Jndessen sahe doch Rolfink die Milchgefässe im Jahre 1626(r). M. A. Severin im Jahre 1630 (s). Worm im Jahre 1630 oder 1631 (t). Hildan im Jahre 1632 (u).
Kurze Zeit darauf, nämlich im Jahre 1634 sahe sie Johann Vesling(w), welcher sich mit diesen Gefässen vielfältige Beschäftigung gab (x), und zuerst Kupfer da- von nach dem Menschen edirte (y). Jn eben dem Jah- ro oder 1635 sagte D. Fournier, wiewohl ohne einen Zeugen zu haben, er habe den Sammelkasten so groß als ein Ei, nahe am Zwerchfelle demonstrirt (z), und er ist in der That sein Erfinder, wofern man ihm Glau- ben beimist.
Am Menschen soll ein Freund des Highmor(a), im Jahre 1637 die Milchgefässe gezeiget haben, doch sind die Zeugen nicht zuverläßig genug, daß man dem berühmten Nikolaus Tulpius(b) diese Ehre schuldig wäre.
Seit der Zeit breitete sich das Schauspiel der Milch- gefässe an mehr Orten aus, und sie wurden im Jahre 1639 von N. Highmor(c), vom Caecilius Folius(d), und in einem erwürgten Menschen vom Nikolaus Pei- rescus(e) beobachtet, so wie Johann Walaeus(f) verschiedenes hinzufügte.
Moriz
(r)[Spaltenumbruch]Diss. anat. p. 909. er hat zu Padua an Hunden die Milch- gefässe gezeiget.
(s)Abscess. noviss. obs. c. 9.
(t) Am Hunde Epist. p. 443.
(u) An der Ziege zeigte es STOUGARD.
(w)RHOD. mantiss n. 31.
(x)Epist. posth. p. 61. 64. 66. 67.
(y)Syntagm. anat. T. VIII. post f. 1. zeigte es an der Frucht ann. 1639. RHODIUS l. c.
(z)Anatom. pacis. p. 32.
(a)[Spaltenumbruch]Disquis. anat. p. 38.
(b) An einem Erwürgten 1638. oder 1639. BARTHOLIN. Epist. ad WOEM. p. 651.
(c) Vor kurzem.
(d)Nov. sang. via p. 161.
(e)In vita p. 235. und aus ei- nem Menschen p. 299. das Jahr bemerkt nicht PECQUETUS der p. 16. dergleichen erzählt.
(f)In epistolis de vita sang. et chyli, die oft, sonderlich mit der anatome BARTHOLINI, her- auskommen.
I. Abſchn. Die Zergliederung.
Jndeſſen ſahe doch Rolfink die Milchgefaͤſſe im Jahre 1626(r). M. A. Severin im Jahre 1630 (s). Worm im Jahre 1630 oder 1631 (t). Hildan im Jahre 1632 (u).
Kurze Zeit darauf, naͤmlich im Jahre 1634 ſahe ſie Johann Vesling(w), welcher ſich mit dieſen Gefaͤſſen vielfaͤltige Beſchaͤftigung gab (x), und zuerſt Kupfer da- von nach dem Menſchen edirte (y). Jn eben dem Jah- ro oder 1635 ſagte D. Fournier, wiewohl ohne einen Zeugen zu haben, er habe den Sammelkaſten ſo groß als ein Ei, nahe am Zwerchfelle demonſtrirt (z), und er iſt in der That ſein Erfinder, wofern man ihm Glau- ben beimiſt.
Am Menſchen ſoll ein Freund des Highmor(a), im Jahre 1637 die Milchgefaͤſſe gezeiget haben, doch ſind die Zeugen nicht zuverlaͤßig genug, daß man dem beruͤhmten Nikolaus Tulpius(b) dieſe Ehre ſchuldig waͤre.
Seit der Zeit breitete ſich das Schauſpiel der Milch- gefaͤſſe an mehr Orten aus, und ſie wurden im Jahre 1639 von N. Highmor(c), vom Caecilius Folius(d), und in einem erwuͤrgten Menſchen vom Nikolaus Pei- reſcus(e) beobachtet, ſo wie Johann Walaeus(f) verſchiedenes hinzufuͤgte.
Moriz
(r)[Spaltenumbruch]Diſſ. anat. p. 909. er hat zu Padua an Hunden die Milch- gefaͤſſe gezeiget.
(s)Abſceſſ. noviſſ. obſ. c. 9.
(t) Am Hunde Epiſt. p. 443.
(u) An der Ziege zeigte es STOUGARD.
(w)RHOD. mantiſſ n. 31.
(x)Epiſt. poſth. p. 61. 64. 66. 67.
(y)Syntagm. anat. T. VIII. poſt f. 1. zeigte es an der Frucht ann. 1639. RHODIUS l. c.
(z)Anatom. paciſ. p. 32.
(a)[Spaltenumbruch]Disquiſ. anat. p. 38.
(b) An einem Erwuͤrgten 1638. oder 1639. BARTHOLIN. Epiſt. ad WOEM. p. 651.
(c) Vor kurzem.
(d)Nov. ſang. via p. 161.
(e)In vita p. 235. und aus ei- nem Menſchen p. 299. das Jahr bemerkt nicht PECQUETUS der p. 16. dergleichen erzaͤhlt.
(f)In epiſtolis de vita ſang. et chyli, die oft, ſonderlich mit der anatome BARTHOLINI, her- auskommen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0337"n="301"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Zergliederung.</hi></fw><lb/><p>Jndeſſen ſahe doch <hirendition="#fr">Rolfink</hi> die Milchgefaͤſſe im Jahre<lb/>
1626<noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">Diſſ. anat. p.</hi> 909. er hat<lb/>
zu Padua an Hunden die Milch-<lb/>
gefaͤſſe gezeiget.</note>. M. A. <hirendition="#fr">Severin</hi> im Jahre 1630 <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Abſceſſ. noviſſ. obſ. c.</hi> 9.</note>. <hirendition="#fr">Worm</hi><lb/>
im Jahre 1630 oder 1631 <noteplace="foot"n="(t)">Am Hunde <hirendition="#aq">Epiſt. p.</hi> 443.</note>. <hirendition="#fr">Hildan</hi> im Jahre 1632 <noteplace="foot"n="(u)">An der Ziege zeigte es<lb/><hirendition="#aq">STOUGARD.</hi></note>.</p><lb/><p>Kurze Zeit darauf, naͤmlich im Jahre 1634 ſahe ſie<lb/>
Johann <hirendition="#fr">Vesling</hi><noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">RHOD. mantiſſ n.</hi> 31.</note>, welcher ſich mit dieſen Gefaͤſſen<lb/>
vielfaͤltige Beſchaͤftigung gab <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Epiſt. poſth. p.</hi> 61. 64. 66.<lb/>
67.</note>, und zuerſt Kupfer da-<lb/>
von nach dem Menſchen edirte <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Syntagm. anat. T. VIII.<lb/>
poſt f.</hi> 1. zeigte es an der Frucht<lb/><hirendition="#aq">ann. 1639. RHODIUS l. c.</hi></note>. Jn eben dem Jah-<lb/>
ro oder 1635 ſagte D. <hirendition="#fr">Fournier,</hi> wiewohl ohne einen<lb/>
Zeugen zu haben, er habe den Sammelkaſten ſo groß<lb/>
als ein Ei, nahe am Zwerchfelle demonſtrirt <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Anatom. paciſ. p.</hi> 32.</note>, und er<lb/>
iſt in der That ſein Erfinder, wofern man ihm Glau-<lb/>
ben beimiſt.</p><lb/><p>Am Menſchen ſoll ein Freund des <hirendition="#fr">Highmor</hi><noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Disquiſ. anat. p.</hi> 38.</note>,<lb/>
im Jahre 1637 die Milchgefaͤſſe gezeiget haben, doch<lb/>ſind die Zeugen nicht zuverlaͤßig genug, daß man dem<lb/>
beruͤhmten Nikolaus <hirendition="#fr">Tulpius</hi><noteplace="foot"n="(b)">An einem Erwuͤrgten 1638.<lb/>
oder 1639. <hirendition="#aq">BARTHOLIN. Epiſt.<lb/>
ad WOEM. p.</hi> 651.</note> dieſe Ehre ſchuldig<lb/>
waͤre.</p><lb/><p>Seit der Zeit breitete ſich das Schauſpiel der Milch-<lb/>
gefaͤſſe an mehr Orten aus, und ſie wurden im Jahre<lb/>
1639 von N. <hirendition="#fr">Highmor</hi><noteplace="foot"n="(c)">Vor kurzem.</note>, vom Caecilius <hirendition="#fr">Folius</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Nov. ſang. via p.</hi> 161.</note>,<lb/>
und in einem erwuͤrgten Menſchen vom Nikolaus <hirendition="#fr">Pei-<lb/>
reſcus</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">In vita p.</hi> 235. und aus ei-<lb/>
nem Menſchen <hirendition="#aq">p.</hi> 299. das Jahr<lb/>
bemerkt nicht <hirendition="#aq">PECQUETUS</hi> der<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 16. dergleichen erzaͤhlt.</note> beobachtet, ſo wie Johann <hirendition="#fr">Walaeus</hi><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">In epiſtolis de vita ſang.<lb/>
et chyli,</hi> die oft, ſonderlich mit<lb/>
der <hirendition="#aq">anatome BARTHOLINI,</hi> her-<lb/>
auskommen.</note><lb/>
verſchiedenes hinzufuͤgte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Moriz</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0337]
I. Abſchn. Die Zergliederung.
Jndeſſen ſahe doch Rolfink die Milchgefaͤſſe im Jahre
1626 (r). M. A. Severin im Jahre 1630 (s). Worm
im Jahre 1630 oder 1631 (t). Hildan im Jahre 1632 (u).
Kurze Zeit darauf, naͤmlich im Jahre 1634 ſahe ſie
Johann Vesling (w), welcher ſich mit dieſen Gefaͤſſen
vielfaͤltige Beſchaͤftigung gab (x), und zuerſt Kupfer da-
von nach dem Menſchen edirte (y). Jn eben dem Jah-
ro oder 1635 ſagte D. Fournier, wiewohl ohne einen
Zeugen zu haben, er habe den Sammelkaſten ſo groß
als ein Ei, nahe am Zwerchfelle demonſtrirt (z), und er
iſt in der That ſein Erfinder, wofern man ihm Glau-
ben beimiſt.
Am Menſchen ſoll ein Freund des Highmor (a),
im Jahre 1637 die Milchgefaͤſſe gezeiget haben, doch
ſind die Zeugen nicht zuverlaͤßig genug, daß man dem
beruͤhmten Nikolaus Tulpius (b) dieſe Ehre ſchuldig
waͤre.
Seit der Zeit breitete ſich das Schauſpiel der Milch-
gefaͤſſe an mehr Orten aus, und ſie wurden im Jahre
1639 von N. Highmor (c), vom Caecilius Folius (d),
und in einem erwuͤrgten Menſchen vom Nikolaus Pei-
reſcus (e) beobachtet, ſo wie Johann Walaeus (f)
verſchiedenes hinzufuͤgte.
Moriz
(r)
Diſſ. anat. p. 909. er hat
zu Padua an Hunden die Milch-
gefaͤſſe gezeiget.
(s) Abſceſſ. noviſſ. obſ. c. 9.
(t) Am Hunde Epiſt. p. 443.
(u) An der Ziege zeigte es
STOUGARD.
(w) RHOD. mantiſſ n. 31.
(x) Epiſt. poſth. p. 61. 64. 66.
67.
(y) Syntagm. anat. T. VIII.
poſt f. 1. zeigte es an der Frucht
ann. 1639. RHODIUS l. c.
(z) Anatom. paciſ. p. 32.
(a)
Disquiſ. anat. p. 38.
(b) An einem Erwuͤrgten 1638.
oder 1639. BARTHOLIN. Epiſt.
ad WOEM. p. 651.
(c) Vor kurzem.
(d) Nov. ſang. via p. 161.
(e) In vita p. 235. und aus ei-
nem Menſchen p. 299. das Jahr
bemerkt nicht PECQUETUS der
p. 16. dergleichen erzaͤhlt.
(f) In epiſtolis de vita ſang.
et chyli, die oft, ſonderlich mit
der anatome BARTHOLINI, her-
auskommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/337>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.