Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Harnblase.
Bekkens zween Theile, die Blase und der lezzte Darm
befindlich sind(a): und daß Frauenspersonen deren drei,
nämlich die bereits am Manne genannte, und noch über-
dem die Gebärmutter, mit der Scheide darinnen tragen.
Dieses verlangte ein weiteres Bekken (b), weil die Ge-
bärmutter in schwangern Frauen aufschwillt, und die
Harnblase, sonderlich vor der Geburt ungemein gros
ist, und sich zugleich der Koth in dem lezzten Darme
anhäuft.

Es hat daher die Natur dem weiblichen Bekken ei-
nen viel weitern Zugang verliehen, es stehen nemlich die
Darmknochen (c), welche kleiner (d), und dünner, und
holer sind (e), mehr von einander; es ist auch der Bo-
gen, mit welchem diese Knochen von dem Heiligbeine
zum Schaamknochen hinaufsteigen (f) weiter; und es
sind die Theile selbst, welche die Pfannen ausmachen,
mehr von einander entfernt, so daß dadurch ihr Bekken
überzwerch gemessen, breiter wird (g).

Solchergestalt wird sein Queerdurchmesser breiter,
weil diese Figur der Darmknochen nach aussen zu nach-
giebt, so daß die Hüften weiter von einander stehen (g*),
und in dieser Gegend die Frauen fleischiger und breiter
als die Männer sind.

Es
(a) [Spaltenumbruch] Conf. t 10. et 11. arb. pelv.
(b) RUYSCH catal. mus. p.
113. PUZOS. posth. p. 3 RIO-
LAN tract. Isag. p. 78. enchir. p.
40. anat. p.
400. Das Verhältniß
der Durchmesser von aussen 10".
zu 10" 6'''. Jnwendig, wie 4.
9. zu 5. 3. nach dem Maaße des
DAUBENTON. wie 70. zu 50.
MULLER. de utero rupto p. 2.
(c) INGRASSIAS p. 246. C.
BAUHIN. p. 170 RIOLAN. p 404.
GREW. mus. reg. soc. p. 5. MAU-
RIC[E]AU p. 209. PUZOS. 3. VER-
HEYN. p. 320. MONRO of the
[Spaltenumbruch] bonnes p. 328. ALBIN. de ossib.
corp. hum. p. 339. ROEHMER.
inst. obstetr. p. 45. ROEDERER
p. 4. PETIT. ibid. p. 200. conf.
CHESELDEN. t. 34. et 35 KUL-
MUS, DEVENTER. p. 15. VER-
DIER.
die Proportion fand DAU-
BENTON
wie 7". 2'''. zu 8". 2'''.
T. III. p. 30.
(d) VERHEYN. p. 320.
(e) Idem ibid.
(f) ALBIN. n. 339. KULMUS,
VERDIER. add. RIOLAN.
(g) MAURIC. l. c.
(g*) ALBIN. Scelet. p. 475.
E e 4

II. Abſchn. Die Harnblaſe.
Bekkens zween Theile, die Blaſe und der lezzte Darm
befindlich ſind(a): und daß Frauensperſonen deren drei,
naͤmlich die bereits am Manne genannte, und noch uͤber-
dem die Gebaͤrmutter, mit der Scheide darinnen tragen.
Dieſes verlangte ein weiteres Bekken (b), weil die Ge-
baͤrmutter in ſchwangern Frauen aufſchwillt, und die
Harnblaſe, ſonderlich vor der Geburt ungemein gros
iſt, und ſich zugleich der Koth in dem lezzten Darme
anhaͤuft.

Es hat daher die Natur dem weiblichen Bekken ei-
nen viel weitern Zugang verliehen, es ſtehen nemlich die
Darmknochen (c), welche kleiner (d), und duͤnner, und
holer ſind (e), mehr von einander; es iſt auch der Bo-
gen, mit welchem dieſe Knochen von dem Heiligbeine
zum Schaamknochen hinaufſteigen (f) weiter; und es
ſind die Theile ſelbſt, welche die Pfannen ausmachen,
mehr von einander entfernt, ſo daß dadurch ihr Bekken
uͤberzwerch gemeſſen, breiter wird (g).

Solchergeſtalt wird ſein Queerdurchmeſſer breiter,
weil dieſe Figur der Darmknochen nach auſſen zu nach-
giebt, ſo daß die Huͤften weiter von einander ſtehen (g*),
und in dieſer Gegend die Frauen fleiſchiger und breiter
als die Maͤnner ſind.

Es
(a) [Spaltenumbruch] Conf. t 10. et 11. arb. pelv.
(b) RUYSCH catal. muſ. p.
113. PUZOS. poſth. p. 3 RIO-
LAN tract. Iſag. p. 78. enchir. p.
40. anat. p.
400. Das Verhaͤltniß
der Durchmeſſer von auſſen 10″.
zu 10″ 6‴. Jnwendig, wie 4.
9. zu 5. 3. nach dem Maaße des
DAUBENTON. wie 70. zu 50.
MULLER. de utero rupto p. 2.
(c) INGRASSIAS p. 246. C.
BAUHIN. p. 170 RIOLAN. p 404.
GREW. muſ. reg. ſoc. p. 5. MAU-
RIC[E]AU p. 209. PUZOS. 3. VER-
HEYN. p. 320. MONRO of the
[Spaltenumbruch] bonnes p. 328. ALBIN. de oſſib.
corp. hum. p. 339. ROEHMER.
inſt. obſtetr. p. 45. ROEDERER
p. 4. PETIT. ibid. p. 200. conf.
CHESELDEN. t. 34. et 35 KUL-
MUS, DEVENTER. p. 15. VER-
DIER.
die Proportion fand DAU-
BENTON
wie 7″. 2‴. zu 8″. 2‴.
T. III. p. 30.
(d) VERHEYN. p. 320.
(e) Idem ibid.
(f) ALBIN. n. 339. KULMUS,
VERDIER. add. RIOLAN.
(g) MAURIC. l. c.
(g*) ALBIN. Scelet. p. 475.
E e 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0475" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Harnbla&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Bekkens zween Theile, die Bla&#x017F;e und der lezzte Darm<lb/>
befindlich &#x017F;ind<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. t 10. et 11. arb. pelv.</hi></note>: und daß Frauensper&#x017F;onen deren drei,<lb/>
na&#x0364;mlich die bereits am Manne genannte, und noch u&#x0364;ber-<lb/>
dem die Geba&#x0364;rmutter, mit der Scheide darinnen tragen.<lb/>
Die&#x017F;es verlangte ein weiteres Bekken <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">RUYSCH catal. mu&#x017F;. p.<lb/>
113. <hi rendition="#g">PUZOS.</hi> po&#x017F;th. p. 3 RIO-<lb/>
LAN tract. I&#x017F;ag. p. 78. enchir. p.<lb/>
40. anat. p.</hi> 400. Das Verha&#x0364;ltniß<lb/>
der Durchme&#x017F;&#x017F;er von au&#x017F;&#x017F;en 10&#x2033;.<lb/>
zu 10&#x2033; 6&#x2034;. Jnwendig, wie 4.<lb/>
9. zu 5. 3. nach dem Maaße des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAUBENTON.</hi></hi> wie 70. zu 50.<lb/><hi rendition="#aq">MULLER. de utero rupto p.</hi> 2.</note>, weil die Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter in &#x017F;chwangern Frauen auf&#x017F;chwillt, und die<lb/>
Harnbla&#x017F;e, &#x017F;onderlich vor der Geburt ungemein gros<lb/>
i&#x017F;t, und &#x017F;ich zugleich der Koth in dem lezzten Darme<lb/>
anha&#x0364;uft.</p><lb/>
              <p>Es hat daher die Natur dem weiblichen Bekken ei-<lb/>
nen viel weitern Zugang verliehen, es &#x017F;tehen nemlich die<lb/>
Darmknochen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">INGRASSIAS p. 246. C.<lb/>
BAUHIN. p. 170 RIOLAN. p 404.<lb/>
GREW. mu&#x017F;. reg. &#x017F;oc. p. 5. MAU-<lb/>
RIC<supplied>E</supplied>AU p. 209. PUZOS. 3. VER-<lb/>
HEYN. p. 320. MONRO of the<lb/><cb/>
bonnes p. 328. ALBIN. de o&#x017F;&#x017F;ib.<lb/>
corp. hum. p. 339. ROEHMER.<lb/>
in&#x017F;t. ob&#x017F;tetr. p. 45. ROEDERER<lb/>
p. 4. PETIT. ibid. p. 200. conf.<lb/>
CHESELDEN. t. 34. et 35 KUL-<lb/>
MUS, DEVENTER. p. 15. VER-<lb/>
DIER.</hi> die Proportion fand <hi rendition="#aq">DAU-<lb/>
BENTON</hi> wie 7&#x2033;. 2&#x2034;. zu 8&#x2033;. 2&#x2034;.<lb/><hi rendition="#aq">T. III. p.</hi> 30.</note>, welche kleiner <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">VERHEYN. p.</hi> 320.</note>, und du&#x0364;nner, und<lb/>
holer &#x017F;ind <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>, mehr von einander; es i&#x017F;t auch der Bo-<lb/>
gen, mit welchem die&#x017F;e Knochen von dem Heiligbeine<lb/>
zum Schaamknochen hinauf&#x017F;teigen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ALBIN. n. 339. KULMUS,<lb/>
VERDIER. add. RIOLAN.</hi></note> weiter; und es<lb/>
&#x017F;ind die Theile &#x017F;elb&#x017F;t, welche die Pfannen ausmachen,<lb/>
mehr von einander entfernt, &#x017F;o daß dadurch ihr Bekken<lb/>
u&#x0364;berzwerch geme&#x017F;&#x017F;en, breiter wird <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">MAURIC. l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Solcherge&#x017F;talt wird &#x017F;ein Queerdurchme&#x017F;&#x017F;er breiter,<lb/>
weil die&#x017F;e Figur der Darmknochen nach au&#x017F;&#x017F;en zu nach-<lb/>
giebt, &#x017F;o daß die Hu&#x0364;ften weiter von einander &#x017F;tehen <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">ALBIN. Scelet. p.</hi> 475.</note>,<lb/>
und in die&#x017F;er Gegend die Frauen flei&#x017F;chiger und breiter<lb/>
als die Ma&#x0364;nner &#x017F;ind.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0475] II. Abſchn. Die Harnblaſe. Bekkens zween Theile, die Blaſe und der lezzte Darm befindlich ſind (a): und daß Frauensperſonen deren drei, naͤmlich die bereits am Manne genannte, und noch uͤber- dem die Gebaͤrmutter, mit der Scheide darinnen tragen. Dieſes verlangte ein weiteres Bekken (b), weil die Ge- baͤrmutter in ſchwangern Frauen aufſchwillt, und die Harnblaſe, ſonderlich vor der Geburt ungemein gros iſt, und ſich zugleich der Koth in dem lezzten Darme anhaͤuft. Es hat daher die Natur dem weiblichen Bekken ei- nen viel weitern Zugang verliehen, es ſtehen nemlich die Darmknochen (c), welche kleiner (d), und duͤnner, und holer ſind (e), mehr von einander; es iſt auch der Bo- gen, mit welchem dieſe Knochen von dem Heiligbeine zum Schaamknochen hinaufſteigen (f) weiter; und es ſind die Theile ſelbſt, welche die Pfannen ausmachen, mehr von einander entfernt, ſo daß dadurch ihr Bekken uͤberzwerch gemeſſen, breiter wird (g). Solchergeſtalt wird ſein Queerdurchmeſſer breiter, weil dieſe Figur der Darmknochen nach auſſen zu nach- giebt, ſo daß die Huͤften weiter von einander ſtehen (g*), und in dieſer Gegend die Frauen fleiſchiger und breiter als die Maͤnner ſind. Es (a) Conf. t 10. et 11. arb. pelv. (b) RUYSCH catal. muſ. p. 113. PUZOS. poſth. p. 3 RIO- LAN tract. Iſag. p. 78. enchir. p. 40. anat. p. 400. Das Verhaͤltniß der Durchmeſſer von auſſen 10″. zu 10″ 6‴. Jnwendig, wie 4. 9. zu 5. 3. nach dem Maaße des DAUBENTON. wie 70. zu 50. MULLER. de utero rupto p. 2. (c) INGRASSIAS p. 246. C. BAUHIN. p. 170 RIOLAN. p 404. GREW. muſ. reg. ſoc. p. 5. MAU- RICEAU p. 209. PUZOS. 3. VER- HEYN. p. 320. MONRO of the bonnes p. 328. ALBIN. de oſſib. corp. hum. p. 339. ROEHMER. inſt. obſtetr. p. 45. ROEDERER p. 4. PETIT. ibid. p. 200. conf. CHESELDEN. t. 34. et 35 KUL- MUS, DEVENTER. p. 15. VER- DIER. die Proportion fand DAU- BENTON wie 7″. 2‴. zu 8″. 2‴. T. III. p. 30. (d) VERHEYN. p. 320. (e) Idem ibid. (f) ALBIN. n. 339. KULMUS, VERDIER. add. RIOLAN. (g) MAURIC. l. c. (g*) ALBIN. Scelet. p. 475. E e 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/475
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/475>, abgerufen am 05.05.2024.