Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Harnblase.
breite zum Maasse nimmt [Spaltenumbruch] (k*). Es nimmt der berühmte
Daubenton für den Mann 10". 6''' für Frauenspersonen
8 Zoll, 8 Linien an (k+). An Skeletten waren eben diese
Verhältnisse bey Frauenspersonen 201/2. 351/4. bei Manns-
personen 321/2 und 411/2. Es ist nämlich bei Frauensper-
sonen der Abstand der Hüften (l) 114. Der Abstand der
Schulterblätter ist 141. Bei Männern stehen die Hüf-
te 65, die Schulterblätter 83 von einander, es ist also
das Maas, wodurch der Abstand der Schultern, grös-
ser, als der Abstand der Hüfte wird bei Männern ,
bei Frauenspersonen , im Manne 1018, bei Frauens-
personen 1055, folglich stehen fast wie 35 zu 34, die Hüf-
ten der Frauenspersonen mehr, als die Hüften der Män-
ner von einander ab.

An dem Bekken selbst ist der Durchmesser von vorne
gegen hinten zu gemessen, grösser, weil sich die Wirbel-
beine der Lenden (m) mehr zurükke biegen, und das Hei-
ligbein gerader (n) und weniger nach vorne zu gebogen,
zugleich kürzer und breiter (o): das Steisbein gerader (p),
zugleich beweglicher und geschikkt zurükke zu weichen (q),
endlich der Schaamknochen nach vorne zurükke gekrümt
ist (r).

Der zweete Unterschied zwischen beiderlei Bekken
hat nicht sowohl zur Absicht, die Gebärmutter zu beher-

bergen,
(k*) Tab. II. solches hat, doch
ohne Zahlen GOEREL. p. 69.
(k+) T. III. p. 30.
(l) COWPER. l. c. diese Pro-
portion ist conträr, 2 bei Frauens,
und bei Männern.
(m) GALEN. de diss. uter. C.
BAUHIN. theatr. pag. 49. 170.
KULMUS p.
43. solches leugnet
RIOLANUS l. c.
(n) ALBIN. n. 339. BOEH-
MER. ibid. ROEDERER pag. 4.
KULMUS. PETIT. in PALFYN.
T. I. p. 199. BONACIOLUS p.
1.
[Spaltenumbruch] TITSING. diana p. 481. der auf
diesen Unterschied viel hält.
(o) RIOLAN. tract Isag. p. 76.
enchir. p. 39. PETIT. ibid.
(p) MONRO p. 328. ALBIN.
ib. MAURICEAU l. c. ROEDE-
RER, RUYSCH. cat. rar. p. 108.
KULMUS, RIOLANUS.
(q) MONRO ibid. ALBIN. ib.
RIOLANUS, VERDIER.
(r) CELSUS L. VIII. c. 1. PU-
ZOS. l. c. (evase) RIOLAN. en-
chir. pag. 40. tract Isag. l. c. C.
BAUHIN. l. c. PETIT. p.
200.
E e 5

II. Abſchn. Die Harnblaſe.
breite zum Maaſſe nimmt [Spaltenumbruch] (k*). Es nimmt der beruͤhmte
Daubenton fuͤr den Mann 10″. 6‴ fuͤr Frauensperſonen
8 Zoll, 8 Linien an (k†). An Skeletten waren eben dieſe
Verhaͤltniſſe bey Frauensperſonen 20½. 35¼. bei Manns-
perſonen 32½ und 41½. Es iſt naͤmlich bei Frauensper-
ſonen der Abſtand der Huͤften (l) 114. Der Abſtand der
Schulterblaͤtter iſt 141. Bei Maͤnnern ſtehen die Huͤf-
te 65, die Schulterblaͤtter 83 von einander, es iſt alſo
das Maas, wodurch der Abſtand der Schultern, groͤſ-
ſer, als der Abſtand der Huͤfte wird bei Maͤnnern ,
bei Frauensperſonen , im Manne 1018, bei Frauens-
perſonen 1055, folglich ſtehen faſt wie 35 zu 34, die Huͤf-
ten der Frauensperſonen mehr, als die Huͤften der Maͤn-
ner von einander ab.

An dem Bekken ſelbſt iſt der Durchmeſſer von vorne
gegen hinten zu gemeſſen, groͤſſer, weil ſich die Wirbel-
beine der Lenden (m) mehr zuruͤkke biegen, und das Hei-
ligbein gerader (n) und weniger nach vorne zu gebogen,
zugleich kuͤrzer und breiter (o): das Steisbein gerader (p),
zugleich beweglicher und geſchikkt zuruͤkke zu weichen (q),
endlich der Schaamknochen nach vorne zuruͤkke gekruͤmt
iſt (r).

Der zweete Unterſchied zwiſchen beiderlei Bekken
hat nicht ſowohl zur Abſicht, die Gebaͤrmutter zu beher-

bergen,
(k*) Tab. II. ſolches hat, doch
ohne Zahlen GOEREL. p. 69.
(k†) T. III. p. 30.
(l) COWPER. l. c. dieſe Pro-
portion iſt contraͤr, 2 bei Frauens,
und bei Maͤnnern.
(m) GALEN. de diſſ. uter. C.
BAUHIN. theatr. pag. 49. 170.
KULMUS p.
43. ſolches leugnet
RIOLANUS l. c.
(n) ALBIN. n. 339. BOEH-
MER. ibid. ROEDERER pag. 4.
KULMUS. PETIT. in PALFYN.
T. I. p. 199. BONACIOLUS p.
1.
[Spaltenumbruch] TITSING. diana p. 481. der auf
dieſen Unterſchied viel haͤlt.
(o) RIOLAN. tract Iſag. p. 76.
enchir. p. 39. PETIT. ibid.
(p) MONRO p. 328. ALBIN.
ib. MAURICEAU l. c. ROEDE-
RER, RUYSCH. cat. rar. p. 108.
KULMUS, RIOLANUS.
(q) MONRO ibid. ALBIN. ib.
RIOLANUS, VERDIER.
(r) CELSUS L. VIII. c. 1. PU-
ZOS. l. c. (evaſé) RIOLAN. en-
chir. pag. 40. tract Iſag. l. c. C.
BAUHIN. l. c. PETIT. p.
200.
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0477" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Harnbla&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
breite zum Maa&#x017F;&#x017F;e nimmt <cb/>
<note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">Tab. II.</hi> &#x017F;olches hat, doch<lb/>
ohne Zahlen <hi rendition="#aq">GOEREL. p.</hi> 69.</note>. Es nimmt der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Daubenton</hi> fu&#x0364;r den Mann 10&#x2033;. 6&#x2034; fu&#x0364;r Frauensper&#x017F;onen<lb/>
8 Zoll, 8 Linien an <note place="foot" n="(k&#x2020;)"><hi rendition="#aq">T. III. p.</hi> 30.</note>. An Skeletten waren eben die&#x017F;e<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e bey Frauensper&#x017F;onen 20½. 35¼. bei Manns-<lb/>
per&#x017F;onen 32½ und 41½. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich bei Frauensper-<lb/>
&#x017F;onen der Ab&#x017F;tand der Hu&#x0364;ften <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">COWPER. l. c.</hi> die&#x017F;e Pro-<lb/>
portion i&#x017F;t contra&#x0364;r, 2 bei Frauens,<lb/>
und <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> bei Ma&#x0364;nnern.</note> 114. Der Ab&#x017F;tand der<lb/>
Schulterbla&#x0364;tter i&#x017F;t 141. Bei Ma&#x0364;nnern &#x017F;tehen die Hu&#x0364;f-<lb/>
te 65, die Schulterbla&#x0364;tter 83 von einander, es i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
das Maas, wodurch der Ab&#x017F;tand der Schultern, gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, als der Ab&#x017F;tand der Hu&#x0364;fte wird bei Ma&#x0364;nnern <formula notation="TeX">\frac{111}{114}</formula>,<lb/>
bei Frauensper&#x017F;onen <formula notation="TeX">\frac{83}{65}</formula>, im Manne 1018, bei Frauens-<lb/>
per&#x017F;onen 1055, folglich &#x017F;tehen fa&#x017F;t wie 35 zu 34, die Hu&#x0364;f-<lb/>
ten der Frauensper&#x017F;onen mehr, als die Hu&#x0364;ften der Ma&#x0364;n-<lb/>
ner von einander ab.</p><lb/>
              <p>An dem Bekken &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t der Durchme&#x017F;&#x017F;er von vorne<lb/>
gegen hinten zu geme&#x017F;&#x017F;en, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, weil &#x017F;ich die Wirbel-<lb/>
beine der Lenden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">GALEN. de di&#x017F;&#x017F;. uter. C.<lb/>
BAUHIN. theatr. pag. 49. 170.<lb/>
KULMUS p.</hi> 43. &#x017F;olches leugnet<lb/><hi rendition="#aq">RIOLANUS l. c.</hi></note> mehr zuru&#x0364;kke biegen, und das Hei-<lb/>
ligbein gerader <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ALBIN. n. 339. BOEH-<lb/>
MER. ibid. ROEDERER pag. 4.<lb/>
KULMUS. PETIT. in PALFYN.<lb/>
T. I. p. 199. BONACIOLUS p.</hi> 1.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">TITSING. diana p.</hi> 481. der auf<lb/>
die&#x017F;en Unter&#x017F;chied viel ha&#x0364;lt.</note> und weniger nach vorne zu gebogen,<lb/>
zugleich ku&#x0364;rzer und breiter <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">RIOLAN. tract I&#x017F;ag. p. 76.<lb/>
enchir. p. 39. PETIT. ibid.</hi></note>: das Steisbein gerader <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MONRO p. 328. ALBIN.<lb/>
ib. MAURICEAU l. c. ROEDE-<lb/>
RER, RUYSCH. cat. rar. p. 108.<lb/>
KULMUS, RIOLANUS.</hi></note>,<lb/>
zugleich beweglicher und ge&#x017F;chikkt zuru&#x0364;kke zu weichen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">MONRO ibid. ALBIN. ib.<lb/>
RIOLANUS, VERDIER.</hi></note>,<lb/>
endlich der Schaamknochen nach vorne zuru&#x0364;kke gekru&#x0364;mt<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">CELSUS L. VIII. c. 1. PU-<lb/>
ZOS. l. c. (eva&#x017F;é) RIOLAN. en-<lb/>
chir. pag. 40. tract I&#x017F;ag. l. c. C.<lb/>
BAUHIN. l. c. PETIT. p.</hi> 200.</note>.</p><lb/>
              <p>Der zweete Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen beiderlei Bekken<lb/>
hat nicht &#x017F;owohl zur Ab&#x017F;icht, die Geba&#x0364;rmutter zu beher-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">bergen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0477] II. Abſchn. Die Harnblaſe. breite zum Maaſſe nimmt (k*). Es nimmt der beruͤhmte Daubenton fuͤr den Mann 10″. 6‴ fuͤr Frauensperſonen 8 Zoll, 8 Linien an (k†). An Skeletten waren eben dieſe Verhaͤltniſſe bey Frauensperſonen 20½. 35¼. bei Manns- perſonen 32½ und 41½. Es iſt naͤmlich bei Frauensper- ſonen der Abſtand der Huͤften (l) 114. Der Abſtand der Schulterblaͤtter iſt 141. Bei Maͤnnern ſtehen die Huͤf- te 65, die Schulterblaͤtter 83 von einander, es iſt alſo das Maas, wodurch der Abſtand der Schultern, groͤſ- ſer, als der Abſtand der Huͤfte wird bei Maͤnnern [FORMEL], bei Frauensperſonen [FORMEL], im Manne 1018, bei Frauens- perſonen 1055, folglich ſtehen faſt wie 35 zu 34, die Huͤf- ten der Frauensperſonen mehr, als die Huͤften der Maͤn- ner von einander ab. An dem Bekken ſelbſt iſt der Durchmeſſer von vorne gegen hinten zu gemeſſen, groͤſſer, weil ſich die Wirbel- beine der Lenden (m) mehr zuruͤkke biegen, und das Hei- ligbein gerader (n) und weniger nach vorne zu gebogen, zugleich kuͤrzer und breiter (o): das Steisbein gerader (p), zugleich beweglicher und geſchikkt zuruͤkke zu weichen (q), endlich der Schaamknochen nach vorne zuruͤkke gekruͤmt iſt (r). Der zweete Unterſchied zwiſchen beiderlei Bekken hat nicht ſowohl zur Abſicht, die Gebaͤrmutter zu beher- bergen, (k*) Tab. II. ſolches hat, doch ohne Zahlen GOEREL. p. 69. (k†) T. III. p. 30. (l) COWPER. l. c. dieſe Pro- portion iſt contraͤr, 2 bei Frauens, und [FORMEL] bei Maͤnnern. (m) GALEN. de diſſ. uter. C. BAUHIN. theatr. pag. 49. 170. KULMUS p. 43. ſolches leugnet RIOLANUS l. c. (n) ALBIN. n. 339. BOEH- MER. ibid. ROEDERER pag. 4. KULMUS. PETIT. in PALFYN. T. I. p. 199. BONACIOLUS p. 1. TITSING. diana p. 481. der auf dieſen Unterſchied viel haͤlt. (o) RIOLAN. tract Iſag. p. 76. enchir. p. 39. PETIT. ibid. (p) MONRO p. 328. ALBIN. ib. MAURICEAU l. c. ROEDE- RER, RUYSCH. cat. rar. p. 108. KULMUS, RIOLANUS. (q) MONRO ibid. ALBIN. ib. RIOLANUS, VERDIER. (r) CELSUS L. VIII. c. 1. PU- ZOS. l. c. (evaſé) RIOLAN. en- chir. pag. 40. tract Iſag. l. c. C. BAUHIN. l. c. PETIT. p. 200. E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/477
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/477>, abgerufen am 06.05.2024.