Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milchgefässe. XXV. Buch.
ihn gleich für eine Blutader ausgab, welche die Brust
zu ernähren den Auftrag habe(h).

Endlich gerieth im siebenzehnden Jahrhunderte, da
man lebendige Thiere häufig zu öffnen anfieng, zuerst
Kaspar Asellius, den 23ten Julius, im Jahre 1622
(i) indem er andern Dingen nachspürte, auf die Milch-
gefässe, er zeichnete solche deutlich ab, nur daß er einer
vorgefasten Meynung zu Folge, und verführt durch ei-
ne Misdeutung der Fließwassergefässe in der Leber, die
Milchgefässe zur Leber überleitete.

Die Gelehrten bezeigten sich gegen eine so schöne Er-
findung undankbar. C. Hoffmann trieb (k) mit den
Asellius, so wie kurz darauf mit dem Harvei sein Ge-
spötte: Riolan hielte seine gefundene Gefässe für Schlag-
adern. Die Herren zu Montpelier, die den Galen
anhiengen, wollten viele Jahre nach der Entdekkung des
Asellius dieselbe noch nicht gelten lassen [Spaltenumbruch] (l*). Doch
auch selbst der grosse Harvei bemühete sich, diese neue
Sache mit allerlei Einwendungen zu entkräften (l+), und
er behauptete, der Chilus werde in die Gekröseblutadern
(m) gebracht; eben dieses unternahm auch Rolfink (n),
welcher doch die Sache selbst in Augenschein genommen
hatte, und er wagte es, lange Zeit ein Feind von diesen
Gefässen zu seyn. Plemp (o) leugnete sie ebenfalls,
nebst seinem Gegner Primirofe (p), jener als ein Por-
tugiese, dieser, weil Fernell dieser Gefässe keine Er-
wähnung gethan habe (q).

(l)
Jndessen
(h) [Spaltenumbruch] Citirt WHARTON. p. 116.
LINDEN. exerc. n. 210. CAT-
TIER. obs. 18. ENTIUS apolog.
p.
37.
(i) p. 29. In opere posthumo
de lactibus.
oder lact. venis me-
diol. 1627. a.
(k) Apol. L. II. c. 133.
(l*) BARTHOL. Cent. I. Ep. IX.
(l+) Gener. anim. p. 165.
(m) Circul. sang. p. 142.
(n) Diss. L. V. c. 32.
(o) Fundament. medic. p. 129.
gab doch der Wahrheit nach. In
WALAEUM p.
80.
(q) De lymph. BARTHOL.
p.
30.
(l) An den Menschlichen Kör-
dein in WALAEUM p. 608.

Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
ihn gleich fuͤr eine Blutader ausgab, welche die Bruſt
zu ernaͤhren den Auftrag habe(h).

Endlich gerieth im ſiebenzehnden Jahrhunderte, da
man lebendige Thiere haͤufig zu oͤffnen anfieng, zuerſt
Kaſpar Aſellius, den 23ten Julius, im Jahre 1622
(i) indem er andern Dingen nachſpuͤrte, auf die Milch-
gefaͤſſe, er zeichnete ſolche deutlich ab, nur daß er einer
vorgefaſten Meynung zu Folge, und verfuͤhrt durch ei-
ne Misdeutung der Fließwaſſergefaͤſſe in der Leber, die
Milchgefaͤſſe zur Leber uͤberleitete.

Die Gelehrten bezeigten ſich gegen eine ſo ſchoͤne Er-
findung undankbar. C. Hoffmann trieb (k) mit den
Aſellius, ſo wie kurz darauf mit dem Harvei ſein Ge-
ſpoͤtte: Riolan hielte ſeine gefundene Gefaͤſſe fuͤr Schlag-
adern. Die Herren zu Montpelier, die den Galen
anhiengen, wollten viele Jahre nach der Entdekkung des
Aſellius dieſelbe noch nicht gelten laſſen [Spaltenumbruch] (l*). Doch
auch ſelbſt der groſſe Harvei bemuͤhete ſich, dieſe neue
Sache mit allerlei Einwendungen zu entkraͤften (l†), und
er behauptete, der Chilus werde in die Gekroͤſeblutadern
(m) gebracht; eben dieſes unternahm auch Rolfink (n),
welcher doch die Sache ſelbſt in Augenſchein genommen
hatte, und er wagte es, lange Zeit ein Feind von dieſen
Gefaͤſſen zu ſeyn. Plemp (o) leugnete ſie ebenfalls,
nebſt ſeinem Gegner Primirofe (p), jener als ein Por-
tugieſe, dieſer, weil Fernell dieſer Gefaͤſſe keine Er-
waͤhnung gethan habe (q).

(l)
Jndeſſen
(h) [Spaltenumbruch] Citirt WHARTON. p. 116.
LINDEN. exerc. n. 210. CAT-
TIER. obſ. 18. ENTIUS apolog.
p.
37.
(i) p. 29. In opere poſthumo
de lactibus.
oder lact. venis me-
diol. 1627. a.
(k) Apol. L. II. c. 133.
(l*) BARTHOL. Cent. I. Ep. IX.
(l†) Gener. anim. p. 165.
(m) Circul. ſang. p. 142.
(n) Diſſ. L. V. c. 32.
(o) Fundament. medic. p. 129.
gab doch der Wahrheit nach. In
WALAEUM p.
80.
(q) De lymph. BARTHOL.
p.
30.
(l) An den Menſchlichen Koͤr-
dein in WALAEUM p. 608.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0336" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ihn gleich fu&#x0364;r eine Blutader ausgab, welche die Bru&#x017F;t<lb/>
zu erna&#x0364;hren den Auftrag habe<note place="foot" n="(h)"><cb/>
Citirt <hi rendition="#aq">WHARTON. p. 116.<lb/>
LINDEN. exerc. n. 210. CAT-<lb/>
TIER. ob&#x017F;. 18. ENTIUS apolog.<lb/>
p.</hi> 37.</note>.</p><lb/>
              <p>Endlich gerieth im &#x017F;iebenzehnden Jahrhunderte, da<lb/>
man lebendige Thiere ha&#x0364;ufig zu o&#x0364;ffnen anfieng, zuer&#x017F;t<lb/>
Ka&#x017F;par <hi rendition="#fr">A&#x017F;ellius,</hi> den 23ten Julius, im Jahre 1622<lb/><note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p. 29. In opere po&#x017F;thumo<lb/>
de lactibus.</hi> oder <hi rendition="#aq">lact. venis me-<lb/>
diol. 1627. a.</hi></note> indem er andern Dingen nach&#x017F;pu&#x0364;rte, auf die Milch-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, er zeichnete &#x017F;olche deutlich ab, nur daß er einer<lb/>
vorgefa&#x017F;ten Meynung zu Folge, und verfu&#x0364;hrt durch ei-<lb/>
ne Misdeutung der Fließwa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in der Leber, die<lb/>
Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zur Leber u&#x0364;berleitete.</p><lb/>
              <p>Die Gelehrten bezeigten &#x017F;ich gegen eine &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne Er-<lb/>
findung undankbar. C. <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> trieb <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Apol. L. II. c.</hi> 133.</note> mit den<lb/><hi rendition="#fr">A&#x017F;ellius,</hi> &#x017F;o wie kurz darauf mit dem <hi rendition="#fr">Harvei</hi> &#x017F;ein Ge-<lb/>
&#x017F;po&#x0364;tte: <hi rendition="#fr">Riolan</hi> hielte &#x017F;eine gefundene Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r Schlag-<lb/>
adern. Die Herren zu Montpelier, die den <hi rendition="#fr">Galen</hi><lb/>
anhiengen, wollten viele Jahre nach der Entdekkung des<lb/><hi rendition="#fr">A&#x017F;ellius</hi> die&#x017F;elbe noch nicht gelten la&#x017F;&#x017F;en <cb/>
<note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">BARTHOL. Cent. I. Ep. IX.</hi></note>. Doch<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;t der gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Harvei</hi> bemu&#x0364;hete &#x017F;ich, die&#x017F;e neue<lb/>
Sache mit allerlei Einwendungen zu entkra&#x0364;ften <note place="foot" n="(l&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Gener. anim. p.</hi> 165.</note>, und<lb/>
er behauptete, der Chilus werde in die Gekro&#x0364;&#x017F;eblutadern<lb/><note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Circul. &#x017F;ang. p.</hi> 142.</note> gebracht; eben die&#x017F;es unternahm auch <hi rendition="#fr">Rolfink</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. L. V. c.</hi> 32.</note>,<lb/>
welcher doch die Sache &#x017F;elb&#x017F;t in Augen&#x017F;chein genommen<lb/>
hatte, und er wagte es, lange Zeit ein Feind von die&#x017F;en<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn. <hi rendition="#fr">Plemp</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Fundament. medic. p.</hi> 129.<lb/>
gab doch der Wahrheit nach. <hi rendition="#aq">In<lb/>
WALAEUM p.</hi> 80.</note> leugnete &#x017F;ie ebenfalls,<lb/>
neb&#x017F;t &#x017F;einem Gegner <hi rendition="#fr">Primirofe</hi> (p), jener als ein Por-<lb/>
tugie&#x017F;e, die&#x017F;er, weil <hi rendition="#fr">Fernell</hi> die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e keine Er-<lb/>
wa&#x0364;hnung gethan habe <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De lymph. BARTHOL.<lb/>
p.</hi> 30.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jnde&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(l)">An den Men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;r-<lb/>
dein <hi rendition="#aq">in WALAEUM p.</hi> 608.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0336] Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch. ihn gleich fuͤr eine Blutader ausgab, welche die Bruſt zu ernaͤhren den Auftrag habe (h). Endlich gerieth im ſiebenzehnden Jahrhunderte, da man lebendige Thiere haͤufig zu oͤffnen anfieng, zuerſt Kaſpar Aſellius, den 23ten Julius, im Jahre 1622 (i) indem er andern Dingen nachſpuͤrte, auf die Milch- gefaͤſſe, er zeichnete ſolche deutlich ab, nur daß er einer vorgefaſten Meynung zu Folge, und verfuͤhrt durch ei- ne Misdeutung der Fließwaſſergefaͤſſe in der Leber, die Milchgefaͤſſe zur Leber uͤberleitete. Die Gelehrten bezeigten ſich gegen eine ſo ſchoͤne Er- findung undankbar. C. Hoffmann trieb (k) mit den Aſellius, ſo wie kurz darauf mit dem Harvei ſein Ge- ſpoͤtte: Riolan hielte ſeine gefundene Gefaͤſſe fuͤr Schlag- adern. Die Herren zu Montpelier, die den Galen anhiengen, wollten viele Jahre nach der Entdekkung des Aſellius dieſelbe noch nicht gelten laſſen (l*). Doch auch ſelbſt der groſſe Harvei bemuͤhete ſich, dieſe neue Sache mit allerlei Einwendungen zu entkraͤften (l†), und er behauptete, der Chilus werde in die Gekroͤſeblutadern (m) gebracht; eben dieſes unternahm auch Rolfink (n), welcher doch die Sache ſelbſt in Augenſchein genommen hatte, und er wagte es, lange Zeit ein Feind von dieſen Gefaͤſſen zu ſeyn. Plemp (o) leugnete ſie ebenfalls, nebſt ſeinem Gegner Primirofe (p), jener als ein Por- tugieſe, dieſer, weil Fernell dieſer Gefaͤſſe keine Er- waͤhnung gethan habe (q). Jndeſſen (l) (h) Citirt WHARTON. p. 116. LINDEN. exerc. n. 210. CAT- TIER. obſ. 18. ENTIUS apolog. p. 37. (i) p. 29. In opere poſthumo de lactibus. oder lact. venis me- diol. 1627. a. (k) Apol. L. II. c. 133. (l*) BARTHOL. Cent. I. Ep. IX. (l†) Gener. anim. p. 165. (m) Circul. ſang. p. 142. (n) Diſſ. L. V. c. 32. (o) Fundament. medic. p. 129. gab doch der Wahrheit nach. In WALAEUM p. 80. (q) De lymph. BARTHOL. p. 30. (l) An den Menſchlichen Koͤr- dein in WALAEUM p. 608.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/336
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/336>, abgerufen am 25.11.2024.