeſſer der obern Bruſt bei Maͤnnern 31½, der untern Duͤnnung gegen die obere Bruſt bei Frauensperſonen, wie bei Maͤnnern, ver- haͤlt ſich 1053 zu 813, und wie 5 zu 4; hiervon iſt das Durerianiſche (h) Maas, ſo von lebendigen Men- ſchen hergenommen worden, wenig unterſchieden, in- dem es die Breite einer Weiberbruſt zwiſchen den Schul- tern mit 24, und die Breite der unterſten Duͤnnung et- was groͤſſer angiebt; es ſezzet zur Breite der maͤnnlichen Schultern 31, der Huͤfte nur 26 an. Jn den Frauensperſonen ſtehen nicht nur die Duͤn- nungen, ſondern auch die Huͤften (i), weiter von einander. Jch finde dieſen Abſtand an der Veſalianiſchen Ve- nus 42½ Theil gros, da die Schulterblaͤtter (k) 48¼ eben ſolcher Theile haben. An Maͤnnern, jedoch nur von Herkuls zu verſtehen, ſtehen die Huͤften 48, die Schulterblaͤtter 57, folglich in kleinern Verhaͤltniſſe von einander ab. Cowper ſezzt dieſes Verhaͤltniß fuͤr Maͤn- ner wie 2, in Frauens wie ¾, indem er die Geſichts- breite (h) L. II. p. 29. (i) MONRO, BEURLIN. Iuxat. fem. n. 8. (k) Schmale Schultern beim RNAZES. ad MANGER. c. 11. c. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/476
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/476>, abgerufen am 05.05.2024.